FoBi-ID: Web-2025-0334 19. November 2025 - 19. November 2025

KI-Führerschein für Fachkräfte in der Kinder- und Jugendhilfe: Grundlagen und Praxis

Digitale Kompetenzen erweitern: KI sicher und sinnvoll anwenden

Programm:

Online

Künstliche Intelligenz (KI) ist längst kein Zukunftsthema mehr, sondern beeinflusst bereits heute viele Arbeitsbereiche – auch in der Kinder- und Jugendhilfe. Doch was genau verbirgt sich hinter KI? Wie funktioniert sie, und welche Chancen bietet sie für Fachkräfte? Gleichzeitig stellt der Einsatz von KI neue ethische und datenschutzrechtliche Herausforderungen.

Dieses Onlineseminar richtet sich speziell an Einsteiger*innen und vermittelt auf verständliche Weise Grundlagen der Künstlichen Intelligenz. Es zeigt praxisnah, wie KI-gestützte Tools genutzt werden können, um Prozesse zu erleichtern, Informationen zu strukturieren und neue Möglichkeiten in der Arbeit mit jungen Menschen zu erschließen. Dabei steht der sichere und reflektierte Umgang mit KI-Technologien im Vordergrund.

Die Teilnehmer*innen erhalten eine verständliche Einführung in die wichtigsten Aspekte der Künstlichen Intelligenz und lernen praxisnah, wie sie KI sinnvoll in ihrem Arbeitsalltag nutzen können. Es werden die grundlegenden Konzepte hinter KI erläutert – von maschinellem Lernen bis hin zu neuronalen Netzen. Dabei wird besonderes Augenmerk auf die Unterscheidung zwischen schwacher und starker KI gelegt und erklärt, welche Technologien bereits heute in verschiedenen Arbeitsbereichen eingesetzt werden.

Ein besonderer Fokus liegt auf der KI-gestützten Hilfeplanung. Die Erstellung und Dokumentation von Hilfeplänen ist eine zentrale Aufgabe in der Kinder- und Jugendhilfe, die viel Zeit und Ressourcen bindet. Hier kann KI sehr gut Fachkräfte unterstützen, indem sie Texte strukturiert, Formulierungen vorschlägt und Dokumente an individuelle Bedarfe anpasst. Welche Tools sind hierfür geeignet? Wo liegen die Vorteile, und welche Grenzen sind zu beachten? Im Seminar werden praxisnahe Anwendungsbeispiele vorgestellt und die Möglichkeiten für eine rechtssichere Nutzung diskutiert.

Auch die Kommunikation mit dem Jugendamt kann durch KI vereinfacht werden. Ob bei der Erstellung von Berichten, der Analyse von Fallverläufen oder der automatisierten Bearbeitung von Dokumenten – KI kann helfen, Prozesse zu beschleunigen und die Qualität der Berichterstattung zu verbessern. Dabei wird im Seminar besonders darauf eingegangen, wie Fachkräfte KI-gestützte Systeme nutzen können, um ihre Arbeit effizienter zu gestalten, ohne dabei an inhaltlicher Tiefe oder fachlicher Präzision einzubüßen.

KI bietet viele neue Möglichkeiten, um Arbeitsprozesse effizienter zu gestalten und neue Wege in der pädagogischen Arbeit zu eröffnen. Gleichzeitig stellen sich Fragen zu den Grenzen der Technologie: Wo kann KI tatsächlich unterstützen, und wo sind menschliches Urteilsvermögen und zwischenmenschliche Interaktion unersetzlich? Dieses Seminar gibt einen Überblick über die Potenziale, aber auch über die Risiken und Limitationen von KI in der Sozialen Arbeit.

Gerade im sensiblen Bereich der Kinder- und Jugendhilfe spielt der Schutz personenbezogener Daten eine zentrale Rolle. Wie lassen sich KI-Technologien datenschutzkonform einsetzen? Welche rechtlichen Vorgaben müssen beachtet werden? Zudem werden ethische Fragestellungen diskutiert, etwa der Einfluss von algorithmischen Entscheidungen auf soziale Gerechtigkeit und Chancengleichheit.

Um den Einstieg in das Thema KI zu erleichtern, werden verschiedene KI-Tools vorgestellt, die die Teilnehmer*innen in praktischen Übungen ausprobieren können. Dies umfasst unter anderem einfache KI-gestützte Anwendungen für die Textanalyse, digitale Assistenten zur Unterstützung im Arbeitsalltag sowie interaktive Beispiele zur Verdeutlichung von KI-Mechanismen. Ziel ist es, Hemmschwellen abzubauen und den Teilnehmenden Sicherheit, aber auch gesundes Misstrauen im Umgang mit den neuen KI-Technologien zu vermitteln.

Nach dem Seminar verstehen die Teilnehmer*innen die grundlegenden Konzepte der Künstlichen Intelligenz, können bewerten, welche KI-Anwendungen für ihre Arbeit sinnvoll sind, sind sich der ethischen und rechtlichen Herausforderungen bewusst und wissen, wie sie KI-gestützte Tools sicher und reflektiert einsetzen können.

Referent*innen:

Dr. Frank Plaßmeyer Elli Plaßmeyer
Dr. Frank Plaßmeyer Elli Plaßmeyer

Methoden:

Teilnehmehr*innen eines IJOS Onlineseminars besuchen eine Online-Schulung – bequem und zeitsparend direkt vom eigenen Schreibtisch aus. In unserem virtuellen Seminarraum sehen Sie den Bildschirm der Referent*innen und verfolgen die Präsentation in Echtzeit. Durch die Chat-Funktion stehen Sie im direkten Kontakt mit der Seminarleitung und können Fragen stellen.

Zur Teilnahme an einem IJOS Online-Seminar benötigen Sie lediglich eine schnelle Internetverbindung, ein Mikrofon und einen Lautsprecher. Unser Webinarsystem erlaubt zudem die Unterstützung von Mobilgeräten. Somit können Sie problemlos auch per iPhone, iPad oder Android-Geräten an unserem Online-Seminar teilnehmen.

Im Rahmen des Seminars werden auch KI-Anwendungen live getestet.

Zeitlicher Ablauf:

09.50 Begrüßung, Einführung in das Seminarsystem
10.00 Uhr Seminarbeginn
14.00 Uhr Ende des Seminars

Zielgruppe:

Das Seminar richtet sich an Leistungserbringer der Jugendhilfe, insbesondere an Fachkräfte in stationären und ambulante Leistungsangeboten und Finanzverantwortliche. Es ist speziell für Einsteiger*innen konzipiert und erfordert keine Vorkenntnisse.

Zusatzteilnehmer*innen:

Sofern sich mehrere Kolleg*innen eines Trägers für dieses Seminar anmelden, können Sie unsere Zusatzteilnehmer*innenoption nutzen: Für eine regulär angemeldete Person können sich bis zu fünf Zusatzteilnehmer*innen zu Sonderkonditionen anmelden.

Diese Zusatzteilnehmer*innen zahlen nur 50% des Seminarpreises und erhalten eine Teilnahmebestätigung sowie die vollständigen Seminarunterlagen. 

Sonstiges:

Bei dieser Fortbildung handelt es sich nicht um ein Webinar, sondern um ein halbtägiges Online-Seminar. IJOS-Mitgliedern können wir diese Veranstaltung daher nicht kostenfrei anbieten. Hier geht es zu unserem Webinarangebot, welches für IJOS-Mitglieder kostenfrei zur Verfügung steht.

Alle Teilnehmer*innen erhalten ein Teilnahmezertifikat.

Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung und entsprechende Informationen zur Zahlung der Teilnahmegebühr.

Seminarinformationen:

FoBi-iD Web-2025-0334
Beginn 19.11.2025 9:50
Ende 19.11.2025 14:00
max. Teilnehmer 100
Dauer 4 Stunden
Anmeldeschluss 18.11.2025 12:00
Einzelpreis € 498,00
Referent(en) Dr. Frank Plaßmeyer, Elli Plaßmeyer
Ort Online-Seminar

Veranstaltungsort - Online-Seminar:

Online-Seminare stellen eine sehr gute Möglichkeit dar, ohne großen Zeitaufwand, mit geringen Kosten und vor allem vom eigenen Schreibtisch aus, sich mit neuestem Wissen und Informationen zu versorgen. Unsere Online-Seminare sind grundsätzlich auf sozialwirtschaftliche Spezialthemen ausgerichtet und haben eine hohe Praxisrelevanz.

Alle Teilnehmenden erhalten ein Teilnahmezertifikat.

Systemvoraussetzungen

Das Online-Seminar läuft über die Plattform Vimeo.com. Eine besondere Software auf den PCs der teilnehmenden Personen muss nicht installiert werden. Die Übertragung mit Vimeo läuft komplett über den Internet-Browser. Die dabei verwendeten Technologien erfordern allerdings aktuelle Browser-Versionen. Nähere Informationen finden Sie hier: https://t1p.de/7yf7a

Für die Teilnahme benötigen Sie einen Computer oder Laptop mit Lautsprecher oder ein Headset. Ebenso ist der Zugang über ein Mobilgerät möglich (Android oder iOS). Eine Webcam ist nicht zwingend notwendig. Durch die Chat-Funktion stehen Sie stets im direkten Kontakt mit der Seminarleitung und können auf diesem Weg Fragen stellen. 

Sollten Probleme auftreten, verwenden Sie am besten den Browser Google Chrome. Die Sicherheitseinstellungen von anderen Browsern können in einigen Fällen dazu führen, dass der Aufruf der Website blockiert wird.

Hier können Sie Google Chrome herunterladen und installieren: www.google.de/chrome/

Achten Sie darauf, dass weder auf Ihrem PC noch in Ihrem Netzwerk datenlastige Internetaktivitäten stattfinden (Downloads, Nutzung anderer Videostreams, Online-Spiele, Herunterladen von Updates etc.).