FASD im pädagogischen Alltag
Programm:
FASD ist die häufigste angeborene Behinderung in Deutschland – und doch bleibt sie für viele unsichtbar. Die hirnorganische Schädigung durch pränatalen Alkoholkonsum führt zu lebenslangen Herausforderungen für die Menschen mit FASD. Fachkräfte erleben häufig emotionale Ausbrüche, scheinbar unerklärliches Verhalten und schwierige Beziehungskonstellationen, die sie an ihre Grenzen bringen. Hilflosigkeit, Ohnmacht und Überforderung sind häufige Begleiter.
Dieses Seminar bietet Raum für Reflexion, vertieftes fachliches Verständnis und praxisnahe Strategien. Im Mittelpunkt steht die Frage: Wie entwickeln wir eine Haltung, die sich auf Wissen stützt, die Ressourcen der Betroffenen in den Blick nimmt und uns selbst Orientierung im pädagogischen Alltag gibt?
Genau hier setzt unser Seminar an, fachlich fundiert, praxisbezogen und stärkend für die eigene Rolle.
Ein besonderer Fokus liegt auf dem Konzept der NeuroDeeskalation®:
- Wie funktioniert das Gehirn in Krisen – bei Kindern mit FASD und bei uns selbst?
- Wie entstehen emotionale Eskalationen scheinbar „aus dem Nichts“?
- Wie erreichen wir Kinder in solchen Momenten überhaupt noch?
- Welche Rolle spielt unsere eigene Regulation – und wie kann sie gelingen?
- Was hilft uns, Konflikte frühzeitig zu erkennen und zu entschärfen?
Inhalte:
Ihre Situations- und Fallvorstellungen bilden die Grundlage für diesen Vertiefungstag. Wir werden uns behutsam diesen Situationen nähern. Wir werden uns auf die Suche nach den „guten Gründen“ für das Handeln der Menschen mit FASD begeben. Ebenso hinterfragen wir unsere „guten Gründe“ für unser Handeln. Wir betrachten unsere Wirksamkeit im Handeln und erforschen Alternativen.
Thematisch kann auch die konzeptionelle Weiterentwicklung bezogen auf Bedarfe von Menschen mit FASD in Wohngruppen in den Fokus genommen werden.
Die Fortbildung hilft bei der Suche nach Antworten und Strategien für Fragen wie:
- Wie werde ich wieder handlungsfähig?
- Was kann ich gegen dieses Dauerfeuer an Anstrengung und Unberechenbarkeit tun?
- Wie müssen wir unseren Alltag oder unser pädagogisches Konzept anpassen?
- Wie können wir den Kindern gerecht werden?
NeuroDeeskalation® – Reflexionsfragen aus der Praxis:
- Wie erreiche ich mein Kind in einer Krise?
- Warum werde ich so wütend, verzweifelt und fühle mich ohnmächtig?
- Warum passieren diese Wutausbrüche aus dem Nichts?
- Wie könnte mir meine eigene Regulation besser gelingen?
- Ich darf diesen Streit nicht verlieren!
- Das Kind behandelt mich ungerecht!
Referent:
![]() |
![]() |
| Ralf Neier |
Methoden:
Wir arbeiten mit, Diskssionen, zahlreichen Praxis- und Fallbeispielen, Gruppenarbeit, Rollenspiele, und Übungen
Anhand der Fallsituationen mit dem Menschen mit FASD wird sich der Referent mit den Teilnehmenden die ‚FASD-Brille‘ aufsetzen, um auf die Suche nach FASD kompatiblen Wegen zu gehen. Voraussetzung ist die Neugierde und Bereitschaft das, was wir an Verhalten im Alltag zu beobachten aus einer anderen Perspektive zu betrachten. Wir freuen uns auf Ihre Praxiserfahrungen und Fragen und werden gemeinsam an diesen Prozessen lernen.
Zeitlicher Ablauf:
09.30 Uhr Stehkaffee
10.00 Uhr Seminarbeginn
12.30 Uhr – 13.30 Uhr Mittagspause
17.00 Uhr Ende der Veranstaltung
Zielgruppe:
Das Seminar richtet sich an alle Fach- und Führungskräfte alle Menschen, die Menschen mit FASD unterstützen – sowie Interessierte, die Menschen mit einer FASD-Diagnose unterstützen oder dem täglichen Umgang betreuen oder betreuen wollen und Lust haben andere Wege zu erforschen!
Voraussetzung ist die Basisfortbildung oder bereits vorhandenes Wissen rund um das Thema FASD
Seminarinformationen:
| FoBi-iD | Fobi-2026-1343 |
| Beginn | 03.11.2026 9:30 |
| Ende | 03.11.2026 17:00 |
| max. Teilnehmer | 20 |
| Dauer | 1 Tag |
| Anmeldeschluss | 02.11.2026 12:00 |
| Einzelpreis | € 589,00 |
| Referent(en) | Ralf Neier |
| Ort | Osnabrück/Bissendorf, IJOS Schulungszentrum |
Veranstaltungsort - Osnabrück/Bissendorf, IJOS Schulungszentrum:
Adresse:
IJOS Schulungszentrum
im Technologie Centrum Bissendorf
Gewerbepark 18
49143 Bissendorf
Anreise:
Unser Schulungszentrum befindet sich im Technologiezentrum Bissendorf.
Mit Bahn und Bus
Ab Hauptbahnhof Osnabrück erreichen Sie das Technologie Centrum Bissendorf mit den Bus-Linien 13, 381 und/oder 382, Fahrtrichtung Bissendorf. Ausstieg an der Haltestelle "Gewerbepark West". Fahrplanauskunft
Mit dem Taxi
Telefon: 0541 32011 oder 0541 27781
Mit dem PKW
Bremen oder Münster A 1
- A 1 bis Autobahnkreuz Lotte/Osnabrück
- A 30 in Richtung Osnabrück/Hannover bis zur Abfahrt 20 Natbergen
- Abbiegen auf die Osnabrücker Straße Richtung Bissendorf
- Dann 1. links abbiegen in die Straße Hinnerksrott
- Dann direkt rechts abbiegen auf Gewerbepark
- Auf der rechten Seite finden Sie den Parkplatz Süd
- Auf der rechten Seite finden Sie das Technologie Centrum Bissendorf
Hannover A 30
- A 30 in Richtung Osnabrück bis zur Abfahrt 20 Natbergen
- Abbiegen auf die Osnabrücker Straße Richtung Bissendorf
- Dann 1. links abbiegen in die Straße Hinnerksrott
- Dann direkt rechts abbiegen auf Gewerbepark
- Auf der rechten Seite finden Sie den Parkplatz Süd
- Auf der rechten Seite finden Sie das Technologie Centrum Bissendorf
- A 33 bis Autobahnkreuz Osnabrück-Süd
- A 30 in Richtung Osnabrück/Hannover bis zur Abfahrt 20 Natbergen
- Abbiegen auf die Osnabrücker Straße Richtung Bissendorf
- Dann 1. links abbiegen in die Straße Hinnerksrott
- Dann direkt rechts abbiegen auf Gewerbepark
- Auf der rechten Seite finden Sie den Parkplatz Süd
- Auf der rechten Seite finden Sie das Technologie Centrum Bissendorf
Übernachten:
Folgende Unterkünfte/Hotels in der Nähe unserer Tagungsräume können wir Ihnen empfehlen:
- Sommerfrische im Grünen
Zu den Höfen 5
49143 Bissendorf
Entfernung 2 km – Bauernhofflair und Hundefreundlich - ARTROOM Boarding Apartment
Osnabrücker Straße 11
49143 Bissendorf
Entfernung 2,4 km – einmaliges Design mit Wohlfühlfaktor - Haus Rahenkamp
Meller Landstraße. 106
49086 Osnabrück-Voxtrup
Entfernung 1,7 km – Nahe am Tagungsort gelegen - Holiday Inn Osnabrück
Niedersachsenstraße 5
49074 Osnabrück
Entfernung 6,7 km - Innenstadtnah, Nähe zum Bahnhof - Van der Valk Hotel
Wellingholzhausenerstr. 7
49324 Melle
Entfernung 15,7 km – Verkehrsgünstig direkt über die A30 zu erreichen
Parken:
Für Besucher des Seminar Centrums stehen die Parkplätze SÜD und WEST kostenfrei zur Verfügung






