IJOS Fortbildungsprogramm
Unser Fortbildungsprogramm orientiert sich konsequent an Ihren individuellen Rückmeldungen, welche wir in den zurückliegenden 20 Jahren unserer Fortbildungsaktivitäten für Sie erfassen durften. 99 Prozent aller Teilnehmenden würden eine IJOS Veranstaltung erneut buchen und sehen einen großen Mehrwert für ihre tägliche Arbeit.
IJOS Webinare
Unsere Webinare bieten eine effiziente Möglichkeit, sich aktuelles Wissen und Informationen bequem von Ihrem Schreibtisch aus anzueignen. Sie sind zeitsparend, kostengünstig und erfordern nur eine schnelle Internetverbindung sowie ein Headset. Unsere Webinare konzentrieren sich auf spezifische Themen der Sozialwirtschaft und sind stark praxisorientiert.
Aufgezeichnete Webinare können jederzeit starten, entweder zur nächsten vollen Stunde oder zu einem von Ihnen gewählten Termin.
Ihren persönlichen Link zur Terminauswahl finden Sie auf Ihrer Rechnung.
Personen die sich kostenfrei anmelden (z.B. IJOS Mitglieder oder Jahresabonnenten) erhalten eine individuelle Benachrichtigungs-Mail, in der der Anmeldelink für das Webinar hinterlegt ist.
IJOS Premium-Mitglieder und Jahresabonnenten: Loggen Sie sich bitte zuerst mit Ihren Mitglieds-Zugangsdaten auf unserer Website ein. Den Login-Bereich finden Sie auf der linken Seite unter IJOS Login. Erst dann buchen Sie bitte das Webinar. Ihr Mitgliedschaft wird dann sofort berücksichtigt und Sie können das Webinar kostenfrei buchen.
Hier erhalten Sie eine übersichtliche Zusammenstellung aller unserer Live- und On-Demand-Webinare.
Fortbildungen
Leistungsangebote in der Schnittmenge zwischen Jugendhilfe und Eingliederungshilfe

Die Umsetzung der inklusiven Kinder- und Jugendhilfe im SGB VIII wird wichtige Gesetze, Anspruchsgrundlagen und Zuständigkeiten von öffentlichen Trägern verändern. Die aufkommenden Systemumbrüche können existenziell bedrohliche Risiken bringen, aber auch einzigartige strategische Entwicklungschancen ermöglichen.
Qualifizierung von Führungskräften in der ambulanten Jugendhilfe

Die Leitung und Steuerung von ambulanten Teams in der Jugendhilfe unterliegen komplexen Anforderungen. Mit unserer 3-moduligen-Qualifizierungsreihe bieten wir Führungskräften eine Orientierungs- und Austauschplattform an. Neben Kompetenzen in der Personal- und Organisationsentwicklung, vermitteln wir die notwendigen Kenntnisse zur Finanzierung im ambulanten Bereich.
Möglichkeiten und Grenzen bei Drogenkonsum in der Jugendhilfe

JobRad, Hansefit & Co.

Mitarbeiter*innen-Benefits wie JobRad oder Hansefit sind attraktive Zusatzleistungen, die Arbeitgeber in der Sozialwirtschaft bieten können. Doch wie lassen sich diese Maßnahmen im Rahmen von Leistungs- und Vergütungsverhandlungen mit öffentlichen Trägern refinanzieren? Erfahren Sie, welche Strategien und Argumente Sie nutzen können, um die Kosten für Benefits erfolgreich in die Finanzierung einzubeziehen.
Meldepflichten in der stationären Kinder- und Jugendhilfe

Erfahren Sie in unserem halbtägigen Online-Seminar, wie Sie als Leistungserbringer rechtssicher mit den Meldepflichten in der Kinder- und Jugendhilfe umgehen. Unsere Referent*innen geben Ihnen praxisnahes Wissen zu Meldungen nach § 47 Absatz 1 Nr. 2 SGB VIII sowie zu Datenschutz- und Hinweisgeberschutz-Meldungen.
Leistungs- und Vergütungsvereinbarungen in der Eingliederungshilfe
Der digitale Grad zwischen Regulierung und Begleitung

In unserer postdigitalen Gesellschaft verändern sich Kindheit und Jugend durch die allgegenwärtige Präsenz digitaler Medien grundlegend. Pädagogische Fachkräfte stehen vor der Herausforderung, diese Veränderungen in ihrer Arbeit zu berücksichtigen und aktiv zu gestalten. Das Seminar widmet sich der Entwicklung von Medienkonzepten für Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe.
Selbst. Verständlich. Führen – Persönlichkeit und Mitarbeitendenführung
Auffrischung für Kinderschutzfachkräfte
Unlocking Potential: Social Media im Sozialwesen für Einsteiger*innen

Erfahren Sie in unserem exklusiven Online-Seminar, wie Sie Ihre Social-Media-Präsenz für die Kinder-, Jugend- und Eingliederungshilfe aufbauen. Trägern und Einrichtungen im Sozialwesen bietet Social Media immense Chancen, sowohl im Umgang mit dem Fachkräftemangel als auch bei der Schaffung einer starken Arbeitgebermarke.