FoBi-ID: Web-2026-0360 12. März 2026 - 12. März 2026

Startklar.Jugendhilfe – Das Gründer*innenseminar

Kompakt. Persönlich. Wegweisend. – Problemlos gründen in der Kinder- und Jugendhilfe

Programm:

Online

Die Idee, eine eigene Einrichtung in der Kinder- und Jugendhilfe zu gründen – ob stationär, ambulant oder im Bereich der inklusiven Hilfen – ist für viele ein großer Schritt. Und genau das soll sie auch sein: ein bewusst geplanter, tragfähiger und gut begleiteter Weg in die Selbstständigkeit. Wer gründen will, braucht mehr als ein gutes Konzept – nämlich Klarheit über fachliche Anforderungen, rechtliche Hürden, wirtschaftliche Fragen und strategische Möglichkeiten.

Dieses exklusive Online-Gründerinnenseminar richtet sich an Fachkräfte und Gründerinnen, die ein eigenes Leistungsangebot im Rahmen des SGB VIII oder an der Schnittstelle zur Eingliederungshilfe nach SGB IX aufbauen möchten – von der kleinen ambulanten Hilfe bis zur komplexen stationären Einrichtung.

Dr. Frank Plaßmeyer bringt als Referent fast 30 Jahre Erfahrung in der strategischen Beratung von Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe mit. In dieser Zeit hat er rund 180 Gründungs- und Konzeptberatungen begleitet – stets mit dem Anspruch, praxistaugliche Lösungen zu entwickeln, die fachlich überzeugen und wirtschaftlich tragfähig sind. Er kennt nicht nur die formalen Anforderungen der Landesjugendämter, sondern auch die inhaltlichen Fragen, die darüber entscheiden, ob eine Gründung nachhaltig erfolgreich wird – gerade auch im Spannungsfeld zwischen Inklusion, Bedarfslage und Finanzierbarkeit.

Teilnehmer*innen profitieren von praxisnaher Expertise, fundierten Empfehlungen und konkreten Beispielen aus der Gründungspraxis – jenseits theoretischer Modelle oder allgemein gehaltener und langweilige Standard-Ratschläge.

Was erwartet die Teilnehmer*innen?

  • Rechtsform, Struktur & Steuerfragen: Wie wähle ich die passende Gesellschaftsform? Welche Gründungskosten und rechtlichen Besonderheiten sind zu beachten?
  • Fachkonzept & Positionierung: Welche inhaltlichen und konzeptionellen Anforderungen stellt das Landesjugendamt? Wie formuliere ich ein tragfähiges Angebot?
  • Trägeranerkennung & Betriebserlaubnis: Welche Behörden müssen einbezogen werden? Wie gehe ich die einzelnen Schritte professionell und zeitsparend an?
  • Finanzierung & Entgeltkalkulation: Was kostet die Gründung? Wie lassen sich Finanzierungslücken schließen? Was muss ich tun, um mittelfristig kostendeckend zu arbeiten?
  • Personalgewinnung & Aufbau der Organisation: Wie finde ich qualifiziertes Personal – und wie strukturiere ich von Anfang an klare Abläufe?
  • Strategische Gründungsfehler vermeiden: Welche Fallstricke gibt es in der Praxis – und wie lassen sie sich umgehen? Tipps und Tricks vom Profi.
  • Juristische Hintergründe aus SGB und weiteren relevanten Bereichen
  • Fallbesprechungen & individuelle Fragen: Die Teilnehmenden können ihre eigenen Ideen, Skizzen und Konzepte einbringen und direkt im Seminar bearbeiten lassen.

Exklusives Format – maximal 5 Teilnehmer*innen

Dieses Seminar ist bewusst auf eine kleine Gruppe begrenzt, um echten Austausch, eine vertrauensvolle Atmosphäre und Raum für persönliche Fragestellungen zu ermöglichen.
Statt eines klassischen Vortrags erwartet die Teilnehmer*innen eine intensive, interaktive Arbeitsatmosphäre mit direkter Kommunikation untereinander und mit dem Referenten. Hier steht die individuelle Gründungsabsicht im Mittelpunkt – in einer lebendigen, praxisnahen Lernumgebung.

Hinweis: Das Seminar findet nur statt, wenn sich mindestens drei Personen verbindlich anmelden.

Für wen ist dieses Gründer*innenseminar geeignet?

  • Gründer*innen mit konkreter Idee oder fortgeschrittener Planung
  • Fachkräfte aus der Jugendhilfe, die sich selbstständig machen wollen
  • Trägervertreter*innen, die neue Leistungsangebote aufbauen möchten
  • Personen mit Fragen zur Trägeranerkennung, Fachkonzeptentwicklung oder Entgeltvorbereitung

Ihr Mehrwert:

  • Fundiertes Wissen zur Gründungsrealität im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe
  • Direkter Zugang zu einem der erfahrensten Berater der Branche
  • Persönliche Rückmeldung zu eigenen Konzepten, Ideen und Strategien
  • Praktische Hinweise zu Kalkulation, Behördenkommunikation und Angebotsstruktur
  • Austausch mit anderen Gründer*innen, die ähnliche Ziele verfolgen

Wichtig: Startklar.Jugendhilfe bietet keinen Gründungs-Baukasten, sondern fundierte, individuelle Begleitung auf Augenhöhe – für alle, die ihre Einrichtung nicht nur gründen, sondern nachhaltig aufbauen möchten.

Referent:

FP Neu
Dr. Frank Plaßmeyer

Methoden:

Vortrag, Arbeitsphasen, Diskussion, Arbeit im Plenum

Teilnehmehr*innen eines IJOS Onlineseminars besuchen eine Online-Schulung – bequem und zeitsparend direkt vom eigenen Schreibtisch aus. In unserem virtuellen Seminarraum sehen Sie den Bildschirm der Referent*innen und verfolgen die Präsentation in Echtzeit. Alle Teilnehmer*innen stehen im direkten Kontakt mit der Seminarleitung und können Fragen stellen.

Zur Teilnahme an einem IJOS Online-Seminar benötigen Sie lediglich eine schnelle Internetverbindung, ein Mikrofon und einen Lautsprecher. Unser Webinarsystem erlaubt zudem die Unterstützung von Mobilgeräten. Somit können Sie problemlos auch per iPhone, iPad oder Android-Geräten an unserem Online-Seminar teilnehmen.

Zeitlicher Ablauf:

08.50 Begrüßung, Einführung in das Seminarsystem
09.00 Uhr Seminarbeginn
16.15 Uhr Ende des Seminars

Zielgruppe:

Für wen ist dieses Gründer*innenseminar geeignet?

  • Gründer*innen mit konkreter Idee oder fortgeschrittener Planung
  • Fachkräfte aus der Jugendhilfe, die sich selbstständig machen wollen
  • Trägervertreter*innen, die neue Leistungsangebote aufbauen möchten
  • Personen mit Fragen zur Trägeranerkennung, Fachkonzeptentwicklung oder Entgeltvorbereitung

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir Mitarbeiter*innen von Jugendämtern zu diesem Seminar leider nicht zulassen können.

Sonstiges:

Bei dieser Fortbildung handelt es sich nicht um ein Webinar, sondern um ein halbtägiges Online-Seminar. IJOS-Mitgliedern können wir diese Veranstaltung daher nicht kostenfrei anbieten. Hier geht es zu unserem Webinarangebot, welches für IJOS-Mitglieder kostenfrei zur Verfügung steht.

Alle Teilnehmer*innen erhalten ein Teilnahmezertifikat.

Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung und entsprechende Informationen zur Zahlung der Teilnahmegebühr.

Seminarinformationen:

FoBi-iD Web-2026-0360
Beginn 12.03.2026 8:50
Ende 12.03.2026 16:15
max. Teilnehmer 5
Dauer 7 Stunden
Anmeldeschluss 11.03.2026 12:00
Einzelpreis € 998,00
Referent(en) Dr. Frank Plaßmeyer
Ort Online-Seminar

Veranstaltungsort - Online-Seminar:

Online-Seminare stellen eine sehr gute Möglichkeit dar, ohne großen Zeitaufwand, mit geringen Kosten und vor allem vom eigenen Schreibtisch aus, sich mit neuestem Wissen und Informationen zu versorgen. Unsere Online-Seminare sind grundsätzlich auf sozialwirtschaftliche Spezialthemen ausgerichtet und haben eine hohe Praxisrelevanz.

Alle Teilnehmenden erhalten ein Teilnahmezertifikat.

Systemvoraussetzungen

Das Online-Seminar läuft über die Plattform „BigBlueButton“. Eine besondere Software muss nicht installiert werden, das Webinar findet komplett im Browser statt. Die dabei verwendeten Technologien erfordern allerdings aktuelle Browser-Versionen. Weitere Hinweise finden Sie auf den offiziellen Hilfeseiten und in der verknüpften Anleitung (PDF).

Für die Teilnahme an dem Webinar benötigen Sie einen Computer oder einen Laptop mit Webcam, Lautsprechern und einem integrierten Mikrofon bzw. idealerweise ein Headset. Ebenso ist der Zugang über ein Mobilgerät möglich (Android oder iOS).

Sollten Probleme auftreten, verwenden Sie am besten den Browser Google Chrome. Die Sicherheitseinstellungen von Internet Explorer und anderen Browsern können in einigen Fällen dazu führen, dass der Aufruf der Software blockiert wird.

Hier können Sie Google Chrome herunterladen und installieren: www.google.de/chrome/

Achten Sie darauf, dass weder auf Ihrem PC noch in Ihrem Netzwerk datenlastige Internetaktivitäten stattfinden (Downloads, Nutzung anderer Videostreams, Online-Spiele, Herunterladen von Updates etc.).