FoBi-ID: Fobi-2026-1341 13. März 2026 - 18. April 2026

Zertifikatskurs – Fachkraft im Kinderschutz

Professionelles, rechtssicheres und praxisnahes Handeln bei Kindeswohlgefährdung

Programm:

Fachkräfte in der Jugendhilfe tragen eine besondere Verantwortung. Sie begleiten Kinder, Jugendliche und Familien in schwierigen Lebenssituationen, beobachten Entwicklungen, führen Gespräche, unterstützen bei Krisen und sind häufig die ersten, die Anzeichen für eine mögliche Kindeswohlgefährdung wahrnehmen. Der Schutzauftrag nach § 8a SGB VIII erfordert deshalb nicht nur rechtliches Wissen, sondern vor allem eine sichere Haltung, fachliche Einschätzungskompetenz und besonnenes Handeln im Team.

Der Zertifikatskurs Fachkraft im Kinderschutz wurde entwickelt, um Fachkräfte der Kinder und Jugendhilfe in dieser anspruchsvollen Aufgabe zu stärken. Auf Grundlage des Curriculums des Niedersächsischen Landesjugendamtes vermittelt der Kurs praxisnahes Fachwissen, das sich an den bundesweiten Standards orientiert und in allen Bereichen der Jugendhilfe anwendbar ist.

Der Kurs richtet sich an Mitarbeitende aus stationären, teilstationären und ambulanten Angeboten, an Fachkräfte in Beratungsstellen, Pflegekinderdiensten, Familienhilfen und Einrichtungen der freien und öffentlichen Jugendhilfe. Ziel ist es, Handlungssicherheit zu gewinnen, Risiken und Ressourcen besser einzuschätzen und Verantwortung im Kinderschutz professionell wahrzunehmen. Die Inhalte sind so gestaltet, dass sie auch in anderen Bundesländern von Betriebserlaubnisbehörden und öffentlichen Trägern in der Regel als gleichwertig anerkannt werden.

Ein besonderes Merkmal dieses Kurses ist die konsequente Praxisausrichtung. Unterrichtet wird von erfahrenen Praktikerinnen, die aus ihrer täglichen Arbeit berichten und ihre Erfahrungen aus Fallbesprechungen, Gefährdungseinschätzungen und Zusammenarbeit mit Jugendämtern einbringen. Eine der Referentinnen war viele Jahre im Jugendamt tätig und kennt die Abläufe und Entscheidungswege auf Seiten der öffentlichen Träger ebenso wie die Herausforderungen, mit denen Fachkräfte in Einrichtungen konfrontiert sind.

Diese Verbindung aus Fachwissen, Fallnähe und kollegialem Austausch macht den Kurs besonders lebendig. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, eigene Fälle einzubringen, komplexe Situationen zu besprechen und praxisnahe Strategien für den Umgang mit Unsicherheiten zu entwickeln.

Der Kurs vermittelt die aktuellen rechtlichen Grundlagen, frischt vorhandenes Wissen auf und stärkt die Kompetenz, in herausfordernden Situationen mit Familien, Kindern und Jugendlichen reflektiert und fachlich abgesichert zu handeln. Dabei werden konkrete Methoden und Instrumente vorgestellt, die helfen, Beobachtungen systematisch zu dokumentieren und Handlungsentscheidungen transparent zu begründen.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Zusammenarbeit mit der sogenannten insoweit erfahrenen Fachkraft. Die Teilnehmenden erfahren, wann und wie diese einbezogen wird, welche Formen der kollegialen Beratung sinnvoll sind und wie gemeinsam tragfähige Einschätzungen entstehen können.

Die Weiterbildung fördert zudem die persönliche Haltung im Kinderschutz. Sie stärkt das Bewusstsein für die eigene Rolle, unterstützt den professionellen Umgang mit Belastungen und gibt Impulse zur Selbstfürsorge, um langfristig handlungsfähig zu bleiben.

Viele Einrichtungen der Jugendhilfe entscheiden sich bewusst für diesen Kurs, weil er auf der Praxiserfahrung der Referentinnen aufbaut und konkrete Hilfen für die tägliche Arbeit bietet. Die Teilnehmenden gewinnen Sicherheit, Struktur und Klarheit im Umgang mit komplexen Kinderschutzfragen und können die erworbenen Kompetenzen unmittelbar in ihren Teams weitergeben. 

Thematische Schwerpunkte der Module
  • Grundlagen und rechtliche Rahmenbedingungen im Kinderschutz
  • Wahrnehmung und Einschätzung von Kindeswohlgefährdungen in der Jugendhilfe
  • Kommunikation mit Eltern, Kindern und Jugendlichen in belasteten Situationen
  • Kooperation und Netzwerkarbeit zwischen Einrichtung, Jugendamt und weiteren Beteiligten
  • Dokumentation, Datenschutz und Verantwortung im Rahmen des § 8a SGB VIII
  • Professionelle Haltung, Selbstfürsorge und Teamarbeit im Kinderschutz

Der Zertifikatskurs stärkt Fachkräfte der Jugendhilfe darin, schwierige Situationen sicher einzuschätzen, fachlich begründet zu handeln und den Schutzauftrag zum Wohl von Kindern und Jugendlichen mit Klarheit, Professionalität und Verantwortungsbewusstsein umzusetzen.

Referentin:

Anja Plaßmeyer
Anja Plaßmeyer

Methoden:

Die Referentin, Anja Plaßmeyer, arbeitet mit Vorträgen, Diskussionen, zahlreichen Praxis- und Fallbeispielen, Kleingruppenarbeit, Übungen, Rollenspiel, Einzelarbeit, Reflexion, Fallarbeit.
Die Referentin wird sich Zeit nehmen, um auf Ihre individuellen Fragestellungen einzugehen. Gerne können Sie uns auch im Vorfeld schriftlich Ihre Fragen mitteilen. Diese werden dann im Seminarverlauf behandelt und beantwortet.

Zeitlicher Ablauf:

Je Modul:
Freitag:
12.30 Uhr Stehkaffee
13.00 Uhr Seminarbeginn
19.00 Uhr Ende

Samstag:
08.30 Uhr Stehkaffee
09.00 Uhr Seminarbeginn
16.00 Uhr Ende

Modultermine:
1. Modul 13. - 14.03.2026
2. Modul 27. - 28.03.2026
3. Modul 17. - 18.04.2026

Zielgruppe:

Das Seminar richtet sich an, Fachkräfte (der Kinder- und Jugendhilfe/der Eingliederungshilfe. Auch Mitarbeiter*innen öffentlicher Träger der Kinder- und Jugendhilfe/ Eingliederungshilfe sind herzlich willkommen.

Seminarinformationen:

FoBi-iD Fobi-2026-1341
Beginn 13.03.2026 12:30
Ende 18.04.2026 16:00
max. Teilnehmer 15
Dauer 6 Tage
Anmeldeschluss 12.03.2026 12:00
Einzelpreis € 2.998,00
Referent(en) Anja Plaßmeyer
Ort Osnabrück, boni Kaffeerösterei - Workshops und Meetings

Veranstaltungsort - Osnabrück, boni Kaffeerösterei - Workshops und Meetings:

Adresse:

boni Kaffeerösterei
Netter Platz 6
49090 Osnabrück

Anreise:

Unser Workshopraum befindet sich in der boni Kaffeerösterei im Osnabrücker Hafen.

Mit Bahn und Bus

Ab Hauptbahnhof Osnabrück erreichen Sie die boni Kaffeerösterei mit der Bus-Linie 14 (Richtung Neumarkt/ Kliniken/ Markuskirche), Ausstieg an der Haltestelle "Osnabrück Winkelhausenstraße" (Fußweg ca. 8 Minuten) oder Linie X584 (Richtung Hollage), Ausstieg an der Haltestelle "Osnabrück Bramscher Straße" (Fußweg ca.10 Minuten). Fahrplanauskunft

 

 

Mit dem PKW:

Über die A1 aus Richtung Münster

  • Nach der Ausfahrt links abbiegen auf die L88 (Wersener Straße, später Pagenstecherstraße) und insgesamt ca. 9 km geradeaus Richtung Osnabrück-Hafen fahren
  • Links abbiegen auf die Römereschstraße ca. 1 km
  • Links abbiegen auf Kaffee-Partner-Allee 
  • Geradeaus weiter auf Netter Platz
  • Die boni Kaffeerösterei befindet sich auf der linken Seite

Über die A1 aus Richtung Bremen

  • A1 bis Ausfahrt Bramscher Straße / B68 Richtung Wallenhorst folgen
  • Weiter auf Bramscher Straße / B68 ca. 6 km Richtung Osnabrück
  • Rechts abbiegen auf Römereschstraße ca. 0,5 km
  • Rechts abbiegen auf Kaffee-Partner-Allee
  • Geradeaus weiter auf Netter Platz
  • Die boni Kaffeerösterei befindet sich auf der linken Seite

 

Weitere Infos: