Fortbildungen

Vermeiden Sie "Schusselfehler" im Entgeltverfahren
FoBi-ID: Web-2023-0192-A Webinar
99% machen diese Fehler im Rahmen von Entgeltverhandlungen

Entdecken Sie die zehn häufigsten Fehler in Entgeltverhandlungen und lernen Sie, wie Sie diese effektiv vermeiden können. Wenn Sie planen, zukünftig Ihre Entgelte direkt mit öffentlichen Trägern zu verhandeln, ist die Teilnahme an diesem Webinar unverzichtbar für Ihren Erfolg.

Finanzierungsmöglichkeiten durch Zuwendungen von öffentlicher Hand, Stiftungen, Lotterien und Förderfonds.
FoBi-ID: Web-2021-0105-A Webinar
Fördermittel als Beitrag zur strategischen Geschäftsfeldentwicklung

Steigern Sie Ihre Kompetenz in der Fördermittelakquise mit unserem Webinar! Erfahren Sie, wie Führungskräfte und Fundraiser*innen in gemeinnützigen Organisationen erfolgreich Fördermittel gewinnen und effektiv für strategische Geschäftsfeldentwicklung einsetzen können. Ein unverzichtbarer Leitfaden für alle, die in der Non-Profit-Welt nachhaltig etwas bewegen wollen.

Lernen Sie im Webinar, wie Sie erfolgreich einen Risikoaufschlag in Ihren Entgeltverhandlungen einplanen.
FoBi-ID: Web-2023-0208-A Webinar
Erfolgreiche Verhandlung von Risikoaufschlägen in Entgeltverhandlungen

Wie Sie in der Kinder- und Jugendhilfe (SGB VIII) und der Eingliederungshilfe (SGB IX) Gewinnmargen in Entgeltverhandlungen gegenüber dem Kostenträger vereinbaren und warum diese Maßnahme zur persönlichen Absicherung und zum Erhalt der Zukunftsfähigkeit der Einrichtung notwendig und durchsetzbar ist.

Umsetzung von Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz personenbezogener Daten
FoBi-ID: Web-2024-0253-A Webinar
Konzepte für technische und organisatorische Maßnahmen nach Artikel 32 DSGVO praxisgerecht erstellen

In der Kinder- und Jugendhilfe ist der Schutz personenbezogener Daten von entscheidender Bedeutung. Um diesen Schutz zu gewährleisten, sind technische und organisatorische Maßnahmen (TOMs) nach Artikel 32 DSGVO zwingend erforderlich.

10 praxisnahe und theoretisch fundierte Videolektionen
FoBi-ID: OK-0003 Online-Kurs
Neu in den stationären Erziehungshilfen

10 praxisnahe und theoretisch fundierte Videolektionen zur Einarbeitung für neue Kolleginnen und Kollegen in der stationären Erziehungshilfe.

Jetzt anmelden Button

 

FoBi-ID: Web-2024-0262-A Webinar
Qualitätsmanagement in der Eingliederungshilfe und die Auswirkungen auf das Fachkonzept

In diesem Webinar zeigen wir verschiedene Möglichkeiten, Qualitätsmanagement in der Eingliederungshilfe zu betreiben, um die fachliche Qualität in das Zentrum der Maßnahmen zu rücken.

Eine Einstiegshilfe in das Thema Psychotraumatologie des Kindes- und Jugendalters mit Dr. med. Andreas Krüger
FoBi-ID: Web-0041-A-1 Webinar
Das psychisch traumatisierte Kind und seine Familie (Teil 1)

(Teil 1) Grundlagen der Psychotraumatologie des Kindes- und Jugendalters insbesondere für Fachkräfte in der Kinder- und Jugendhilfe, Helfer*innen aus psychosozialen Berufen und Pflege- und Adoptiveltern.

Eine Einstiegshilfe in das Thema Psychotraumatologie des Kindes- und Jugendalters mit Dr. med. Andreas Krüger
FoBi-ID: Web-0041-A-2 Webinar
Das psychisch traumatisierte Kind und seine Familie (Teil 2)

(Teil 2) Fortsetzung zu den Grundlagen der Psychotraumatologie des Kindes- und Jugendalters insbesondere für Fachkräfte in der Kinder- und Jugendhilfe, Helfer*innen aus psychosozialen Berufen und Pflege- und Adoptiveltern.

Denken Sie an den Bewilligungsbescheid? Die Haftungsfrage!
FoBi-ID: Web-2024-0287-A Webinar
Antragspflicht bei Investitionsmaßnahmen gemäß § 127 (2) SGB IX

Ist Ihnen eigentlich bewusst, dass Sie für jede betriebsnotwendige Investition einen Bewilligungsbescheid des Eingliederungshilfeträgers vorliegen haben müssen? Glauben Sie nicht? Das sollten Sie aber! Denn am Ende haften Sie ggf. für grob fahrlässiges Handeln.

Wie Sie sich gut auf Wirtschaftlichkeits- und Qualitätsprüfungen in der Eingliederungshilfe vorbereiten
FoBi-ID: Web-2024-0255-A Webinar
Wirtschaftlichkeits- und Qualitätsprüfungen nach § 128 SGB IX

Die Wirtschaftlichkeits- und Qualitätsprüfungen nach § 128 SGB IX werden mittlerweile durch die Leistungsträger der Eingliederungshilfe flächendeckend umgesetzt. Auf Seiten der Leistungserbringer gehen damit in der Praxis erhebliche rechtliche und finanzielle Unsicherheiten einher. Wir erläutern, wie Sie sich auf diese Prüfungen vorbereiten können und möglichen Risiken begegnen können.