EntgeltXperience: Praxisnah. Interaktiv. Gamechanger.

Programm:
Die Finanzierung stationärer Jugendhilfeeinrichtungen ist mehr als eine reine Zahlenfrage – sie ist ein zentrales Steuerungsinstrument für Träger und Einrichtungen. Wer die Mechanismen dahinter versteht, kann nicht nur kostendeckend kalkulieren, sondern auch strategisch verhandeln. In dieser interaktiven Fortbildung wird ein weit verbreitetes Kalkulationsschema (NRW) praxisnah erläutert, das trotz unterschiedlicher Rahmenbedingungen bundesweit als Grundlage für Entgeltverhandlungen genutzt wird.
Dr. Frank Plaßmeyer bringt als Referent nicht nur fast 30 Jahre Erfahrung in der Beratung von Jugendhilfeeinrichtungen mit, sondern war in den 1990er Jahren selbst an der Entwicklung dieses Kalkulationsschemas beteiligt. Er kennt nicht nur die fachlichen und rechtlichen Grundlagen, sondern auch die Argumentationsstrategien, mit denen Leistungserbringer ihre Position gegenüber den Jugendämtern stärken können. Die Teilnehmer*innen profitieren von Insider-Tipps, praxisnahen Empfehlungen und echten Verhandlungserfahrungen, die das Thema greifbar und lebendig machen.
Exklusives Format – maximal 9 Teilnehmer*innen
Diese Fortbildung ist bewusst auf eine kleine Gruppe beschränkt, um echten Austausch und individuelle Fragen zu ermöglichen. Statt eines klassischen Vortrags erwartet die Teilnehmer*innen eine intensive, interaktive Arbeitsatmosphäre mit direkter Kommunikation untereinander und mit dem Referenten.
Für Teilnehmer*innen aus allen Bundesländern relevant:
Die grundlegenden Prinzipien der Entgeltkalkulation gelten bundesweit. Wer das Modell versteht, kann die dahinterliegenden Logiken auf verschiedene Rahmenbedingungen übertragen und wertvolle Impulse für die eigene Entgeltstrategie gewinnen.
Was erwartet die Teilnehmer*innen?
- Ein Blick hinter die Kulissen: Wie das Kalkulationsschema entstanden ist und warum es heute noch genutzt wird
- Schrittweise Durchsprache der Kalkulationslogik: Aufbau, Struktur und Stellschrauben
- Übertragbarkeit auf verschiedene Bundesländer: Parallelen, Abweichungen und alternative Modelle
- Insider-Strategien für die Praxis: Welche Argumente in Verhandlungen wirklich wirken und welche Fehler zu vermeiden sind
- Interaktive Analyse & Diskussion: Jede Frage kann direkt eingebracht und gemeinsam erarbeitet werden
- Praxisnahe Denksportaufgaben zur direkten Anwendung des Gelernten
Kompakt. Intensiv. Exklusiv.
Nur maximal 9 Teilnehmer*innen für direkten Austausch auf Augenhöhe.
Referent:
![]() |
Dr. Frank Plaßmeyer |
Methoden:
Vortrag, Arbeitsphasen, Diskussion, Arbeit im Plenum
Teilnehmehr*innen eines IJOS Onlineseminars besuchen eine Online-Schulung – bequem und zeitsparend direkt vom eigenen Schreibtisch aus. In unserem virtuellen Seminarraum sehen Sie den Bildschirm der Referent*innen und verfolgen die Präsentation in Echtzeit. Alle Teilnehmer*innen stehen im direkten Kontakt mit der Seminarleitung und können Fragen stellen.
Zur Teilnahme an einem IJOS Online-Seminar benötigen Sie lediglich eine schnelle Internetverbindung, ein Mikrofon und einen Lautsprecher. Unser Webinarsystem erlaubt zudem die Unterstützung von Mobilgeräten. Somit können Sie problemlos auch per iPhone, iPad oder Android-Geräten an unserem Online-Seminar teilnehmen.
Zeitlicher Ablauf:
08.50 Begrüßung, Einführung in das Seminarsystem
09.00 Uhr Seminarbeginn
12.30 Uhr Ende des Seminars
Zielgruppe:
Entscheider*innen, Finanzverantwortliche, Gründer*innen und pädagogische Leitungskräfte, die das Kalkulationsprinzip durchdringen und gezielt für ihre Einrichtung nutzen wollen – unabhängig vom Bundesland.
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir Mitarbeiter*innen von Jugendämtern zu diesem Seminar leider nicht zulassen können.
Sonstiges:
Bei dieser Fortbildung handelt es sich nicht um ein Webinar, sondern um ein halbtägiges Online-Seminar. IJOS-Mitgliedern können wir diese Veranstaltung daher nicht kostenfrei anbieten. Hier geht es zu unserem Webinarangebot, welches für IJOS-Mitglieder kostenfrei zur Verfügung steht.
Alle Teilnehmer*innen erhalten ein Teilnahmezertifikat.
Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung und entsprechende Informationen zur Zahlung der Teilnahmegebühr.
Seminarinformationen:
FoBi-iD | Web-2025-0336 |
Beginn | 09.09.2025 8:50 |
Ende | 09.09.2025 12:30 |
max. Teilnehmer | 9 |
Dauer | 4 Stunden |
Anmeldeschluss | 08.09.2025 12:00 |
Einzelpreis | € 548,00 |
Referent(en) | Dr. Frank Plaßmeyer |
Ort | Online-Seminar |
Fortbildungsflyer (PDF) | 2025.09.09_Flyer_Web-2025-0336_Entgeltxperience.pdf |
Veranstaltungsort - Online-Seminar:
Online-Seminare stellen eine sehr gute Möglichkeit dar, ohne großen Zeitaufwand, mit geringen Kosten und vor allem vom eigenen Schreibtisch aus, sich mit neuestem Wissen und Informationen zu versorgen. Unsere Online-Seminare sind grundsätzlich auf sozialwirtschaftliche Spezialthemen ausgerichtet und haben eine hohe Praxisrelevanz.
Alle Teilnehmenden erhalten ein Teilnahmezertifikat.
Systemvoraussetzungen
Das Online-Seminar läuft über die Plattform „BigBlueButton“. Eine besondere Software muss nicht installiert werden, das Webinar findet komplett im Browser statt. Die dabei verwendeten Technologien erfordern allerdings aktuelle Browser-Versionen. Weitere Hinweise finden Sie auf den offiziellen Hilfeseiten und in der verknüpften Anleitung (PDF).
Für die Teilnahme an dem Webinar benötigen Sie einen Computer oder einen Laptop mit Webcam, Lautsprechern und einem integrierten Mikrofon bzw. idealerweise ein Headset. Ebenso ist der Zugang über ein Mobilgerät möglich (Android oder iOS).
Sollten Probleme auftreten, verwenden Sie am besten den Browser Google Chrome. Die Sicherheitseinstellungen von Internet Explorer und anderen Browsern können in einigen Fällen dazu führen, dass der Aufruf der Software blockiert wird.
Hier können Sie Google Chrome herunterladen und installieren: www.google.de/chrome/
Achten Sie darauf, dass weder auf Ihrem PC noch in Ihrem Netzwerk datenlastige Internetaktivitäten stattfinden (Downloads, Nutzung anderer Videostreams, Online-Spiele, Herunterladen von Updates etc.).