Aktuelle Veranstaltungen

Was müssen Sie beim Abschluss der Leistungs- und Vergütungsvereinbarungen beachten?
FoBi-ID: Web-2024-0271-A Webinar
Gesetzeskonforme Vertragsgestaltung gegenüber dem Öffentlichen Träger nach § 38 SGB IX

Neben den Vorgaben zum Vertragsrecht im Kapitel 8 des SGB IX, hat der Gesetzgeber mit dem § 38 SGB IX weitere Regeln zur Vertragsgestaltung aufgestellt, die bei Abschluss der Leistungs- und Vergütungsvereinbarungen berücksichtigt werden müssen. In unserem Live Webinar betrachten wir diese Regelungen im Detail.

Vergütungs- und Finanzierungsmöglichkeiten inklusiver Freizeitangebote
FoBi-ID: Web-2024-0274-A Webinar
Leistungen der Eingliederungshilfe für Urlaub, Ferien und Reisen

Die Finanzierung von Vergütungsbestandteilen für Partizipations- und Inklusionsleistungen für Urlaub, Ferien und Reisen stellt eine besondere Herausforderung in der Eingliederungshilfe dar. In unserem Webinar erhalten Sie wertvolle Einblicke in die verschiedenen Finanzierungswege.

Auskömmliche Leistungsentgelte gegenüber dem Träger der Eingliederungshilfe durchsetzen
FoBi-ID: Web-2024-0268-A Webinar
Finanzierung von Leistungen in der besonderen Wohnform (SGB IX)

Das Sozialgesetzbuch (SGB IX) bietet vielfältige Möglichkeiten zur Finanzierung von Leistungen in besonderen Wohnformen. Unser Webinar vermittelt Ihnen essenzielles Wissen und praktische Strategien, um die Finanzierung dieser Leistungen effektiv zu gestalten. 

Investitionskosten für Misch- und Fachleistungsflächen gegenüber dem Träger der Eingliederungshilfe durchsetzen
FoBi-ID: Web-2024-0272-A Webinar
Die Aushandlung von Misch- und Fachleistungsflächen in der Eingliederungshilfe

Das Sozialgesetzbuch (SGB IX) bietet vielfältige Möglichkeiten zur Finanzierung von Leistungen in besonderen Wohnformen. Unser Webinar vermittelt Ihnen essenzielles Wissen und praktische Strategien, um die Finanzierung dieser Leistungen effektiv zu gestalten. 

Denken Sie an den Bewilligungsbescheid? Die Haftungsfrage!
FoBi-ID: Web-2024-0287-A Webinar
Antragspflicht bei Investitionsmaßnahmen gemäß § 127 (2) SGB IX

Ist Ihnen eigentlich bewusst, dass Sie für jede betriebsnotwendige Investition einen Bewilligungsbescheid des Eingliederungshilfeträgers vorliegen haben müssen? Glauben Sie nicht? Das sollten Sie aber! Denn am Ende haften Sie ggf. für grob fahrlässiges Handeln.

Höchstrichterliche Rechtsklarheit für die Kinder- und Jugendhilfe zur Ermittlung der Vertragsinhalte und zu den Bestandteilen Risikoausgleich, Rechtsberatungskosten und Fremdkapitaleinsatz in der Jugendhilfe
FoBi-ID: Web-2025-0327-A Webinar
Risikoausgleich nach SGB VIII – Erstmals höchstrichterliche Rechtsprechung des BVerwG zum Vertragsrecht nach SGB VIII und Entgeltbestandteilen

Das Bundesverwaltungsgericht hat erstmals eine Entscheidung zu den Entgeltbestandteilen nach § 78b SGB VIII in der Kinder- und Jugendhilfe getroffen. Jetzt steht höchstrichterlich fest: Keine Einrichtung darf gezwungen werden, die von ihr erwarteten Leistungen unterhalb ihrer Gestehungskosten anzubieten und zu erbringen!

Widerspruch wagen – Gegen rechtswidrige Befristungen in der Jugendhilfe vorgehen
FoBi-ID: Web-2025-0316-A Webinar
Rechtswidrige Befristungen in der Kinder- und Jugendhilfe

Jugendämter kürzen Hilfen oder versehen sie mit Befristungen, um Geld zu sparen – oft auf Kosten der Betroffenen und der Leistungserbringer. Diese rechtswidrige Praxis hat sich in vielen Bereichen der Kinder- und Jugendhilfe leider etabliert, obwohl sie häufig nicht nur ethisch fragwürdig, sondern auch rechtlich unhaltbar ist.

Datenschutzgerechte Nutzung von ChatGPT und Co.
FoBi-ID: Web-2025-0324-A Webinar
Künstliche Intelligenz (KI) in der Kinder- und Jugendhilfe

In der heutigen digitalisierten Welt spielen Technologien wie Künstliche Intelligenz (KI) auch in der Kinder- und Jugendhilfe eine immer größere Rolle. Doch wie können Einrichtungen diese innovativen Technologien nutzen, ohne dabei die strengen Datenschutzvorgaben zu verletzen? Dieses Webinar bietet Ihnen eine Einführung in die Möglichkeiten und Herausforderungen der KI im spezifischen Kontext der Kinder- und Jugendhilfe.

Was Leistungserbringer*innen jetzt wissen und umsetzen müssen
Kostenfrei!
FoBi-ID: Web-2025-0351-A Webinar
Ab Juli 2025: 100 Jahre Aktenaufbewahrung in der Jugendhilfe

Das neue Gesetz zur Stärkung der Strukturen gegen sexuelle Gewalt bringt ab 1. Juli 2025 weitreichende Änderungen für Träger der Kinder- und Jugendhilfe. Dieses kostenfreie Webinar zeigt, wie Sie neue Finanzierungs- und Datenschutzvorgaben rechtssicher und strategisch umsetzen können.

Ein Paradigmenwechsel in der Jugendhilfe: Neue Wege für Anspruchsberechtigte und Leistungserbringer
FoBi-ID: Web-2025-0314-A Webinar
Hilfen für junge Volljährige – Wegweisende Entscheidung des OVG Bautzen

Eine Entscheidung des Sächsischen Oberverwaltungsgerichts aus November 2024 eröffnet neue Möglichkeiten in der Gewährung von Hilfen nach § 41 SGB VIII. Insbesondere die Leistungsgewährung und -erbringung für junge Menschen nach Vollendung des 21. Lebensjahres wird mit der nun vorliegenden Rechtsprechung deutlich gestärkt.

Temporäre Unterbringung unbegleiteter Minderjähriger. Rechtliche Grauzone oder notwendige Maßnahme?
FoBi-ID: Web-2025-0330-A Webinar
Die Brückenlösung – Herausforderung für Leistungserbringer in der Jugendhilfe

Die Brückenlösung wird in vielen Bundesländern als kurzfristige Maßnahme zur Unterbringung unbegleiteter minderjähriger Ausländer genutzt. Dieses Webinar beleuchtet die rechtlichen Grundlagen, finanziellen Risiken und praktischen Herausforderungen dieser Unterbringungsform.

Webinar für Fach- und Führungskräfte in der Kinder- und Jugendhilfe
FoBi-ID: Web-2022-0167-A Webinar
Wirkungsorientierung in der Kinder- und Jugendhilfe

In diesem Webinar stellen wir den aktuellen Stand des Fachdiskurses zur Wirkungsorientierung in der Jugendhilfe dar. Wir geben einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen und zeigen, wie Sie das Thema Wirksamkeit in der praktischen Arbeit gewinnbringend einbringen können.

Kinder, Jugendliche und Eltern erfolgreich in die Hilfeplanung und Leistungserbringung nach § 36 SGB VIII einbinden.
FoBi-ID: Web-2023-0232-A Webinar
Beteiligung von Kindern, Jugendlichen und Eltern im Rahmen der Leistungserbringung und Hilfeplanung nach § 36 SGB VIII sicherstellen

Wir präsentieren Ihnen erprobte Handlungskonzepte und Methoden, die sich in der Praxis bewährt haben, um eine erfolgreiche Partizipation zu gewährleisten. Dieses Webinar ist ideal für Fachkräfte in der Kinder- und Jugendhilfe, die ihre Fähigkeiten in der partizipativen Hilfeplanung und Leistungserbringung weiterentwickeln wollen und sich für die Förderung einer inklusiven und beteiligungsorientierten Arbeitsweise einsetzen.

Verstehen Sie die neuen Herausforderungen von Wirkung und Wirksamkeit in der Eingliederungshilfe mit unserem BTHG-Webinar.
FoBi-ID: Web-2022-0168-A Webinar
Wirkungsorientierung in der Eingliederungshilfe

Das Bundesteilhabegesetz (BTHG) hat die Landschaft für sozialwirtschaftliche Leistungserbringer grundlegend verändert, insbesondere hinsichtlich Steuerung und Wirksamkeit der Hilfen. In unserem kostenfreien Webinar setzen wir uns intensiv mit dem Konzept der Wirksamkeit in der Eingliederungshilfe auseinander.

Nachhaltigkeitsberichtserstattung und nachhaltige Transformation
FoBi-ID: Web-2023-0202-A Webinar
Nachhaltigkeit in der Sozialwirtschaft

Das Thema Nachhaltigkeit ist kein Zukunftsthema mehr. Die Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichts ist für eine große Anzahl sozialwirtschaftlicher Organisationen ab 2025 Pflicht – die Vorbereitungszeit hat jetzt begonnen. Unser Referent gibt Ihnen Hinweise, wie Unternehmen rechtssicher und sinnvoll die Umsetzung ihrer Nachhaltigkeitsziele realisieren können.

FoBi-ID: Web-2024-0262-A Webinar
Qualitätsmanagement in der Eingliederungshilfe und die Auswirkungen auf das Fachkonzept

In diesem Webinar zeigen wir verschiedene Möglichkeiten, Qualitätsmanagement in der Eingliederungshilfe zu betreiben, um die fachliche Qualität in das Zentrum der Maßnahmen zu rücken.

Wie Sie sich gut auf Wirtschaftlichkeits- und Qualitätsprüfungen in der Eingliederungshilfe vorbereiten
FoBi-ID: Web-2024-0255-A Webinar
Wirtschaftlichkeits- und Qualitätsprüfungen nach § 128 SGB IX

Die Wirtschaftlichkeits- und Qualitätsprüfungen nach § 128 SGB IX werden mittlerweile durch die Leistungsträger der Eingliederungshilfe flächendeckend umgesetzt. Auf Seiten der Leistungserbringer gehen damit in der Praxis erhebliche rechtliche und finanzielle Unsicherheiten einher. Wir erläutern, wie Sie sich auf diese Prüfungen vorbereiten können und möglichen Risiken begegnen können.

Fachwissen und Praxis für Schiedsstellenverfahren in der Eingliederungshilfe
FoBi-ID: Web-2024-0259-A Webinar
Schiedsstellenverfahren in der Eingliederungshilfe

Die Schiedsstellenverfahren in der Eingliederungshilfe sind oft komplex und erfordern spezialisiertes Wissen. Unser Webinar bietet Ihnen umfassende Einblicke und praktische Fähigkeiten, um in diesen Verfahren erfolgreich zu sein.

Button Spotlight SGB IX

Kostenfrei!
FoBi-ID: Web-2023-0205-A Webinar
Anpassung des Bekleidungsgeldes für Kinder und Jugendliche in NRW

Das Bekleidungsgeld für Kinder und Jugendliche in der stationären Erziehungshilfe in NRW wurde am 01.01.2023 erstmals seit fast 20 Jahren angepasst. In unserem Brennpunkt-Webinar erläutern wir Ihnen in Kürze, wie Sie sicherstellen, dass Ihre Klient*innen in NRW ein höheres Bekleidungsgeld erhalten.

Navigieren Sie durch die Herausforderungen bei der Umsetzung des Bundesteilhabegesetzes
FoBi-ID: Web-2024-0258-A Webinar
Strategien zur Vereinbarung von auskömmlichen Vergütungen trotz fehlender BTHG-Umsetzung in den Ländern

Die Umsetzung des Bundesteilhabegesetzes (BTHG) stellt Leistungserbringer vor komplexe Herausforderungen, besonders wenn es um die Vereinbarung angemessener Vergütungssätze geht. Dieses Webinar bietet praktische Strategien, um in Verhandlungen trotz der unterschiedlichen Umsetzungsstände in den Bundesländern erfolgreich zu sein.

Button Spotlight SGB IX

Rechtsklarheit für die Kinder- und Jugendhilfe zur Ermittlung der Vertragsinhalte und zu den Bestandteilen Risikoausgleich, Rechtsberatungskosten, Fremdkapitaleinsatz und Personalkosten nach Tarif in der Jugendhilfe
FoBi-ID: Web-2024-0279-A Webinar
Sehr wegweisende Entscheidung des Bayerischen Verwaltungsgerichtshofs

Das Verwaltungsgericht München hat eine wichtige Entscheidung zu den Entgeltbestandteilen in der Kinder- und Jugendhilfe getroffen. Durch diese Entscheidung gibt es endlich mehr Klarheit zu den Themen spezifisches Unternehmerrisiko, Geltung von Landesrahmenverträgen und Anerkennung von tariflichen Personalkosten.

Auswirkungen des sozialrechtlichen Dreiecks auf Vergütungsfragen in der Eingliederungshilfe
FoBi-ID: Web-2024-0269-A Webinar
Sozialrechtliches Dreiecksverhältnis als Grundlage und Hintergrund von Leistungs- und Vergütungsvereinbarungen

Das sozialrechtliche Dreiecksverhältnis bildet die Basis für viele Leistungs- und Vergütungsvereinbarungen nach dem SGB IX. Es spielt auch eine große Rolle bei der Frage, ob Sie überhaupt einen Anspruch auf Vergütung haben.

Auswirkungen der Cannabis-Legalisierung auf die Kinder- und Jugendhilfe
FoBi-ID: Web-2024-0290-A Webinar
Legal – und nun?

Die Cannabis-Legalisierung hat den Zugang zu Cannabis-Produkten erheblich vereinfacht. Die leichtere Verfügbarkeit erhöht jedoch das Risiko von psychischen, physischen und sozialen Schäden durch langfristigen oder kurzfristigen Cannabiskonsum. In unserem Brennpunkt-Webinar erfahren Sie, wie Sie diesen Herausforderungen in der Jugendhilfe begegnen können.

Rechtsklarheit für die Kinder- und Jugendhilfe zur Ermittlung der Vertragsinhalte und zu den Bestandteilen Risikoausgleich, Rechtsberatungskosten, Fremdkapitaleinsatz und Personalkosten nach Tarif in der Jugendhilfe
FoBi-ID: Web-2024-0276-A Webinar
Upgrade Brennpunkt-Webinar: Sehr wegweisende Entscheidung des Bayerischen Verwaltungsgerichtshofs

Vertiefen Sie Ihr Wissen: Das Folgewebinar zur Entscheidung des Bayerischen Verwaltungsgerichtshofs – Ideal auch für Neuinteressierte

Das Verwaltungsgericht München hat eine wichtige Entscheidung zu den Entgeltbestandteilen in der Kinder- und Jugendhilfe getroffen. Dadurch gibt es mehr Klarheit zu den Themen spezifisches Unternehmerrisiko, Landesrahmenverträge und tariflichen Personalkosten.

Grundsätzliche Informationen und datenschutzrechtliche Handhabung in der Kinder- und Jugendhilfe
Kostenfrei!
FoBi-ID: Web-2022-0207-A Webinar
Die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU)

Die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) wird für alle Arbeitgeber zum 31. Dezember 2022 verbindlich. Auch Träger und Dienste der Kinder- und Jugendhilfe sind spätestens jetzt gefordert, ihre betrieblichen Prozesse anzupassen, um den Veränderungen durch die eAU adäquat zu begegnen.

Die wichtigsten Grundlagen und Tipps zum Kauf bzw. Verkauf von Einrichtungen
Kostenfrei!
FoBi-ID: Web-2025-0310-A Webinar
Sicherer Übergang: Kauf- und Verkauf von Einrichtungen in der Kinder- und Jugendhilfe

Unser Webinar bietet Ihnen fundiertes Grundlagenwissen und viele praktische Tipps, um den Verkaufsprozess reibungslos und gewinnbringend zu gestalten. Was ist beim Kauf und Verkauf von Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe zu beachten?

Vom „Muss“ zum „Plus“ – Wie aus einer gesetzlichen Regelung ein Benefit wird
FoBi-ID: Web-2023-0206-A Webinar
Nachweisgesetz – Regelungen betrieblicher Altersvorsorge

Die EU-Arbeitsbedingungsrichtlinien (kurz Nachweisgesetz) sind novelliert worden. Durch die richtige Umsetzung des Nachweisgesetzes, wird eine arbeitsrechtliche Pflicht zu einem Benefit. In unserem Webinar erfahren Sie, mit welchen Mitteln und mit welchem Aufwand Arbeitgeber diese Pflichten erfüllen können, um diesen Mehrwert zu schaffen.

Wir zeigen Ihnen, dass die Bewältigung dieser Herausforderungen oft einfacher ist, als es scheint.
FoBi-ID: Web-2023-0209-A Webinar
Das Jugendamt zahlt nicht, oder zahlt viel zu spät?

Fühlen Sie sich manchmal hilflos, wenn es um die rechtzeitige und angemessene Vergütung Ihrer Dienste geht? In unserem Webinar gehen wir genau diesen Fragen nach. Wir erkunden die Gründe hinter diesen Verzögerungen und bieten Ihnen praktische Lösungsansätze.

Umsetzung von Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz personenbezogener Daten
FoBi-ID: Web-2024-0253-A Webinar
Konzepte für technische und organisatorische Maßnahmen nach Artikel 32 DSGVO praxisgerecht erstellen

In der Kinder- und Jugendhilfe ist der Schutz personenbezogener Daten von entscheidender Bedeutung. Um diesen Schutz zu gewährleisten, sind technische und organisatorische Maßnahmen (TOMs) nach Artikel 32 DSGVO zwingend erforderlich.

Strafrechtliche Verantwortlichkeit von Mitarbeiter*innen und Führungskräften in der Kinder-, Jugend- und Eingliederungshilfe
FoBi-ID: Web-2024-0281-A Webinar
Strafrechtliche Haftung in sozialwirtschaftlichen Unternehmen

Eine ungewohnte, aber wichtige Perspektive auf die Arbeit in der Kinder-, Jugend- und Eingliederungshilfe ist die Betrachtung der Arbeit aus einem strafrechtlichen Blickwinkel. Das Webinar bringt Ihnen die Grundlagen von strafrechtlicher Verantwortung näher.

Button Spotlight Recht

Worauf es ankommt und was Sie jetzt vorab präventiv tun können!
FoBi-ID: Web-2023-0213-A Webinar
Umgang mit Prüfungen durch die Datenschutz-Aufsichtsbehörden

In diesem Webinar beschäftigen wir uns, aus dem Blickwinkel der Kinder- und Jugendhilfe, mit aktuellen Prüfungsvorhaben der Datenschutzaufsichtsbehörden. Wir geben Ihnen nützliche Tipps und Hinweise, worauf es im Falle einer Prüfung ankommt und was Sie präventiv tun können.

Praxisorientierte Einführung und Umsetzung gemäß neuer gesetzlicher Vorgaben
FoBi-ID: Web-2023-0248-A Webinar
eRechnungen im Unternehmen

Die vom Gesetzgeber geplante eRechnungspflicht hat erhebliche Auswirkungen auf die Sozialwirtschaft. Unser Webinar bietet Ihnen einen Überblick über die anstehende Einführung und Umsetzung von eRechnungen in Unternehmen.

Wie lassen sich solche fortschrittlichen Technologien in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe einsetzen, ohne dabei die Datenschutzrichtlinien zu verletzen?
FoBi-ID: Web-2024-1001-A Webinar
Künstliche Intelligenz (KI) in der Kinder- und Jugendhilfe

In einer digitalisierten Welt sind auch in der Kinder- und Jugendhilfe Technologien wie die künstliche Intelligenz (KI) nicht mehr wegzudenken. Doch wie lassen sich solche fortschrittlichen Technologien in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe einsetzen, ohne dabei die Datenschutzrichtlinien zu verletzen?

Erfüllen Sie als Leistungserbringer in der Eingliederungshilfe die rechtlichen Anforderungen souverän
FoBi-ID: Web-2024-0257-A Webinar
Hinweisgeberschutz in der Eingliederungshilfe

Das Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) stellt spezifische Anforderungen an Organisationen in der Eingliederungshilfe. Wissen Sie, wie Sie einen internen Meldekanal effektiv und gesetzeskonform noch fristgerecht einrichten? Wir haben genau das Richtige für Sie!

Grundlegende Prinzipien und praktische Anwendung
FoBi-ID: Web-2024-0261-A Webinar
Datenschutz in der Eingliederungshilfe

Datenschutz ist ein zentraler Aspekt in der Eingliederungshilfe, der fachkundiges Wissen und sorgfältige Umsetzung erfordert. In diesem kostenfreien Webinar bieten wir Ihnen eine fundierte Einführung in die Datenschutzgrundlagen und deren praktische Anwendung in der Eingliederungshilfe.

Einfach so die Leistungs- und Vergütungsvereinbarung kündigen und neu vereinbaren. Geht das überhaupt?
FoBi-ID: Web-2024-0270-A Webinar
Der Sonderneuvereinbarungsjoker gemäß § 127 (3) SGB IX

Der Paragraph 127 (3) des SGB IX eröffnet neue Wege für die Gestaltung von Sonderneuvereinbarungen. In unserem Webinar erfahren Sie, wie Sie diesen „Joker“ effektiv für Ihre Organisation nutzen können.

Überlebensstrategien für den wilden Urwald der Gebühren und Lizenzen
FoBi-ID: Web-2024-0278-A Webinar
ARD, ZDF-Beitragsservice sowie GEMA & Co.: Die Dschungelprüfung für Kinder- und Jugendhilfe

In unserem Webinar erhalten Sie wertvolle Einblicke, wie Sie die Herausforderungen des ARD, ZDF-Beitragsservice sowie der GEMA in der Kinder- und Jugendhilfe meistern können.

Schulung zu typischen Betreuungsfehlern und deren strafrechtlicher Einordnung
FoBi-ID: Web-2024-0282-A Webinar
Betreuungsfehler und fahrlässiges Verhalten

„Fehler sind menschlich“. Nichtsdestotrotz ist so manches Fehlverhalten im Gesetz mit Strafe bedroht. Lernen Sie in unserem Webinar, wann typische Betreuungsfehler die Grenze zu strafbarem Verhalten überschreiten.

Button Spotlight Recht

Eine Einstiegshilfe in das Thema Psychotraumatologie des Kindes- und Jugendalters mit Dr. med. Andreas Krüger
FoBi-ID: Web-0041-A-1 Webinar
Das psychisch traumatisierte Kind und seine Familie (Teil 1)

(Teil 1) Grundlagen der Psychotraumatologie des Kindes- und Jugendalters insbesondere für Fachkräfte in der Kinder- und Jugendhilfe, Helfer*innen aus psychosozialen Berufen und Pflege- und Adoptiveltern.

Eine Einstiegshilfe in das Thema Psychotraumatologie des Kindes- und Jugendalters mit Dr. med. Andreas Krüger
FoBi-ID: Web-0041-A-2 Webinar
Das psychisch traumatisierte Kind und seine Familie (Teil 2)

(Teil 2) Fortsetzung zu den Grundlagen der Psychotraumatologie des Kindes- und Jugendalters insbesondere für Fachkräfte in der Kinder- und Jugendhilfe, Helfer*innen aus psychosozialen Berufen und Pflege- und Adoptiveltern.