FoBi-ID: OK-0006

Zahlungsverzug durch das Jugendamt? Jetzt handeln!

Fundiertes Wissen, ergänzende Materialien, Praxistipps und ein Teilnahmezertifikat

Programm:

Immer mehr Träger der Kinder- und Jugendhilfe sehen sich mit ausbleibenden oder verspäteten Zahlungen durch öffentliche Jugendhilfeträger konfrontiert. Diese Problematik ist nicht nur ärgerlich, sondern bedroht zunehmend die wirtschaftliche Stabilität ganzer Einrichtungen – insbesondere angesichts steigender Kosten und angespannter Liquiditätssituationen. Wer hier nicht vorbereitet ist, gerät schnell unter Druck.

In unserem Online-Kurs „Zahlungsverzug durch das Jugendamt? Jetzt handeln!“ erhalten Sie fundiertes, praxisnahes und rechtlich abgesichertes Wissen, um Zahlungsverzug wirksam zu begegnen. Sie erfahren, warum Zahlungsprobleme systemisch bedingt sind, welche Risiken sich daraus für Ihre Organisation ergeben und wie Sie rechtssicher, strukturiert und strategisch reagieren können. Dabei lernen Sie auch die Besonderheiten des sozialleistungsrechtlichen Dreiecksverhältnisses kennen und erfahren, wie Sie Debitorenlaufzeiten analysieren und gezielt steuern.

Der Kurs vermittelt Ihnen zudem konkrete Handlungsmöglichkeiten: von geeigneten Vertragsformulierungen über wirksame Mahnstrategien bis hin zu Eskalationsstufen gegenüber öffentlichen Auftraggebern. Sie erhalten Vorlagen, Rechenhilfen und Formulierungsvorschläge zur direkten Anwendung in Ihrer Organisation. Ziel ist es, Ihre wirtschaftliche Handlungsfähigkeit zu sichern und Ihre Position gegenüber dem Jugendamt zu stärken.

Ideal geeignet ist der Kurs für Leitungskräfte, Verwaltungsmitarbeitende, Fachberater*innen sowie Verantwortliche in der Eingliederungshilfe und angrenzenden Arbeitsfeldern.

Der Kurs basiert auf einer hochwertigen Aufzeichnung eines Live-Webinars, das gezielt für Fach- und Leitungskräfte der Jugendhilfe entwickelt wurde. Diese Aufzeichnung wurde in einen strukturierten Online-Kurs eingebettet, ergänzt durch einführende Hinweise, anwendungsorientierte Materialien und einen kurzen Reflexionsteil zum Abschluss. Ziel ist es, Ihnen eine flexible und zugleich substanzielle Lernmöglichkeit zu bieten, unabhängig von Zeit und Ort.

Sie erhalten konkrete Handlungsmöglichkeiten: von geeigneten Vertragsformulierungen über wirksame Mahnstrategien bis hin zu Eskalationsstufen gegenüber öffentlichen Auftraggebern. Rechenhilfen, Vorlagen und Formulierungsbausteine stehen zum Download bereit. Nach dem Kurs sind Sie in der Lage, Risiken frühzeitig zu erkennen, wirtschaftlich zu handeln und Ihre Position gegenüber dem Jugendamt deutlich zu stärken.

 Zugang und Abschluss:

Nach der Buchung erhalten Sie sofort Zugang zu allen Inhalten. Sie lernen zeitlich flexibel, in Ihrem eigenen Tempo. Zum Abschluss erwartet Sie ein kurzer Wissenstest zur Reflexion, danach können Sie direkt Ihr personalisiertes Teilnahmezertifikat erstellen.

Referent:

FP Neu
Dr. Frank Plaßmeyer

Methoden:

Vorträge, Praxis- und Fallbeispiele

Zeitlicher Ablauf:

Unser Kurs enthält insgesamt ca. 100 Minuten Videomaterial (Webinaraufzeichnung).

Zielgruppe:

Für wen ist der Kurs geeignet?

• Fachkräfte mit dem Ziel, eine eigene Einrichtung oder ein neues Angebot zu gründen
• Führungskräfte und Trägervertreter*innen in der Aufbauphase
• Selbstständige mit Interesse an einem Einstieg in die Jugendhilfe
• Personen, die Angebote im Rahmen des SGB VIII entwickeln und refinanzieren möchten

Sonstiges:

Bei dieser Fortbildung handelt es sich nicht um ein Webinar, sondern um einen umfangreichen Onlinekurs. IJOS-Mitgliedern können wir diese Veranstaltung daher nicht kostenfrei anbieten. Hier geht es zu unserem Webinarangebot, welches für IJOS-Mitglieder kostenfrei zur Verfügung steht.

Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung per E-Mail und einen individuellen Zugang zu unserem Online-Schulungssystem. Der Zugang wird automatisch am nächsten Werktag nach Ihrer Anmeldung für Sie eingerichtet. 

Nach vollständiger Bearbeitung des Online-Kurses erhalten Sie ein Weiterbildungszertifikat, das Sie direkt herunterladen können.

Seminarinformationen:

FoBi-iD OK-0006
Beginn 01.01.2030
Dauer ca. 2,5 Stunden
Einzelpreis € 99,00
Referent(en) Dr. Frank Plaßmeyer
Ort Onlinekurs

Veranstaltungsort - Onlinekurs:

Unsere Online-Kurse bieten umfangreiches Spezialwissen, aus der Praxis für die Praxis. Die Inhalte sind gut verständlich aufbereitet und eignen sich sowohl für pädagogische Fach- und Leitungskräfte als auch für Verwaltungsmitarbeitende sowie Existenzgründer.

Die Online-Kurse beinhaltet zahlreiche Lektionen und werden ständig aktualisiert und erweitert. Neben schriftlichen Erläuterungen zum jeweiligen Thema sind häufig viele zusätzliche Informationen, wie zum Beispiel Podcasts, Videos, Erklärvideos, einzelne Webinare, Praxisbeispiele, Korrespondenzauszüge, Auszüge aus Schiedsurteilen, Arbeitshilfen, Kalkulationshilfen und Literaturhinweise enthalten.

Sie erwerben für einen entsprechenden Zeitraum einen Zugang zum jeweiligen Online-Kurs. Insgesamt haben Sie somit über einen längeren Zeitraum Zugriff auf Ihren Online-Kurs. Sie haben also reichlich Zeit und können alle Inhalte in Ruhe studieren. 

Nach vollständiger Bearbeitung Ihres Online-Kurses erhalten Sie ein Weiterbildungszertifikat, das Sie direkt in unserem System herunterladen können. 

Systemvoraussetzungen

Zur Teilnahme benötigen Sie benötigen lediglich einen PC, ein Notebook, ein Tablett oder ein Smartphone mit einer Internetverbindung.

Sollten Probleme auftreten, verwenden Sie am besten den Browser Google Chrome. Die Sicherheitseinstellungen von Internet Explorer und anderen Browsern können in einigen Fällen dazu führen, dass der Aufruf der Software blockiert wird.

Hier können Sie Google Chrome herunterladen und installieren: www.google.de/chrome/

Achten Sie bitte darauf, dass weder auf Ihrem PC noch in Ihrem Netzwerk datenlastige Internetaktivitäten stattfinden (Downloads, Nutzung anderer Videostreams, Online-Spiele, Herunterladen von Updates etc.). 

 

© 2025 IJOS GmbH
Alle Urheber- Bild- und Leistungsschutzrechte sind vorbehalten. Dieser Online-Kurs ist nicht zur Weitergabe an Dritte bestimmt. Für alle Verwendungen, insbesondere Vorführung, Sendung, Bearbeitung und Vervielfältigung bedarf es einer speziellen Bewilligung soweit keine gesetzliche Lizenz besteht. Zuwiderhandlungen werden grundsätzlich zivil- und strafrechtlich verfolgt.