Von der Idee zur Betriebserlaubnis: Konzeptentwicklung für Gründer*innen in der Kinder- und Jugendhilfe

Programm:
Sie haben eine Vision für ein neues Leistungsangebot und möchten Ihren eigenen Träger gründen? Dann ist ein durchdachtes, professionelles Konzept der erste Schritt auf Ihrem Weg zur Betriebserlaubnis! Doch wie genau entwickelt man ein pädagogisches Konzept, das nicht nur fachlich überzeugt, sondern auch den Anforderungen der Behörden entspricht?
In unserem praxisnahen Online-Seminar begleiten wir Sie auf dem Weg von der ersten Idee bis zur erfolgreichen Konzeptentwicklung. Sie erhalten wertvolle Einblicke in die rechtlichen und fachlichen Rahmenbedingungen, lernen die Erwartungen der betriebserlaubniserteilenden Behörden kennen und erfahren, wie Sie Ihr Angebot zielgerichtet positionieren.
Inhalte des Seminars:
- Die Kinder- und Jugendhilfe auf dem Weg zur Inklusion – Was bedeutet das IKJHG für neue Konzepte?
- Der Zusammenhang zwischen Konzept und Finanzierung
- Was macht ein zukunftsfähiges pädagogisches Konzept aus?
- Von der Idee zum tragfähigen Angebot
- Was erwarten die betriebserlaubniserteilenden Behörden?
- Die wichtigsten Schritte zur Betriebserlaubnis – Stolpersteine vermeiden und Prozesse richtig angehen
- Wenn’s hakt – Wie Sie reagieren, wenn Ihr Konzept von Behörden infrage gestellt wird
- Markttauglichkeit – Wie Sie Ihr Angebot so aufstellen, dass es für Jugendämter interessant ist
Ziele des Seminars:
- Vermittlung von Grundlagenwissen zur Vermeidung von kostspieligen Fehlern bei der Erstellung von Konzepten
- Kenntnisse über die Rolle des örtlich zuständigen Jugendamtes und den richtigen Umgang damit
- Die Bedeutung von Konzepten im Rahmen der Betriebserlaubniserteilung
- Übersetzung einer Idee in einen strukturierten Konzeptentwicklungsprozess
Referent*innen:
![]() |
![]() |
Dr. Frank Plaßmeyer | Elli Plaßmeyer |
Methoden:
Wir arbeiten mit Vorträgen, Diskussionen, zahlreichen Praxis- und Fallbeispielen. Die Referent*innen werden sich Zeit nehmen, um auf Ihre individuellen Fragestellungen einzugehen. Gerne können Sie uns auch im Vorfeld schriftlich Ihre Fragen mitteilen. Diese werden dann im Seminarverlauf behandelt und beantwortet.
Zeitlicher Ablauf:
16.50 Begrüßung, Einführung in das Seminarsystem
17.00 Uhr Seminarbeginn
21.00 Uhr Ende des Seminars
Zielgruppe:
Dieses Seminar richtet sich an alle, die den Schritt in die Selbstständigkeit in der Kinder- und Jugendhilfe wagen und ihre eigene Einrichtung gründen möchten. Besonders geeignet ist das Seminar für Existenzgründer*innen in der Kinder- und Jugendhilfe, die ein pädagogisches Konzept für ihre Betriebserlaubnis benötigen, Fachkräfte, die sich mit der Konzeptentwicklung und den behördlichen Anforderungen vertraut machen wollen sowie zukünftige Leitungspersonen, die ein eigenes Leistungsangebot aufbauen und erfolgreich etablieren möchten.
Zusatzteilnehmer*innen:
Sofern Sie zusammen mit Kolleg*innen oder Geschäftspartner*innen an diesem Seminar teilnehmen möchten, können Sie unsere Zusatzteilnehmer*innenoption nutzen und Ihre Kolleg*innen unter Ihrem Namen kostenfrei anmelden. Für eine regulär angemeldete Person können bis zu fünf Zusatzteilnehmer*innen kostenfrei teilnehmen.
Diese Zusatzteilnehmer*innen erhalten eine Teilnahmebestätigung sowie die vollständigen Seminarunterlagen.
Sonstiges:
Bei dieser Fortbildung handelt es sich nicht um ein Webinar, sondern um ein halbtägiges Online-Seminar. IJOS-Mitgliedern können wir diese Veranstaltung daher nicht kostenfrei anbieten. Hier geht es zu unserem Webinarangebot, welches für IJOS-Mitglieder kostenfrei zur Verfügung steht.
Alle Teilnehmer*innen erhalten ein Teilnahmezertifikat.
Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung und entsprechende Informationen zur Zahlung der Teilnahmegebühr.
Seminarinformationen:
FoBi-iD | Web-2025-0335 |
Beginn | 04.09.2025 16:50 |
Ende | 04.09.2025 21:00 |
max. Teilnehmer | 100 |
Dauer | 4 Stunden |
Anmeldeschluss | 04.09.2025 12:00 |
Einzelpreis | € 498,00 |
Referent(en) | Dr. Frank Plaßmeyer, Elli Plaßmeyer |
Ort | Online-Seminar |
Veranstaltungsort - Online-Seminar:
Online-Seminare stellen eine sehr gute Möglichkeit dar, ohne großen Zeitaufwand, mit geringen Kosten und vor allem vom eigenen Schreibtisch aus, sich mit neuestem Wissen und Informationen zu versorgen. Unsere Online-Seminare sind grundsätzlich auf sozialwirtschaftliche Spezialthemen ausgerichtet und haben eine hohe Praxisrelevanz.
Alle Teilnehmenden erhalten ein Teilnahmezertifikat.
Systemvoraussetzungen
Das Online-Seminar läuft über die Plattform Vimeo.com. Eine besondere Software auf den PCs der teilnehmenden Personen muss nicht installiert werden. Die Übertragung mit Vimeo läuft komplett über den Internet-Browser. Die dabei verwendeten Technologien erfordern allerdings aktuelle Browser-Versionen. Nähere Informationen finden Sie hier: https://t1p.de/7yf7a
Für die Teilnahme benötigen Sie einen Computer oder Laptop mit Lautsprecher oder ein Headset. Ebenso ist der Zugang über ein Mobilgerät möglich (Android oder iOS). Eine Webcam ist nicht zwingend notwendig. Durch die Chat-Funktion stehen Sie stets im direkten Kontakt mit der Seminarleitung und können auf diesem Weg Fragen stellen.
Sollten Probleme auftreten, verwenden Sie am besten den Browser Google Chrome. Die Sicherheitseinstellungen von anderen Browsern können in einigen Fällen dazu führen, dass der Aufruf der Website blockiert wird.
Hier können Sie Google Chrome herunterladen und installieren: www.google.de/chrome/
Achten Sie darauf, dass weder auf Ihrem PC noch in Ihrem Netzwerk datenlastige Internetaktivitäten stattfinden (Downloads, Nutzung anderer Videostreams, Online-Spiele, Herunterladen von Updates etc.).