Ambulante Entgelte kalkulieren und verhandeln

Programm:
Wer ambulante Leistungen in der Kinder- und Jugendhilfe anbietet, kommt früher oder später an den Punkt, an dem über das Entgelt verhandelt werden muss. Spätestens dann zeigt sich, wie gut die eigene Kalkulation vorbereitet ist, wie sicher rechtliche Grundlagen beherrscht werden und wie souverän man auf die Argumentationsmuster des Jugendamts reagiert. Genau an dieser Stelle setzt dieser Onlinekurs an.
In diesem Onlinekurs erhalten Sie nicht nur fundiertes Wissen zur Kalkulation und Verhandlung ambulanter Leistungsentgelte. Sie bekommen Zugriff auf die vollständige Aufzeichnung eines ganztägigen Intensivseminars.
In diesem Kurs lernen Sie, ambulante Leistungsentgelte nach § 77 SGB VIII fundiert zu kalkulieren und gegenüber dem öffentlichen Träger wirksam zu verhandeln. Schritt für Schritt führt Sie der Kurs durch alle zentralen Themen, die Sie als Anbieter ambulanter Hilfen benötigen – von der rechtlichen Einordnung bis zur praktischen Umsetzung Ihrer Verhandlungsstrategie. Sie erfahren, welche Anforderungen der Gesetzgeber an die Qualität, die Transparenz und die fachliche Ausgestaltung ambulanter Angebote stellt und wie Sie diese Anforderungen in Ihrer Leistungsbeschreibung und Kalkulation konkret umsetzen können.
Ein besonderer Fokus liegt auf der Berechnung der Fachleistungsstunde – dem zentralen Baustein der Entgeltkalkulation. Sie lernen, wie Sie Personalkosten, Gemeinkosten, Sachkosten, Auslastung und Zusatzaufwendungen sachgerecht berücksichtigen, wie Sie Risiko- und Gewinnanteile begründen und wie Sie auf standardisierte Verwaltungsargumente wie “Ortsüblichkeit”, “Deckelung” oder “Rahmenrichtwerte” angemessen reagieren.
Der Kurs beleuchtet darüber hinaus strategische Fragen: Wie kann ich mein Leistungsportfolio anpassen, um auch künftig gut aufgestellt zu sein? Welche Rolle spielen die Landesrahmenverträge – und wann ist ein Beitritt sinnvoll oder risikobehaftet? Wie gestalte ich einen Antrag auf Entgeltvereinbarung überzeugend? Und wie kann ich Verhandlungen so vorbereiten, dass ich auch unter Druck handlungsfähig bleibe?
Ein eigenes Kapitel widmet sich dem Thema Kontinuität: Warum regelmäßige, frühzeitig vorbereitete Verhandlungen langfristig erfolgreicher sind als Gelegenheitsverhandlungen. Und wie Sie eine belastbare Kalkulations- und Verhandlungskultur im eigenen Träger entwickeln – auch bei knappen Ressourcen und wachsendem Druck von außen.
Sie erhalten nicht nur über sechs Stunden Videomaterial, sondern auch zahlreiche Arbeitshilfen, Musterformulierungen und Kalkulationshilfen, die Sie direkt in Ihre Praxis übernehmen können. Alle Kursinhalte stehen dauerhaft zur Verfügung, sodass Sie auch später gezielt einzelne Abschnitte wiederholen oder vertiefen können – bequem am Arbeitsplatz oder mobil über unsere Kursplattform.
Am Ende des Kurses erhalten Sie ein Teilnahmezertifikat, das Ihren Lernerfolg dokumentiert.
Referent:
![]() |
Dr. Frank Plaßmeyer |
Methoden:
Vorträge, zahlreiche Praxis- und Fallbeispiele
Zeitlicher Ablauf:
Der Kurs enthält ca. 6 Stunden Videomaterial, aufgeteilt in thematisch gegliederte Abschnitte, die Sie flexibel und in Ihrem eigenen Tempo bearbeiten können.
Je nach individueller Herangehensweise und Tiefe der Auseinandersetzung mit den bereitgestellten Arbeitshilfen, Kalkulationsvorlagen und Reflexionsimpulsen sollten Sie insgesamt etwa 8 bis 12 Stunden Bearbeitungszeit einplanen.
Der Zugriff auf die Inhalte ist zeitlich unbegrenzt – Sie können den Kurs jederzeit unterbrechen, Inhalte erneut ansehen oder einzelne Kapitel gezielt wiederholen.
Zielgruppe:
Für wen ist der Kurs geeignet? Dieser Onlinekurs richtet sich an Fach- und Leitungskräfte, Verwaltungsmitarbeitende und freiberuflich Tätige, die ambulante Hilfen zur Erziehung nach §§ 27 ff. SGB VIII anbieten und mit dem öffentlichen Träger auf Augenhöhe verhandeln möchten. Auch wenn Sie bisher wenig Erfahrung in der Entgeltkalkulation haben, sind Sie hier genau richtig, der Kurs führt Sie Schritt für Schritt in die Grundlagen ein und bietet gleichzeitig erweiterte Inhalte für erfahrene Verhandler*innen.
Sonstiges:
Bei dieser Fortbildung handelt es sich nicht um ein Webinar, sondern um einen umfangreichen Onlinekurs. IJOS-Mitgliedern können wir diese Veranstaltung daher nicht kostenfrei anbieten. Hier geht es zu unserem Webinarangebot, welches für IJOS-Mitglieder kostenfrei zur Verfügung steht.
Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung per E-Mail und einen individuellen Zugang zu unserem Online-Schulungssystem. Der Zugang wird automatisch am nächsten Werktag nach Ihrer Anmeldung für Sie eingerichtet.
Nach vollständiger Bearbeitung des Online-Kurses erhalten Sie ein Weiterbildungszertifikat, das Sie direkt herunterladen können.
Seminarinformationen:
FoBi-iD | OK-0007 |
Beginn | 01.01.2030 |
Dauer | 6 Stunden |
Einzelpreis | € 498,00 |
Referent(en) | Dr. Frank Plaßmeyer |
Ort | Onlinekurs |
Veranstaltungsort - Onlinekurs:
Unsere Online-Kurse bieten umfangreiches Spezialwissen, aus der Praxis für die Praxis. Die Inhalte sind gut verständlich aufbereitet und eignen sich sowohl für pädagogische Fach- und Leitungskräfte als auch für Verwaltungsmitarbeitende sowie Existenzgründer.
Die Online-Kurse beinhaltet zahlreiche Lektionen und werden ständig aktualisiert und erweitert. Neben schriftlichen Erläuterungen zum jeweiligen Thema sind häufig viele zusätzliche Informationen, wie zum Beispiel Podcasts, Videos, Erklärvideos, einzelne Webinare, Praxisbeispiele, Korrespondenzauszüge, Auszüge aus Schiedsurteilen, Arbeitshilfen, Kalkulationshilfen und Literaturhinweise enthalten.
Sie erwerben für einen entsprechenden Zeitraum einen Zugang zum jeweiligen Online-Kurs. Insgesamt haben Sie somit über einen längeren Zeitraum Zugriff auf Ihren Online-Kurs. Sie haben also reichlich Zeit und können alle Inhalte in Ruhe studieren.
Nach vollständiger Bearbeitung Ihres Online-Kurses erhalten Sie ein Weiterbildungszertifikat, das Sie direkt in unserem System herunterladen können.
Systemvoraussetzungen
Zur Teilnahme benötigen Sie benötigen lediglich einen PC, ein Notebook, ein Tablett oder ein Smartphone mit einer Internetverbindung.
Sollten Probleme auftreten, verwenden Sie am besten den Browser Google Chrome. Die Sicherheitseinstellungen von Internet Explorer und anderen Browsern können in einigen Fällen dazu führen, dass der Aufruf der Software blockiert wird.
Hier können Sie Google Chrome herunterladen und installieren: www.google.de/chrome/
Achten Sie bitte darauf, dass weder auf Ihrem PC noch in Ihrem Netzwerk datenlastige Internetaktivitäten stattfinden (Downloads, Nutzung anderer Videostreams, Online-Spiele, Herunterladen von Updates etc.).
© 2025 IJOS GmbH
Alle Urheber- Bild- und Leistungsschutzrechte sind vorbehalten. Dieser Online-Kurs ist nicht zur Weitergabe an Dritte bestimmt. Für alle Verwendungen, insbesondere Vorführung, Sendung, Bearbeitung und Vervielfältigung bedarf es einer speziellen Bewilligung soweit keine gesetzliche Lizenz besteht. Zuwiderhandlungen werden grundsätzlich zivil- und strafrechtlich verfolgt.