IJOS Fortbildungsprogramm
Unser Fortbildungsprogramm orientiert sich konsequent an Ihren individuellen Rückmeldungen, welche wir in den zurückliegenden 20 Jahren unserer Fortbildungsaktivitäten für Sie erfassen durften. 99 Prozent aller Teilnehmenden würden eine IJOS Veranstaltung erneut buchen und sehen einen großen Mehrwert für ihre tägliche Arbeit.
IJOS Webinare
Unsere Webinare bieten eine effiziente Möglichkeit, sich aktuelles Wissen und Informationen bequem von Ihrem Schreibtisch aus anzueignen. Sie sind zeitsparend, kostengünstig und erfordern nur eine schnelle Internetverbindung sowie ein Headset. Unsere Webinare konzentrieren sich auf spezifische Themen der Sozialwirtschaft und sind stark praxisorientiert.
Aufgezeichnete Webinare können jederzeit starten, entweder zur nächsten vollen Stunde oder zu einem von Ihnen gewählten Termin.
Ihren persönlichen Link zur Terminauswahl finden Sie auf Ihrer Rechnung.
Personen die sich kostenfrei anmelden (z.B. IJOS Mitglieder oder Jahresabonnenten) erhalten eine individuelle Benachrichtigungs-Mail, in der der Anmeldelink für das Webinar hinterlegt ist.
IJOS Premium-Mitglieder und Jahresabonnenten: Loggen Sie sich bitte zuerst mit Ihren Mitglieds-Zugangsdaten auf unserer Website ein. Den Login-Bereich finden Sie auf der linken Seite unter IJOS Login. Erst dann buchen Sie bitte das Webinar. Ihr Mitgliedschaft wird dann sofort berücksichtigt und Sie können das Webinar kostenfrei buchen.
Hier erhalten Sie eine übersichtliche Zusammenstellung aller unserer Live- und On-Demand-Webinare.
Aktuelle Veranstaltungen
Gesetzeskonforme Vertragsgestaltung gegenüber dem Öffentlichen Träger nach § 38 SGB IX

Neben den Vorgaben zum Vertragsrecht im Kapitel 8 des SGB IX, hat der Gesetzgeber mit dem § 38 SGB IX weitere Regeln zur Vertragsgestaltung aufgestellt, die bei Abschluss der Leistungs- und Vergütungsvereinbarungen berücksichtigt werden müssen. In unserem Live Webinar betrachten wir diese Regelungen im Detail.
Leistungen der Eingliederungshilfe für Urlaub, Ferien und Reisen
Finanzierung von Leistungen in der besonderen Wohnform (SGB IX)
Die Aushandlung von Misch- und Fachleistungsflächen in der Eingliederungshilfe
Antragspflicht bei Investitionsmaßnahmen gemäß § 127 (2) SGB IX
Risikoausgleich nach SGB VIII – Erstmals höchstrichterliche Rechtsprechung des BVerwG zum Vertragsrecht nach SGB VIII und Entgeltbestandteilen

Das Bundesverwaltungsgericht hat erstmals eine Entscheidung zu den Entgeltbestandteilen nach § 78b SGB VIII in der Kinder- und Jugendhilfe getroffen. Jetzt steht höchstrichterlich fest: Keine Einrichtung darf gezwungen werden, die von ihr erwarteten Leistungen unterhalb ihrer Gestehungskosten anzubieten und zu erbringen!
Rechtswidrige Befristungen in der Kinder- und Jugendhilfe

Jugendämter kürzen Hilfen oder versehen sie mit Befristungen, um Geld zu sparen – oft auf Kosten der Betroffenen und der Leistungserbringer. Diese rechtswidrige Praxis hat sich in vielen Bereichen der Kinder- und Jugendhilfe leider etabliert, obwohl sie häufig nicht nur ethisch fragwürdig, sondern auch rechtlich unhaltbar ist.
Künstliche Intelligenz (KI) in der Kinder- und Jugendhilfe

In der heutigen digitalisierten Welt spielen Technologien wie Künstliche Intelligenz (KI) auch in der Kinder- und Jugendhilfe eine immer größere Rolle. Doch wie können Einrichtungen diese innovativen Technologien nutzen, ohne dabei die strengen Datenschutzvorgaben zu verletzen? Dieses Webinar bietet Ihnen eine Einführung in die Möglichkeiten und Herausforderungen der KI im spezifischen Kontext der Kinder- und Jugendhilfe.
Ab Juli 2025: 100 Jahre Aktenaufbewahrung in der Jugendhilfe
Hilfen für junge Volljährige – Wegweisende Entscheidung des OVG Bautzen

Eine Entscheidung des Sächsischen Oberverwaltungsgerichts aus November 2024 eröffnet neue Möglichkeiten in der Gewährung von Hilfen nach § 41 SGB VIII. Insbesondere die Leistungsgewährung und -erbringung für junge Menschen nach Vollendung des 21. Lebensjahres wird mit der nun vorliegenden Rechtsprechung deutlich gestärkt.
Die Brückenlösung – Herausforderung für Leistungserbringer in der Jugendhilfe
Wirkungsorientierung in der Kinder- und Jugendhilfe
Beteiligung von Kindern, Jugendlichen und Eltern im Rahmen der Leistungserbringung und Hilfeplanung nach § 36 SGB VIII sicherstellen

Wir präsentieren Ihnen erprobte Handlungskonzepte und Methoden, die sich in der Praxis bewährt haben, um eine erfolgreiche Partizipation zu gewährleisten. Dieses Webinar ist ideal für Fachkräfte in der Kinder- und Jugendhilfe, die ihre Fähigkeiten in der partizipativen Hilfeplanung und Leistungserbringung weiterentwickeln wollen und sich für die Förderung einer inklusiven und beteiligungsorientierten Arbeitsweise einsetzen.
Wirkungsorientierung in der Eingliederungshilfe

Das Bundesteilhabegesetz (BTHG) hat die Landschaft für sozialwirtschaftliche Leistungserbringer grundlegend verändert, insbesondere hinsichtlich Steuerung und Wirksamkeit der Hilfen. In unserem kostenfreien Webinar setzen wir uns intensiv mit dem Konzept der Wirksamkeit in der Eingliederungshilfe auseinander.
Nachhaltigkeit in der Sozialwirtschaft

Das Thema Nachhaltigkeit ist kein Zukunftsthema mehr. Die Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichts ist für eine große Anzahl sozialwirtschaftlicher Organisationen ab 2025 Pflicht – die Vorbereitungszeit hat jetzt begonnen. Unser Referent gibt Ihnen Hinweise, wie Unternehmen rechtssicher und sinnvoll die Umsetzung ihrer Nachhaltigkeitsziele realisieren können.
Qualitätsmanagement in der Eingliederungshilfe und die Auswirkungen auf das Fachkonzept
Wirtschaftlichkeits- und Qualitätsprüfungen nach § 128 SGB IX

Die Wirtschaftlichkeits- und Qualitätsprüfungen nach § 128 SGB IX werden mittlerweile durch die Leistungsträger der Eingliederungshilfe flächendeckend umgesetzt. Auf Seiten der Leistungserbringer gehen damit in der Praxis erhebliche rechtliche und finanzielle Unsicherheiten einher. Wir erläutern, wie Sie sich auf diese Prüfungen vorbereiten können und möglichen Risiken begegnen können.
Schiedsstellenverfahren in der Eingliederungshilfe
Anpassung des Bekleidungsgeldes für Kinder und Jugendliche in NRW
Strategien zur Vereinbarung von auskömmlichen Vergütungen trotz fehlender BTHG-Umsetzung in den Ländern

Die Umsetzung des Bundesteilhabegesetzes (BTHG) stellt Leistungserbringer vor komplexe Herausforderungen, besonders wenn es um die Vereinbarung angemessener Vergütungssätze geht. Dieses Webinar bietet praktische Strategien, um in Verhandlungen trotz der unterschiedlichen Umsetzungsstände in den Bundesländern erfolgreich zu sein.
Sehr wegweisende Entscheidung des Bayerischen Verwaltungsgerichtshofs

Das Verwaltungsgericht München hat eine wichtige Entscheidung zu den Entgeltbestandteilen in der Kinder- und Jugendhilfe getroffen. Durch diese Entscheidung gibt es endlich mehr Klarheit zu den Themen spezifisches Unternehmerrisiko, Geltung von Landesrahmenverträgen und Anerkennung von tariflichen Personalkosten.
Sozialrechtliches Dreiecksverhältnis als Grundlage und Hintergrund von Leistungs- und Vergütungsvereinbarungen
Legal – und nun?

Die Cannabis-Legalisierung hat den Zugang zu Cannabis-Produkten erheblich vereinfacht. Die leichtere Verfügbarkeit erhöht jedoch das Risiko von psychischen, physischen und sozialen Schäden durch langfristigen oder kurzfristigen Cannabiskonsum. In unserem Brennpunkt-Webinar erfahren Sie, wie Sie diesen Herausforderungen in der Jugendhilfe begegnen können.
Upgrade Brennpunkt-Webinar: Sehr wegweisende Entscheidung des Bayerischen Verwaltungsgerichtshofs

Vertiefen Sie Ihr Wissen: Das Folgewebinar zur Entscheidung des Bayerischen Verwaltungsgerichtshofs – Ideal auch für Neuinteressierte
Das Verwaltungsgericht München hat eine wichtige Entscheidung zu den Entgeltbestandteilen in der Kinder- und Jugendhilfe getroffen. Dadurch gibt es mehr Klarheit zu den Themen spezifisches Unternehmerrisiko, Landesrahmenverträge und tariflichen Personalkosten.
Die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU)
Sicherer Übergang: Kauf- und Verkauf von Einrichtungen in der Kinder- und Jugendhilfe
Nachweisgesetz – Regelungen betrieblicher Altersvorsorge

Die EU-Arbeitsbedingungsrichtlinien (kurz Nachweisgesetz) sind novelliert worden. Durch die richtige Umsetzung des Nachweisgesetzes, wird eine arbeitsrechtliche Pflicht zu einem Benefit. In unserem Webinar erfahren Sie, mit welchen Mitteln und mit welchem Aufwand Arbeitgeber diese Pflichten erfüllen können, um diesen Mehrwert zu schaffen.
Das Jugendamt zahlt nicht, oder zahlt viel zu spät?
Konzepte für technische und organisatorische Maßnahmen nach Artikel 32 DSGVO praxisgerecht erstellen
Strafrechtliche Haftung in sozialwirtschaftlichen Unternehmen
Umgang mit Prüfungen durch die Datenschutz-Aufsichtsbehörden
eRechnungen im Unternehmen
Künstliche Intelligenz (KI) in der Kinder- und Jugendhilfe

In einer digitalisierten Welt sind auch in der Kinder- und Jugendhilfe Technologien wie die künstliche Intelligenz (KI) nicht mehr wegzudenken. Doch wie lassen sich solche fortschrittlichen Technologien in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe einsetzen, ohne dabei die Datenschutzrichtlinien zu verletzen?