FoBi-ID: Web-2025-0337 01. Juli 2025 - 01. Juli 2025

Risiko und Wagniszuschläge in der Kinder- und Jugendhilfe

Rechtssichere Kalkulation und Vertragsgestaltung unter Zugrundelegung der aktuellen höchstrichterlichen Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts

Programm:

Online

Aufgrund der jüngsten höchstrichterlichen Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts steht jetzt endgültig fest, dass Leistungserbringer nicht gezwungen werden dürfen, die von ihnen erwarteten Leistungen unterhalb ihrer Gestehungskosten anzubieten und zu erbringen!

In unserem Online-Seminar möchten wir die Auswirkungen dieser richtungsweisenden Entscheidung aus drei Perspektiven umfangreich beleuchten und ihre Bedeutung für die Kinder- und Jugendhilfe in ganz Deutschland diskutieren.

Wir beleuchten das Thema aus drei Blickwinkeln:

  • Aktuelle Rechtsprechung und Haltung der Schiedsstellen in Deutschland
  • Betriebswirtschaftliche Kalkulationsgrundlagen zur Ermittlung von Gewinn bzw. Risikoausgleich
  • Fachliche Notwendigkeiten bezgl. des Zusammenhangs zwischen Gewinn und Leistungserbringung

Dabei werden insbesondere folgende Aspekte behandelt:

  • Aktuelle Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts zur Berücksichtigung von Risiko- und Wagniszuschlägen im Rahmen von Leistungsentgeltverhandlungen gegenüber dem Öffentlichen Träger
  • Anwendbarkeit der Rechtsprechung des Bundessozialgerichts zum Risikoausgleich in der Kinder- und Jugendhilfe
  • Die Berücksichtigung von Kosten für den Einsatz von Fremdkapital im Entgeltverfahren
  • Die Einbeziehung von Rechtsberatungskosten im Entgelt
  • Die Bedeutung des externen Vergleichs und der Angemessenheitsprüfung bei Festsetzung der Vertragsinhalte
  • Praktische Umsetzungstipps: Kalkulation und Aushandlung von Risiko, Wagnis und Gewinn

Dieses Seminar bietet die Möglichkeit, sich über die neuesten Entwicklungen in den Bereichen der Entgeltgestaltung und -verhandlung zu informieren und Ihre Kenntnisse in diesem wichtigen Bereich zu erweitern. So können Sie besser für Ihre Interessen und die, der von Ihnen betreuten, Kinder, Jugendlichen und Familien eintreten.

Referenten:

Dr. Andreas Dexheimer Jan Kepert FP Neu
Dr. Andreas Dexheimer Prof. Dr. Jan Kepert Dr. Frank Plaßmeyer

Methoden:

Vorträge, Praxis- und Fallbeispiele

Zeitlicher Ablauf:

08.50 Begrüßung, Einführung in das Seminarsystem
09.00 Uhr Seminarbeginn
14.15 Uhr Ende des Seminars

Zielgruppe:

Das Online-Seminar richtet sich an Entscheider*innen, Finanzverantwortliche, Verwaltungsmitarbeiter*innen und interessierte Fachkräfte in sozialwirtschaftlichen Organisationen bundesweit. Es legt einen besonderen Fokus auf Träger der Kinder- und Jugendhilfe.

Zusatzteilnehmer*innen:

Sofern sich mehrere Kolleg*innen eines Trägers für dieses Seminar anmelden, können Sie unsere Zusatzteilnehmer*innenoption nutzen: Für eine regulär angemeldete Person können sich bis zu fünf Zusatzteilnehmer*innen zu Sonderkonditionen anmelden.

Diese Zusatzteilnehmer*innen zahlen nur 50% des Seminarpreises und erhalten eine Teilnahmebestätigung sowie die vollständigen Seminarunterlagen. 

Sonstiges:

Bei dieser Fortbildung handelt es sich nicht um ein Webinar, sondern um ein halbtägiges Online-Seminar. IJOS-Mitgliedern können wir diese Veranstaltung daher nicht kostenfrei anbieten. Hier geht es zu unserem Webinarangebot, welches für IJOS-Mitglieder kostenfrei zur Verfügung steht.

Alle Teilnehmer*innen erhalten ein Teilnahmezertifikat.

Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung und entsprechende Informationen zur Zahlung der Teilnahmegebühr.

Seminarinformationen:

FoBi-iD Web-2025-0337
Beginn 01.07.2025 8:50
Ende 01.07.2025 14:15
max. Teilnehmer 100
Dauer 5 Stunden
Anmeldeschluss 30.06.2025 12:00
Einzelpreis € 398,00
Referent(en) Dr. Andreas Dexheimer, Prof. Dr. Jan Kepert, Dr. Frank Plaßmeyer
Ort Online-Seminar

Veranstaltungsort - Online-Seminar:

Online-Seminare stellen eine sehr gute Möglichkeit dar, ohne großen Zeitaufwand, mit geringen Kosten und vor allem vom eigenen Schreibtisch aus, sich mit neuestem Wissen und Informationen zu versorgen. Unsere Online-Seminare sind grundsätzlich auf sozialwirtschaftliche Spezialthemen ausgerichtet und haben eine hohe Praxisrelevanz.

Alle Teilnehmenden erhalten ein Teilnahmezertifikat.

Systemvoraussetzungen

Das Online-Seminar läuft über die Plattform Vimeo.com. Eine besondere Software auf den PCs der teilnehmenden Personen muss nicht installiert werden. Die Übertragung mit Vimeo läuft komplett über den Internet-Browser. Die dabei verwendeten Technologien erfordern allerdings aktuelle Browser-Versionen. Nähere Informationen finden Sie hier: https://t1p.de/7yf7a

Für die Teilnahme benötigen Sie einen Computer oder Laptop mit Lautsprecher oder ein Headset. Ebenso ist der Zugang über ein Mobilgerät möglich (Android oder iOS). Eine Webcam ist nicht zwingend notwendig. Durch die Chat-Funktion stehen Sie stets im direkten Kontakt mit der Seminarleitung und können auf diesem Weg Fragen stellen. 

Sollten Probleme auftreten, verwenden Sie am besten den Browser Google Chrome. Die Sicherheitseinstellungen von anderen Browsern können in einigen Fällen dazu führen, dass der Aufruf der Website blockiert wird.

Hier können Sie Google Chrome herunterladen und installieren: www.google.de/chrome/

Achten Sie darauf, dass weder auf Ihrem PC noch in Ihrem Netzwerk datenlastige Internetaktivitäten stattfinden (Downloads, Nutzung anderer Videostreams, Online-Spiele, Herunterladen von Updates etc.).