IJOS Fortbildungsprogramm
Unser Fortbildungsprogramm orientiert sich konsequent an Ihren individuellen Rückmeldungen, welche wir in den zurückliegenden 20 Jahren unserer Fortbildungsaktivitäten für Sie erfassen durften. 99 Prozent aller Teilnehmenden würden eine IJOS Veranstaltung erneut buchen und sehen einen großen Mehrwert für ihre tägliche Arbeit.
IJOS Webinare
Unsere Webinare bieten eine effiziente Möglichkeit, sich aktuelles Wissen und Informationen bequem von Ihrem Schreibtisch aus anzueignen. Sie sind zeitsparend, kostengünstig und erfordern nur eine schnelle Internetverbindung sowie ein Headset. Unsere Webinare konzentrieren sich auf spezifische Themen der Sozialwirtschaft und sind stark praxisorientiert.
Aufgezeichnete Webinare können jederzeit starten, entweder zur nächsten vollen Stunde oder zu einem von Ihnen gewählten Termin.
Ihren persönlichen Link zur Terminauswahl finden Sie auf Ihrer Rechnung.
Personen die sich kostenfrei anmelden (z.B. IJOS Mitglieder oder Jahresabonnenten) erhalten eine individuelle Benachrichtigungs-Mail, in der der Anmeldelink für das Webinar hinterlegt ist.
IJOS Premium-Mitglieder und Jahresabonnenten: Loggen Sie sich bitte zuerst mit Ihren Mitglieds-Zugangsdaten auf unserer Website ein. Den Login-Bereich finden Sie auf der linken Seite unter IJOS Login. Erst dann buchen Sie bitte das Webinar. Ihr Mitgliedschaft wird dann sofort berücksichtigt und Sie können das Webinar kostenfrei buchen.
Hier erhalten Sie eine übersichtliche Zusammenstellung aller unserer Live- und On-Demand-Webinare.
Fortbildungen
Leistungs- und Vergütungsvereinbarungen in der Eingliederungshilfe
Die Brückenlösung – Herausforderung für Leistungserbringer in der Jugendhilfe
Fördermittel-Fundraising für gemeinnützige Organisationen

Jährlich werden in Deutschland etwa 50 Milliarden Euro private und öffentliche Fördermittel für gemeinnützige Projekte und Aktivitäten bereitgestellt. Angesichts zurückgehender Regelleistungen ist es für die Weiterentwicklung von vielen gemeinnützigen Trägern entscheidend, sich diese zusätzlichen Finanzierungsquellen zu sichern. Wir zeigen, wie das geht.
Pädagogisches Controlling in der Jugendhilfe

Hilfe, das Jugendamt verlangt von mir, dass ich zur Schiedsstelle gehe!

Immer häufiger empfehlen Jugendämter selbst den Gang zur Schiedsstelle – sei es aufgrund von Überlastung, Fristproblemen oder internen Verwaltungsregeln. Doch was bedeutet das für Leistungserbringer? In diesem Webinar erfahren Sie, wann sich ein Schiedsstellenverfahren wirklich lohnt, welche Chancen und Risiken bestehen und wie Sie sich optimal darauf vorbereiten. Unser Referent gibt praxisnahe und ungeschönte Einblicke aus über 10 Jahren eigener Schiedsstellenerfahrung.
Konzeptentwicklung in der Eingliederungshilfe (SGB IX)

Mit der Umsetzung des Bundesteilhabegesetzes (BTHG) und der Verabschiedung neuer Landesrahmenverträge nach dem SGB IX, müssen nun auch die Leistungserbringer in der Eingliederungshilfe belastbare Fachkonzepte entwickeln. In diesem Seminar vermitteln wir das notwendige Grundlagenwissen und die erforderlichen Inhalte für die Erarbeitung.
Zeitmanagement im pädagogischen Alltag

ExpressUpdate: Eingliederungshilfe-Neuheiten zeitsparend!
Optimal vorbereitet auf das Kinder- und Jugendhilfeinklusionsgesetz (IKJHG) für Leistungserbringer in der Eingliederungshilfe

Trotz des Bruchs der Regierungskoalition ist der Referentenentwurf des Kinder- und Jugendhilfeinklusionsgesetzes (IKJHG) durch das Bundeskabinett beschlossen worden. Durch den bekannten Referentenentwurf lassen sich bereits jetzt wichtige Eckpfeiler einer inklusiven Kinder- und Jugendhilfe erkennen, mit denen zukünftig gerechnet werden kann. In unserem Live Webinar zeigen unsere Referent*innen, wie sich Leistungserbringer in der Eingliederungshilfe jetzt gezielt auf die kommenden Veränderung vorbereiten können.
Grundlagenwissen Datenschutz (Jugendhilfe und Eingliederungshilfe)

Alle Leistungserbringer der Kinder- und Jugendhilfe und der Eingliederungshilfe arbeiten mit besonders sensiblen personenbezogenen Daten und müssen die Europäische Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) verbindlich und ohne “Wenn und Aber” umsetzen. Aber wie gelingt es, mit der Anforderungsflut des Datenschutzes zurechtzukommen und wie können Bußgelder vermieden werden?