Trauma und Beziehung

Programm:
Bindungstraumatisierte Klient*innen zeigen oft unverständliche und herausfordernde Verhaltensweisen. Sie haben in ihrer Vergangenheit die Erfahrung gemacht, dass ihre Bindungsbedürfnisse nicht feinfühlig beantwortet wurden. Häufig haben Sie „Absagen“ auf ihre Bedürfnisse erhalten oder auf ihre Bedürfnisse wurde sogar destruktiv reagiert.
Emotionale, soziale und kognitive Entwicklung vollzieht sich im Wesentlichen im Kontext von Beziehungen. Bisherige wissenschaftliche Erkenntnisse legen nahe, dass die Beziehung zwischen Klient*innen und Fachkräften Elemente einer sicheren Bindung aufweisen sollte, um die Entwicklung optimal zu fördern.
Besonders Klient*innen, die bereits früh in belastete Verhältnisse eingebunden waren, sind auf soziale Ressourcen angewiesen, die als positive Gegenhorizonte eine stabile psychosoziale Geborgenheit vermitteln können. Fachkräfte können dabei als transparente, verlässliche und ermutigende Bezugspersonen eine entscheidende Rolle spielen.
Im Rahmen unseres zweitägigen Online-Seminars vermittelt unsere Referentin Ruth Kublik insbesondere folgende Inhalte:
- Überblick über die Merkmale von sicheren und unsicheren Bindungsmustern
- Vermittlung von Methoden zur Förderung des Aufbaus einer sicheren Bindung mit den Klient*innen
- Die Auswirkung von Bindungstraumatisierung
- Traumafolgen im pädagogischen Alltag zu erkennen & regulierende Interventionen zu setzen
- Wie traumatisierten Klient*innen korrigierende Beziehungserfahrungen durch feinfühlige Kommunikation ermöglicht werden können
Referentin:
![]() |
Ruth Kubik |
Methoden:
Die Referentin arbeitet mit Vorträgen, Arbeit in Kleingruppen und supervisorischer Besprechung von Fällen der Teilnehmer*innen.
Zeitlicher Ablauf:
08.50 Begrüßung, Einführung in das Seminarsystem
09.00 Uhr Seminarbeginn
12.45 - 14.00 Uhr Mittagspause
16.30 Uhr Ende des Seminars
Der zweite Tag beginnt ebenfalls um 08.50 Uhr. Die weiteren Zeiten sind identisch.
Zielgruppe:
Das Seminar richtet sich besonders an pädagogische Fach- und Führungskräfte der Kinder- und Jugendhilfe, die selbst mit bindungsbeeinträchtigten Kindern und Jugendlichen arbeiten oder übergeordnet in der Fachberatung von Kolleg*innen tätig sind. Berufseinsteiger*innen und auch erfahrene Fachkräfte sind gleichermaßen angesprochen.
Sonstiges:
Bei dieser Fortbildung handelt es sich nicht um ein Webinar, sondern um ein ganztägiges Online-Seminar. IJOS-Mitgliedern können wir diese Veranstaltung daher nicht kostenfrei anbieten. Hier geht es zu unserem Webinarangebot, welches für IJOS-Mitglieder kostenfrei zur Verfügung steht.
Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung und entsprechende Informationen zur Zahlung der Teilnahmegebühr.
Seminarinformationen:
FoBi-iD | Web-2025-0318 |
Beginn | 02.09.2025 8:50 |
Ende | 03.09.2025 16:30 |
max. Teilnehmer | 20 |
Dauer | 2 Tage |
Anmeldeschluss | 01.09.2025 12:00 |
Einzelpreis | € 698,00 |
Referent(en) | Ruth Kubik |
Ort | Online-Seminar |
Fortbildungsflyer (PDF) | 2025.09.03.-02_Flyer_Web-2025-0318_Trauma und Beziehung.pdf |
Veranstaltungsort - Online-Seminar:
Online-Seminare stellen eine sehr gute Möglichkeit dar, ohne großen Zeitaufwand, mit geringen Kosten und vor allem vom eigenen Schreibtisch aus, sich mit neuestem Wissen und Informationen zu versorgen. Unsere Online-Seminare sind grundsätzlich auf sozialwirtschaftliche Spezialthemen ausgerichtet und haben eine hohe Praxisrelevanz.
Alle Teilnehmenden erhalten ein Teilnahmezertifikat.
Systemvoraussetzungen
Das Online-Seminar läuft über die Plattform Vimeo.com. Eine besondere Software auf den PCs der teilnehmenden Personen muss nicht installiert werden. Die Übertragung mit Vimeo läuft komplett über den Internet-Browser. Die dabei verwendeten Technologien erfordern allerdings aktuelle Browser-Versionen. Nähere Informationen finden Sie hier: https://t1p.de/7yf7a
Für die Teilnahme benötigen Sie einen Computer oder Laptop mit Lautsprecher oder ein Headset. Ebenso ist der Zugang über ein Mobilgerät möglich (Android oder iOS). Eine Webcam ist nicht zwingend notwendig. Durch die Chat-Funktion stehen Sie stets im direkten Kontakt mit der Seminarleitung und können auf diesem Weg Fragen stellen.
Sollten Probleme auftreten, verwenden Sie am besten den Browser Google Chrome. Die Sicherheitseinstellungen von anderen Browsern können in einigen Fällen dazu führen, dass der Aufruf der Website blockiert wird.
Hier können Sie Google Chrome herunterladen und installieren: www.google.de/chrome/
Achten Sie darauf, dass weder auf Ihrem PC noch in Ihrem Netzwerk datenlastige Internetaktivitäten stattfinden (Downloads, Nutzung anderer Videostreams, Online-Spiele, Herunterladen von Updates etc.).