IJOS Fortbildungsprogramm
Unser Fortbildungsprogramm orientiert sich konsequent an Ihren individuellen Rückmeldungen, welche wir in den zurückliegenden 20 Jahren unserer Fortbildungsaktivitäten für Sie erfassen durften. 99 Prozent aller Teilnehmenden würden eine IJOS Veranstaltung erneut buchen und sehen einen großen Mehrwert für ihre tägliche Arbeit.
Aktuelle Veranstaltungen
Konzeptentwicklung in der Kinder- und Jugendhilfe (SGB VIII)

Die Entwicklung eines Konzeptes ist der Praxis der Kinder- und Jugendhilfe oft schwieriger als gedacht und kann zu kostspieligen Folgen führen. Wir führen Sie in die konzeptionellen und gesetzlichen Vorgaben ein und zeigen Wege auf, damit Ihr Konzept insbesondere durch das Landesjugendamt akzeptiert wird. Wir berücksichtigen dabei vor allem die neuen Vorgaben des Kinder- und Jugendstärkungsgesetzes (KJSG).
Entwicklung von individuellen Notfallplänen
Leistungs- und Vergütungsvereinbarungen in der Eingliederungshilfe
Angebote der Eingliederungshilfe für Kinder und Jugendliche (weiter-)entwickeln und vereinbaren

Mit Inkrafttreten des Kinder- und Jugendstärkungsgesetzes (KJSG) wurde die Umsetzung der inklusiven Kinder- und Jugendhilfe entgültig beschlossen. Bis zur vollen Umsetzung am 01.01.2028 sind die Leistungsgrundlagen für Kinder und Jugendliche mit Behinderung nach wie vor auf das SGB VIII und das SGB IX verteilt. In unserem eintägigen Intensivseminar beschäftigen wir uns mit den fachlichen und finanziellen Möglichkeiten und Grenzen bei der (Weiter-)Entwicklung von Leistungsangeboten für Kinder und Jugendliche mit Behinderungen.
Das Entgeltspiel - Leistungsentgelte in der Kinder- und Jugendhilfe kalkulieren und verhandeln
Konzeptentwicklung in der Eingliederungshilfe (SGB IX)

Mit der Umsetzung des Bundesteilhabegesetzes (BTHG) und der Verabschiedung neuer Landesrahmenverträge nach dem SGB IX, müssen nun auch die Leistungserbringer in der Eingliederungshilfe belastbare Fachkonzepte entwickeln. In diesem Seminar vermitteln wir das notwendige Grundlagenwissen und die erforderlichen Inhalte für die Erarbeitung.
Entgelte für familienähnliche Betreuungsformen kalkulieren und verhandeln

Kinderhäuser, SPLG oder andere familienähnliche Betreuungsformen geraten immer wieder in die Kritik. Die Arbeitsbedingungen werden zunehmend erschwert. Durch das Kinder- und Jugendstärkungsgesetz (KJSG) fallen familienanaloge Angebotsformen, die bislang dem § 34 SGB VIII zugeordnet wurden, aus dem Einrichtungsraster und aus der Betriebserlaubnispflicht heraus. Worauf müssen Sie sich einstellen?
ICF-Anwendung und BEI_NRW in der Bedarfsermittlung

Das Teilhabeplanverfahren der Eingliederungshilfe in NRW hat einen hohen Anspruch an Mitarbeitende, die für die Erhebung des individuellen Teilhabebedarfs verantwortlich sind, da die gesamte Lebenssituation der Leistungsberechtigten vollständig erfasst werden soll. Wie aber werden die Informationen in der Teilhabeplanung BEI_NRW aufgenommen?
ExpressUpdate: Jugendhilfe-Neuheiten zeitsparend!

Aufgepasst und Mitgemacht: Ihr Navigations-Update durch den Dschungel der SGB VIII Reform ist da!
Wir katapultieren Sie mit unserem eintägigen Online-Seminar direkt in den Zenit der stationären und ambulanten Kinder- und Jugendhilfe! Schluss mit dem alten Trott. Es ist Zeit, Ihre Leistungen nicht nur fachlich und pädagogisch, sondern mit einer gehörigen Portion Pepp und Innovation, auch an den neuesten Entwicklungen und Handlungskonzepten auszurichten.