IJOS Fortbildungsprogramm
Unser Fortbildungsprogramm orientiert sich konsequent an Ihren individuellen Rückmeldungen, welche wir in den zurückliegenden 20 Jahren unserer Fortbildungsaktivitäten für Sie erfassen durften. 99 Prozent aller Teilnehmenden würden eine IJOS Veranstaltung erneut buchen und sehen einen großen Mehrwert für ihre tägliche Arbeit.
IJOS Webinare
Unsere Webinare bieten eine effiziente Möglichkeit, sich aktuelles Wissen und Informationen bequem von Ihrem Schreibtisch aus anzueignen. Sie sind zeitsparend, kostengünstig und erfordern nur eine schnelle Internetverbindung sowie ein Headset. Unsere Webinare konzentrieren sich auf spezifische Themen der Sozialwirtschaft und sind stark praxisorientiert.
Aufgezeichnete Webinare können jederzeit starten, entweder zur nächsten vollen Stunde oder zu einem von Ihnen gewählten Termin.
Ihren persönlichen Link zur Terminauswahl finden Sie auf Ihrer Rechnung.
Personen die sich kostenfrei anmelden (z.B. IJOS Mitglieder oder Jahresabonnenten) erhalten eine individuelle Benachrichtigungs-Mail, in der der Anmeldelink für das Webinar hinterlegt ist.
IJOS Premium-Mitglieder und Jahresabonnenten: Loggen Sie sich bitte zuerst mit Ihren Mitglieds-Zugangsdaten auf unserer Website ein. Den Login-Bereich finden Sie auf der linken Seite unter IJOS Login. Erst dann buchen Sie bitte das Webinar. Ihr Mitgliedschaft wird dann sofort berücksichtigt und Sie können das Webinar kostenfrei buchen.
Aktuelle Veranstaltungen
Datenschutz in der Kinder- und Jugendhilfe
![Datenschutz in der Kinder- und Jugendhilfe](/media/com_eventbooking/images/thumbs/artikel_desktop2.jpg)
In diesem Webinar werden die wesentlichen Inhalte der EU-DSGVO und das neue Standard-Datenschutzmodell der Aufsichtsbehörden zur Datenschutzberatung und -prüfung auf der Basis einheitlicher Gewährleistungsziele vermittelt. Darüber hinaus werden Inhalte zum Sozialdatenschutz bearbeitet, die besonders auf den Bereich der Kinder- und Jugendhilfe zugeschnitten sind.
Nachhaltigkeit in der Sozialwirtschaft
![Nachhaltigkeit in der Sozialwirtschaft](/media/com_eventbooking/images/thumbs/sexualpaedagogik-in-der-jh-artikel.jpg)
Das Thema Nachhaltigkeit ist kein Zukunftsthema mehr. Die Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichts ist für eine große Anzahl sozialwirtschaftlicher Organisationen ab 2025 Pflicht – die Vorbereitungszeit hat jetzt begonnen. Unser Referent gibt Ihnen Hinweise, wie Unternehmen rechtssicher und sinnvoll die Umsetzung ihrer Nachhaltigkeitsziele realisieren können.
eRechnungen im Unternehmen
Gilt das Fachkräftegebot nach § 45 SGB VIII eigentlich noch?
Betriebswirtschaftliche Grundlagen zur Ermittlung von Gewinn bzw. Risikoausgleich
![Betriebswirtschaftliche Grundlagen zur Ermittlung von Gewinn bzw. Risikoausgleich](/media/com_eventbooking/images/thumbs/artikel_haus_geld_liebe.jpg)
Durch die Berücksichtigung von individuellen Risiken und allgemeinen Unternehmerrisiken in Ihren Vergütungsvereinbarungen können Sie nicht nur Risiken ausgleichen, sondern auch Ihre Umsätze steigern. Seien Sie Vorreiter in dieser zukunftsweisenden und notwendigen Praxis und nutzen Sie die Chance, Ihr Geschäftsergebnis zu verbessern!"
Die Konzeption unter rechtlichen Gesichtspunkten – Was muss rein und was nicht?
![Die Konzeption unter rechtlichen Gesichtspunkten – Was muss rein und was nicht?](/media/com_eventbooking/images/thumbs/artikel_haus_geld_liebe.jpg)
Meistern Sie die neuen Herausforderungen des modernisierten SGB VIII mit unserem Webinar! Lernen Sie, wie Sie eine Konzeption nach § 45 SGB VIII effektiv erstellen und so den Anforderungen des Kinder- und Jugendstärkungsgesetzes gerecht werden. Praktisch, rechtssicher, unverzichtbar für Fachkräfte in der Kinder- und Jugendhilfe!
Erfolgreiche Verhandlung von Risikoaufschlägen in Entgeltverhandlungen
![Erfolgreiche Verhandlung von Risikoaufschlägen in Entgeltverhandlungen](/media/com_eventbooking/images/thumbs/artikel_game.jpeg)
Wie Sie in der Kinder- und Jugendhilfe (SGB VIII) und der Eingliederungshilfe (SGB IX) Gewinnmargen in Entgeltverhandlungen gegenüber dem Kostenträger vereinbaren und warum diese Maßnahme zur persönlichen Absicherung und zum Erhalt der Zukunftsfähigkeit der Einrichtung notwendig und durchsetzbar ist.
Wirkungsorientierung in der Eingliederungshilfe
![Wirkungsorientierung in der Eingliederungshilfe](/media/com_eventbooking/images/thumbs/artikel_leuchtturm.jpg)
Das Bundesteilhabegesetz (BTHG) hat die Landschaft für sozialwirtschaftliche Leistungserbringer grundlegend verändert, insbesondere hinsichtlich Steuerung und Wirksamkeit der Hilfen. In unserem kostenfreien Webinar setzen wir uns intensiv mit dem Konzept der Wirksamkeit in der Eingliederungshilfe auseinander.
Gilt das Vergaberecht in der Kinder- und Jugendhilfe?
![Gilt das Vergaberecht in der Kinder- und Jugendhilfe?](/media/com_eventbooking/images/thumbs/artikel_waage.jpeg)
Ein häufig diskutiertes Thema ist, ob die Auswahl von Leistungserbringern, besonders im Sozialraum, nach Vergaberecht erfolgen darf oder nicht. Unser Webinar widmet sich genau dieser Fragestellung. Wir erörtern die aktuellen Entscheidungen zur Finanzierung in der Kinder- und Jugendhilfe und klären auf, inwiefern das Vergaberecht hier Anwendung findet oder nicht.
99% machen diese Fehler im Rahmen von Entgeltverhandlungen
Sehr wegweisende Entscheidung des Bayerischen Verwaltungsgerichtshofs
![Sehr wegweisende Entscheidung des Bayerischen Verwaltungsgerichtshofs](/media/com_eventbooking/images/thumbs/artikel_familienrecht.jpg)
Das Verwaltungsgericht München hat eine wichtige Entscheidung zu den Entgeltbestandteilen in der Kinder- und Jugendhilfe getroffen. Durch diese Entscheidung gibt es endlich mehr Klarheit zu den Themen spezifisches Unternehmerrisiko, Geltung von Landesrahmenverträgen und Anerkennung von tariflichen Personalkosten.
Wirtschaftlichkeits- und Qualitätsprüfungen nach § 128 SGB IX
![Wirtschaftlichkeits- und Qualitätsprüfungen nach § 128 SGB IX](/media/com_eventbooking/images/thumbs/lupe-artikel.jpg)
Die Wirtschaftlichkeits- und Qualitätsprüfungen nach § 128 SGB IX werden mittlerweile durch die Leistungsträger der Eingliederungshilfe flächendeckend umgesetzt. Auf Seiten der Leistungserbringer gehen damit in der Praxis erhebliche rechtliche und finanzielle Unsicherheiten einher. Wir erläutern, wie Sie sich auf diese Prüfungen vorbereiten können und möglichen Risiken begegnen können.
Sozialrechtliches Dreiecksverhältnis als Grundlage und Hintergrund von Leistungs- und Vergütungsvereinbarungen
Der Sonderneuvereinbarungsjoker gemäß § 127 (3) SGB IX
Das Jugendamt zahlt nicht, oder zahlt viel zu spät?
Assistenzleistungen für Eltern mit Behinderung
Die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU)
Datenschutz in der Eingliederungshilfe
Strategien zur Vereinbarung von auskömmlichen Vergütungen trotz fehlender BTHG-Umsetzung in den Ländern
![Strategien zur Vereinbarung von auskömmlichen Vergütungen trotz fehlender BTHG-Umsetzung in den Ländern](/media/com_eventbooking/images/thumbs/artikel_game.jpeg)
Die Umsetzung des Bundesteilhabegesetzes (BTHG) stellt Leistungserbringer vor komplexe Herausforderungen, besonders wenn es um die Vereinbarung angemessener Vergütungssätze geht. Dieses Webinar bietet praktische Strategien, um in Verhandlungen trotz der unterschiedlichen Umsetzungsstände in den Bundesländern erfolgreich zu sein.
Konzepte für technische und organisatorische Maßnahmen nach Artikel 32 DSGVO praxisgerecht erstellen
Qualitätsmanagement in der Eingliederungshilfe und die Auswirkungen auf das Fachkonzept
Legal – und nun?
![Legal – und nun?](/media/com_eventbooking/images/thumbs/Artikel_Cannabis.jpg)
Die Cannabis-Legalisierung hat den Zugang zu Cannabis-Produkten erheblich vereinfacht. Die leichtere Verfügbarkeit erhöht jedoch das Risiko von psychischen, physischen und sozialen Schäden durch langfristigen oder kurzfristigen Cannabiskonsum. In unserem Brennpunkt-Webinar erfahren Sie, wie Sie diesen Herausforderungen in der Jugendhilfe begegnen können.
Brennpunkt-Webinar: Der Referentenentwurf zur Umsetzung der Inklusiven Lösung im SGB VIII
Strafrechtliche Haftung in sozialwirtschaftlichen Unternehmen
Upgrade Brennpunkt-Webinar: Sehr wegweisende Entscheidung des Bayerischen Verwaltungsgerichtshofs
![Upgrade Brennpunkt-Webinar: Sehr wegweisende Entscheidung des Bayerischen Verwaltungsgerichtshofs](/media/com_eventbooking/images/thumbs/artikel_justitia.jpg)
Vertiefen Sie Ihr Wissen: Das Folgewebinar zur Entscheidung des Bayerischen Verwaltungsgerichtshofs – Ideal auch für Neuinteressierte
Das Verwaltungsgericht München hat eine wichtige Entscheidung zu den Entgeltbestandteilen in der Kinder- und Jugendhilfe getroffen. Dadurch gibt es mehr Klarheit zu den Themen spezifisches Unternehmerrisiko, Landesrahmenverträge und tariflichen Personalkosten.
Betreuungsfehler und fahrlässiges Verhalten
Preisvergleiche und Preisdisparitäten in der Eingliederungshilfe
![Preisvergleiche und Preisdisparitäten in der Eingliederungshilfe](/media/com_eventbooking/images/thumbs/artikel_waage.jpeg)
Um die Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit Ihrer Einrichtungen und Dienste zu gewährleisten, ist es unabdingbar, die Konkurrenz und vor allem die Preisstrategie Ihrer Mitbewerber genau zu beobachten. Welche Rolle spielen Marktscreenings im undurchsichtigen Markt der Eingliederungshilfe und wie kommen Sie ganz legal an die Preise der Konkurrenz?
Erfolgreiche Antragstellung von Fördermitteln für gemeinnützige Aktivitäten
Einführung in den Europäischen Sozialfonds ESFplus
![Einführung in den Europäischen Sozialfonds ESFplus](/media/com_eventbooking/images/thumbs/eu-banner.jpg)
Mit Beginn der neuen Förderperiode 2021 bis 2027 werden die großen europäischen Förderprogramme überarbeitet und mit neuen Bedingungen aufgelegt. In unserem 90-minütigen Live-Webinar bekommen Sie einen Überblick über die geplanten Programmlinien des ESFplus, die für gemeinnützige und öffentliche Träger der Sozialwirtschaft relevant sind.
Inklusive Fortschreibung des SGB VIII
![Inklusive Fortschreibung des SGB VIII](/media/com_eventbooking/images/thumbs/artikel_bruecke.jpg)
Die Vorbereitungen zur Umsetzung der inklusiven Kinder- und Jugendhilfe sind auf Bundesebene angelaufen. In diesem Webinar erläutern unsere Referent*innen Prof. Dr. Jan Kepert und Doreen Putzke die zentralen Fragen und welche Aufgaben auf die Kinder- und Jugendhilfe in den kommenden Jahren zukommen auf Basis des aktuellen Standes der Diskussion.