FoBi-ID: Fobi-2025-1243 16. Dezember 2025 - 17. Dezember 2025

Vergütungssätze in der Eingliederungshilfe für Einsteiger*innen

Alles, was Sie wissen müssen zum Thema Leistungs- und Vergütungsverhandlungen

Programm:

Die Vereinbarung von Leistung und Vergütung in der Eingliederungshilfe gestaltet sich alles andere als einfach. In unserem zweitägigen Intensivseminar erhalten Sie eine umfassende Einführung in die Kalkulation und Verhandlung von Vergütungssätzen in der Eingliederungshilfe (u.a. für den Bereich der Besonderen Wohnformen und der Assistenzleistungen).

Das SGB IX bildet die rechtliche Grundlage für die Finanzierung von Leistungen in der Eingliederungshilfe. Ergänzend können Landesrahmenverträge als Basis für die Verhandlung dienen. Diese regeln das Verfahren und geben u.a. den Rahmen für Vereinbarungen über die Art der Leistung, die Vergütung und die Qualität vor.

Klare Regeln und Verfahren? In der Realität gestalten sich die Leistungs- und Vergütungsvereinbarungen dennoch alles andere als einfach: Fachlichkeit, Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit – Interessenkonflikte sind vorprogrammiert.

Wir vermitteln fundiertes Wissen und geben Informationen und Anregungen für Ihre nächste Verhandlung gegenüber dem öffentlichen Träger der Eingliederungshilfe. Das Seminar ist ausdrücklich für Einsteiger*innen und Existenzgründer*innen in diesem Bereich geeignet.

Bezogen auf die Kalkulation und Vereinbarung von Vergütungssätzen in der Eingliederungshilfe bearbeiten wir unter anderem folgende Themenbereiche:
Rechtliche Grundlagen:

  • Das sozialhilferechtliche Dreiecksverhältnis
  • Vereinbarungen nach §§ 123 ff. SGB IX
  • Landesrechtliche Regelungen und Rahmenverträge

Fachliche und kalkulatorische Grundlagen:

  • Das Zusammenspiel von Konzept und Leistungsbeschreibung/Leistungsvereinbarung
  • Was sind Wirkungsvereinbarungen?
  • Welche Kosten können in der Berechnung berücksichtigt werden und wie ermittelt man diese prospektiv?
  • Die Bedeutung und Anwendung von Stellenschlüsseln
  • Sonstige Personalkosten: Was ist darunter zu verstehen?
  • Fixe und variable Sachkosten bestimmen
  • Investive Folgekosten sachgerecht und realistisch kalkulieren: Miete oder Eigentum, Instandhaltung und Abschreibungen, Eigen- und Fremdkapital-Verzinsung, Existenzsicherung II, Aushandlung von Fachleistungsflächen
  • Auslastungsgrad prospektiv kalkulieren
  • Abwesenheitsentgelte verstehen und in die Verhandlung mit einbeziehen
  • Risiko- und Wagnisaufschlag verhandeln und echten Gewinn legal realisieren
  • Tagessätze und Fachleistungsstundensätze ermitteln und vergleichen
  • Realisierungsquoten im ambulanten Bereich

Antragsunterlagen:

  • Welche Unterlagen sind dem Antrag auf Vereinbarung von Leistung und Vergütung beizufügen?
  • Was muss ein Konzept, was eine Leistungs-, und Qualitätsvereinbarung enthalten – und was nicht?
  • Typische (Form-)Fehler bei der Erstellung von Leistungsbeschreibungen/Leistungsvereinbarungen und daraus resultierende negative Folgewirkungen im Rahmen der Vereinbarung von Leistungsentgelten

Verhandlungsstrategie:

  • Möglichkeiten zur Durchsetzung Ihrer Ansprüche gegenüber dem öffentlichen Träger der Eingliederungshilfe
  • Erfolgversprechende Verhandlungsstrategien
  • Wie reagiert man auf Forderungen der Verhandlungspartner*innen?
  • Strategische Entgeltfindung: Instrumente und politische Notwendigkeiten
  • Letzter Ausweg Schiedsverfahren? Die häufigsten Fehler im Vorfeld
  • Das Sozialgerichtsverfahren
Die Referent*innen werden sich Zeit nehmen, um auf Ihre individuellen Fragestellungen einzugehen. Gerne können Sie uns auch im Vorfeld schriftlich Ihre Fragen mitteilen. Diese werden dann im Seminarverlauf behandelt und beantwortet.

 

Referent*innen:

FP Neu Elisa Harneid
Dr. Frank Plaßmeyer Elisa Harneid

Methoden:

Vorträge, Diskussionen, zahlreiche Praxisbeispiele

Zeitlicher Ablauf:

An beiden Tagen jeweils:

09.30 Uhr Stehkaffee
10.00 Uhr Seminarbeginn
12.30 - 13.30 Uhr Mittagspause
17.00 Uhr Ende der Veranstaltung

Zielgruppe:

Das zweitägige Seminar richtet sich an alle Entscheider*innen, Finanzverantwortliche, interessierte Assistenzkräfte sowie Verwaltungsmitarbeiter*innen in Eingliederungshilfeeinrichtungen in der gesamten Bundesrepublik Deutschland. Das Seminar ist ausdrücklich für Einsteiger*innen und Existenzgründer*innen in diesem Bereich geeignet.

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir Mitarbeiter*innen von öffentlichen Trägern der Eingliederungshilfe zu diesem Seminar leider nicht zulassen können.

Livestream

Aufgrund der großen Nachfrage bieten wir diese Fortbildung zusätzlich als Livestream an. 
Somit können Sie auf Wunsch ganz bequem von Ihrem Schreibtisch aus an unserer Fortbildung live teilnehmen.
Sie erhalten wie bei unseren Präsenzseminaren alle Unterlagen und eine Teilnahmebestätigung im Nachgang zur Fortbildung.
Während des Seminares können Sie Ihre Fragen direkt über die Chat-Funktion an unsere Referent*innen richten.

Der Livestream beginnt um 10:15 Uhr und endet um ca. 17:00 Uhr.

Unseren Livestream können Sie direkt im Anmeldevorgang auswählen.

Zusatzteilnehmer*innen können die Fortbildung zu einem vergünstigen Preis buchen:
Gerne können auch weitere Kolleg*innen aus Ihrer Einrichtung am Livestream teilnehmen.
Zusatzteilnehmer*innen bekommen pro Person einen Rabatt von 274,- € auf den Seminarpreis und erhalten eine Teilnahmebestätigung sowie die vollständigen Seminarunterlagen. 
Je Einrichtung können maximal 5 Personen als Zusatzteilnehmer*innen teilnehmen. 

AdobeStock 332457871

 

Seminarinformationen:

FoBi-iD Fobi-2025-1243
Beginn 16.12.2025 9:30
Ende 17.12.2025 17:00
max. Teilnehmer 25
Dauer 2 Tage
Anmeldeschluss 15.12.2025 12:00
Einzelpreis € 948,00
Referent(en) Dr. Frank Plaßmeyer, Elisa Harneid
Ort Osnabrück/Bissendorf, IJOS Schulungszentrum
Fortbildungsflyer (PDF) 2025.12.17.-16_Flyer_Fobi-2025-1243_Verguetungssaetze in der Eingliederungshilfe fuer EinsteigerInnen.pdf

Veranstaltungsort - Osnabrück/Bissendorf, IJOS Schulungszentrum:

Adresse:

IJOS Schulungszentrum
im Technologie Centrum Bissendorf
Gewerbepark 18
49143 Bissendorf

Anreise:

Unser Schulungszentrum befindet sich im Technologiezentrum Bissendorf.

Mit Bahn und Bus

Ab Hauptbahnhof Osnabrück erreichen Sie das Technologie Centrum Bissendorf mit den Bus-Linien 13, 381 und/oder 382, Fahrtrichtung Bissendorf. Ausstieg an der Haltestelle "Gewerbepark West". Fahrplanauskunft

Mit dem Taxi

Telefon: 0541 32011 oder 0541 27781 

 

 

Mit dem PKW

Bremen oder Münster A 1

  • A 1 bis Autobahnkreuz Lotte/Osnabrück
  • A 30 in Richtung Osnabrück/Hannover bis zur Abfahrt 20 Natbergen
  • Abbiegen auf die Osnabrücker Straße Richtung Bissendorf
  • Dann 1. links abbiegen in die Straße Hinnerksrott
  • Dann direkt rechts abbiegen auf Gewerbepark
  • Auf der rechten Seite finden Sie den Parkplatz Süd
  • Auf der rechten Seite finden Sie das Technologie Centrum Bissendorf 

Hannover A 30

  • A 30 in Richtung Osnabrück bis zur Abfahrt 20 Natbergen
  • Abbiegen auf die Osnabrücker Straße Richtung Bissendorf
  • Dann 1. links abbiegen in die Straße Hinnerksrott
  • Dann direkt rechts abbiegen auf Gewerbepark 
  • Auf der rechten Seite finden Sie den Parkplatz Süd
  • Auf der rechten Seite finden Sie das Technologie Centrum Bissendorf 
Bielefeld A 33
  • A 33 bis Autobahnkreuz Osnabrück-Süd
  • A 30 in Richtung Osnabrück/Hannover bis zur Abfahrt 20 Natbergen
  • Abbiegen auf die Osnabrücker Straße Richtung Bissendorf
  • Dann 1. links abbiegen in die Straße Hinnerksrott
  • Dann direkt rechts abbiegen auf Gewerbepark
  • Auf der rechten Seite finden Sie den Parkplatz Süd
  • Auf der rechten Seite finden Sie das Technologie Centrum Bissendorf 

Übernachten:

Folgende Unterkünfte/Hotels in der Nähe unserer Tagungsräume können wir Ihnen empfehlen:

  • Sommerfrische im Grünen
    Zu den Höfen 5
    49143 Bissendorf
    Entfernung 2 km – Bauernhofflair und Hundefreundlich 
  • ARTROOM Boarding Apartment
    Osnabrücker Straße 11
    49143 Bissendorf
    Entfernung 2,4 km – einmaliges Design mit Wohlfühlfaktor
  • Haus Rahenkamp
    Meller Landstraße. 106
    49086 Osnabrück-Voxtrup
    Entfernung 1,7 km – Nahe am Tagungsort gelegen
  • Holiday Inn Osnabrück
    Niedersachsenstraße 5
    49074 Osnabrück
    Entfernung 6,7 km - Innenstadtnah, Nähe zum Bahnhof
  • Van der Valk Hotel
    Wellingholzhausenerstr. 7
    49324 Melle
    Entfernung 15,7 km  – Verkehrsgünstig direkt über die A30 zu erreichen

Parken:

Für Besucher des Seminar Centrums stehen die Parkplätze SÜD und WEST kostenfrei zur Verfügung

anfahrt seminar centrum bissendorf