IJOS Fortbildungsprogramm
Unser Fortbildungsprogramm orientiert sich konsequent an Ihren individuellen Rückmeldungen, welche wir in den zurückliegenden 20 Jahren unserer Fortbildungsaktivitäten für Sie erfassen durften. 99 Prozent aller Teilnehmenden würden eine IJOS Veranstaltung erneut buchen und sehen einen großen Mehrwert für ihre tägliche Arbeit.
IJOS Webinare
Unsere Webinare bieten eine effiziente Möglichkeit, sich aktuelles Wissen und Informationen bequem von Ihrem Schreibtisch aus anzueignen. Sie sind zeitsparend, kostengünstig und erfordern nur eine schnelle Internetverbindung sowie ein Headset. Unsere Webinare konzentrieren sich auf spezifische Themen der Sozialwirtschaft und sind stark praxisorientiert.
Aufgezeichnete Webinare können jederzeit starten, entweder zur nächsten vollen Stunde oder zu einem von Ihnen gewählten Termin.
Ihren persönlichen Link zur Terminauswahl finden Sie auf Ihrer Rechnung.
Personen die sich kostenfrei anmelden (z.B. IJOS Mitglieder oder Jahresabonnenten) erhalten eine individuelle Benachrichtigungs-Mail, in der der Anmeldelink für das Webinar hinterlegt ist.
IJOS Premium-Mitglieder und Jahresabonnenten: Loggen Sie sich bitte zuerst mit Ihren Mitglieds-Zugangsdaten auf unserer Website ein. Den Login-Bereich finden Sie auf der linken Seite unter IJOS Login. Erst dann buchen Sie bitte das Webinar. Ihr Mitgliedschaft wird dann sofort berücksichtigt und Sie können das Webinar kostenfrei buchen.
Hier erhalten Sie eine übersichtliche Zusammenstellung aller unserer Live- und On-Demand-Webinare.
Aktuelle Veranstaltungen
Strategie und Organisation im Fördermittelmanagement in Zeiten zurückgehender öffentlicher Mittel
Digitale Souveränität durch Open Source – raus aus der Big Tech-Abhängigkeit
Inklusive Betreuung in Kitas: Wegweisende Entscheidung des VG Hannover

Neues Urteil stärkt Inklusion in Kitas: Für Kinder mit Beeinträchtigungen kann ein uneingeschränkter inklusiver Anspruch auf frühkindliche Förderung nach § 24 SGB VIII geltend gemacht werden – ohne Verweis auf Eingliederungshilfe. Unser Webinar zeigt, was das Urteil für Träger, Leitungskräfte und Fachkräfte von Kindertageseinrichtungen konkret bedeutet – praxisnah und rechtssicher.
Brennpunkt § 9b SGB VIII

Das Gesetz zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs (UBSKMG) hat das SGB VIII grundlegend erweitert. Besonders § 9b Abs. 2 stellt Leistungserbringer*innen vor neue Herausforderungen – von Datenschutz bis Refinanzierung in Entgeltverhandlungen. Unsere Referenten Prof. Dr. Jan Kepert und Dr. Frank Plaßmeyer liefern im Webinar fundierte rechtliche und wirtschaftliche Einordnung.
Drogen: Klartext oder Klischees?
Beteiligen. Schützen. Stärken.
Kennst du einen, kennst du einen. Jede Geschichte ist anders

Reden hilft – immer noch.

99% machen diese Fehler beim Erstellen von Kalkulationen

Vermeiden Sie die Top 10 Fehler in Entgeltverhandlungen, die fast jeder macht! In unserem fesselnden Webinar mit Dr. Frank Plaßmeyer lernen Sie, wie Sie diese gängigen Fallstricke bei der Kalkulation von Leistungsentgelten in der Kinder- und Jugendhilfe erkennen und vermeiden. Perfekt für alle, die ihre Entgelte effektiv und erfolgreich mit öffentlichen Trägern verhandeln wollen. Verpassen Sie nicht die Chance, Ihr Verhandlungsgeschick auf das nächste Level zu heben!
99% machen diese Fehler im Rahmen von Entgeltverhandlungen
Entgeltfinanzierung für Existenzgründer*innen

Wir führen Sie durch die essenziellen Grundlagen der Refinanzierung und decken die typischen Fehler auf, die im Vorfeld einer Unternehmensgründung in diesem Sektor oft gemacht werden. Ein unverzichtbarer Leitfaden für alle, die in der Kinder- und Jugendhilfe erfolgreich durchstarten möchten. Lernen Sie, wie Sie diese Stolpersteine umgehen und Ihre Gründung auf ein solides Fundament stellen.
Fördermittel als Beitrag zur strategischen Geschäftsfeldentwicklung

Steigern Sie Ihre Kompetenz in der Fördermittelakquise mit unserem Webinar! Erfahren Sie, wie Führungskräfte und Fundraiser*innen in gemeinnützigen Organisationen erfolgreich Fördermittel gewinnen und effektiv für strategische Geschäftsfeldentwicklung einsetzen können. Ein unverzichtbarer Leitfaden für alle, die in der Non-Profit-Welt nachhaltig etwas bewegen wollen.
Förderung durch Stiftungen
Effiziente Recherche von Förderquellen
Fördermittel für die Digitalisierung von gemeinnützigen Organisationen
Existenzgründung in der Kinder- und Jugendhilfe

Im Rahmen des ca. 100-minütigen Webinars werden anschaulich Chancen und Risiken eines Gründungsprojektes im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe dargestellt. Insbesondere werden die häufigsten Fehler im Vorfeld einer Gründung besprochen. Anhand eines einfachen Spielplans werden alle Gründungsstationen vorgestellt und bearbeitet.
Existenzgründung in der Kinder- und Jugendhilfe

Einmal pro Woche kostenlos!
Im Rahmen des ca. 90-minütigen Webinars werden anschaulich Chancen und Risiken eines Gründungsprojektes im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe dargestellt. Insbesondere werden die häufigsten Fehler im Vorfeld einer Gründung besprochen. Anhand eines einfachen Spielplans werden alle Gründungsstationen vorgestellt und bearbeitet.
Erfolgreiche Verhandlung von Risikoaufschlägen in Entgeltverhandlungen

Wie Sie in der Kinder- und Jugendhilfe (SGB VIII) und der Eingliederungshilfe (SGB IX) Gewinnmargen in Entgeltverhandlungen gegenüber dem Kostenträger vereinbaren und warum diese Maßnahme zur persönlichen Absicherung und zum Erhalt der Zukunftsfähigkeit der Einrichtung notwendig und durchsetzbar ist.
Förderung durch Lotteriemittel und private Förderfonds
Förderung durch die öffentliche Hand
Verwendungsnachweis ohne Schrecken

Egal ob ein gemeinnütziges Vorhaben von einer Stiftung, einer Soziallotterie oder der öffentlichen Hand gefördert wird, am Ende muss fast immer ein Verwendungsnachweis erstellt werden. Wenn an diesem Punkt schwerwiegende Fehler gemacht werden oder der Nachweis nicht termingerecht erstellt wird, muss im schlimmsten Fall sogar die gesamte Förderung zurückgezahlt werden.
Steuerrecht: Geldleistungen in Kinder-Vollzeitpflege
Gilt das Vergaberecht in der Kinder- und Jugendhilfe?

Ein häufig diskutiertes Thema ist, ob die Auswahl von Leistungserbringern, besonders im Sozialraum, nach Vergaberecht erfolgen darf oder nicht. Unser Webinar widmet sich genau dieser Fragestellung. Wir erörtern die aktuellen Entscheidungen zur Finanzierung in der Kinder- und Jugendhilfe und klären auf, inwiefern das Vergaberecht hier Anwendung findet oder nicht.
Vertragsrecht Eingliederungshilfe (SGB IX)

Das Vertragsrecht für Leistungen der Eingliederungshilfe wurde durch das Bundesteilhabegesetz vom SGB XII in das SGB IX transformiert und dabei in zahlreichen Punkten modifiziert. Für unser Webinar konnten wir mit Prof. Dr. Kepert und Prof. Dr. Höfer zwei absolute Fach- und Rechtsexperten gewinnen, die gemeinsam mit unserem Entgeltexperten Dr. Plaßmeyer in 90 Minuten das Thema aus juristischer und praktischer Sicht durchleuchten werden.
Datenschutz in der Kinder- und Jugendhilfe

In diesem Webinar werden die wesentlichen Inhalte der EU-DSGVO und das neue Standard-Datenschutzmodell der Aufsichtsbehörden zur Datenschutzberatung und -prüfung auf der Basis einheitlicher Gewährleistungsziele vermittelt. Darüber hinaus werden Inhalte zum Sozialdatenschutz bearbeitet, die besonders auf den Bereich der Kinder- und Jugendhilfe zugeschnitten sind.
Gilt das Fachkräftegebot nach § 45 SGB VIII eigentlich noch?
Betriebswirtschaftliche Grundlagen zur Ermittlung von Gewinn bzw. Risikoausgleich

Durch die Berücksichtigung von individuellen Risiken und allgemeinen Unternehmerrisiken in Ihren Vergütungsvereinbarungen können Sie nicht nur Risiken ausgleichen, sondern auch Ihre Umsätze steigern. Seien Sie Vorreiter in dieser zukunftsweisenden und notwendigen Praxis und nutzen Sie die Chance, Ihr Geschäftsergebnis zu verbessern!"
Ist Microsoft 365 datenschutzrechtlich erlaubt oder nicht?
Fördermittel für Personalkosten
Investitionen richtig beantragen

In den stationären Bereichen des SGB VIII und SGB IX sind Investitionen durch vielfältige, gesetzlich geregelte Interdependenzen mit externen Institutionen charakterisiert. In welchen Fällen benötigen Sie zum Beispiel Bewilligungsbescheide des öffentlichen Trägers auch zu Ihrer persönlichen Absicherung? Wir stellen die Haftungsfrage!
Das Recht auf Auskunft: Auskunftserteilung nach Art. 15 DSGVO

Immer häufiger werden Anfragen nach Art. 15 DSGVO in arbeitsrechtlichen Auseinandersetzungen genutzt. In unserem speziell konzipierten Webinar erfahren Sie, wie Ihre Einrichtung in der Kinder- und Jugendhilfe oder der Eingliederungshilfe effektiv und rechtskonform mit diesen Anfragen umgeht. Wir geben Ihnen wertvolle Einblicke und Handlungsempfehlungen, um diese Herausforderungen professionell zu meistern und Ihre Organisation vor rechtlichen Risiken zu schützen.
Hinweisgeberschutz und Meldekanal
Preisvergleiche und Preisdisparitäten in der Jugendhilfe
Assistenzleistungen für Eltern mit Behinderung
Preisvergleiche und Preisdisparitäten in der Eingliederungshilfe

Um die Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit Ihrer Einrichtungen und Dienste zu gewährleisten, ist es unabdingbar, die Konkurrenz und vor allem die Preisstrategie Ihrer Mitbewerber genau zu beobachten. Welche Rolle spielen Marktscreenings im undurchsichtigen Markt der Eingliederungshilfe und wie kommen Sie ganz legal an die Preise der Konkurrenz?
Innovative Ansätze in der Kinder- und Jugendhilfe – Grandparenting
Gestaltung von Beziehungen auf Augenhöhe – Mit Öffentlichen Trägern im Konflikt

Öffentliche Leistungsträger sind gesetzlich verpflichtet, mit Leistungserbringern auf Augenhöhe zu kommunizieren und zu verhandeln. Doch in der Praxis zeigt sich oft ein anderes Bild. Unser Webinar zeigt Ihnen, wie Sie Konfliktsituationen für sich nutzen und die Beziehung zu Ihren Verhandlungspartnern konstruktiv und lösungsorientiert gestalten.
JobRad, Hansefit & Co.

Mitarbeiter*innen-Benefits wie JobRad oder Hansefit sind attraktive Zusatzleistungen, die Arbeitgeber in der Sozialwirtschaft bieten können. Doch wie lassen sich diese Maßnahmen im Rahmen von Leistungs- und Vergütungsverhandlungen mit öffentlichen Trägern refinanzieren? Erfahren Sie, welche Strategien und Argumente Sie nutzen können, um die Kosten für Benefits erfolgreich in die Finanzierung einzubeziehen.
Wegweisende Entscheidung des Oberverwaltungsgerichtes Nordrhein-Westfalen zum Betriebserlaubnisrecht

Das Oberverwaltungsgericht Nordrhein-Westfalen hat im August 2024 eine für die Praxis wichtige Entscheidung zu einer behördlich angenommenen Trägerunzuverlässigkeit und einer hierauf basierenden Aufhebung der Betriebserlaubnis erlassen. In unserem Webinar beleuchten unsere Referenten diese Entscheidung und zeigen ihre Bedeutung für die Kinder- und Jugendhilfe in ganz Deutschland auf.
Optimal vorbereitet auf das Kinder- und Jugendhilfeinklusionsgesetz (IKJHG) für Leistungserbringer in der Kinder- und Jugendhilfe

Trotz des Bruchs der Regierungskoalition ist der Referentenentwurf des Kinder- und Jugendhilfeinklusionsgesetzes (IKJHG) durch das Bundeskabinett beschlossen worden. Dem Gesetzgebungsverfahren steht damit nichts mehr im Wege. In unserem Webinar zeigen unsere Referent*innen Doreen Putzke und Dr. Frank Plaßmeyer, wie sich Leistungserbringer in der Kinder- und Jugendhilfe bereits jetzt gezielt auf die kommende Gesetzgebung vorbereiten können.