FoBi-ID: Web-2025-0367 29. Oktober 2025 - 29. Oktober 2025

Digitale Souveränität durch Open Source – raus aus der Big Tech-Abhängigkeit

Kostenfreies Live Webinar: Wege zur digitalen Souveränität für Einrichtungen mit begrenzten Budgets

Programm:

Digitale Souveränität ist längst kein abstraktes IT-Thema mehr, sondern eine zentrale Zukunftsfrage für Organisationen der Sozialwirtschaft. Gerade sozialwirtschaftliche Leistungserbringer in der Kinder- und Jugendhilfe sowie in der Eingliederungshilfe stehen vor besonderen Herausforderungen: Sie tragen eine hohe Verantwortung für sensible personenbezogene Daten, arbeiten mit begrenzten Budgets und müssen zugleich die gesetzlichen Anforderungen, insbesondere aus der DSGVO, zuverlässig erfüllen.

Viele sozialwirtschaftliche Leistungserbringer greifen derzeit noch auf Standardlösungen von Google, Microsoft & Co. zurück. Was auf den ersten Blick pragmatisch erscheint, führt jedoch schnell in eine Abhängigkeit mit weitreichenden Folgen: steigende Lizenzkosten, eingeschränkte Flexibilität, mangelnde Rechtssicherheit durch den Konflikt zwischen US-Cloud Act und DSGVO sowie die Gefahr, langfristig die Kontrolle über die eigene IT-Infrastruktur zu verlieren. Für soziale Organisationen bedeutet dies nicht nur finanzielle Risiken, sondern auch ein erhebliches Problem in der täglichen Arbeitspraxis, wenn Anpassungen oder Wechsel kaum noch möglich sind.

Unser Webinar setzt genau hier an: Wir zeigen, wie es gelingen kann, digitale Unabhängigkeit zurückzugewinnen und dabei zugleich Kosten zu reduzieren und Datenschutzanforderungen einzuhalten. Statt theoretischer Diskussionen stellen wir praxisbewährte Open Source-Alternativen vor, die bereits heute bei sozialwirtschaftlichen Leistungserbringern erfolgreich im Einsatz sind. Mit Partnern wie LWsystems, einem der führenden Open Source-Dienstleister in Deutschland, wird deutlich, dass es sich nicht um Nischenlösungen handelt, sondern um praxiserprobte Systeme mit hoher Zukunftsfähigkeit.

Ihre Vorteile auf einen Blick

  • Konkrete Produktvergleiche zwischen marktführenden Big Tech-Angeboten und leistungsstarken Open Source-Alternativen
  • Aufzeigen von Kosteneinsparpotenzialen, die besonders für Non-Profit-Organisationen mit engen Budgetrahmen relevant sind
  • Rechtssicherheit durch den Betrieb auf deutschen Servern und die volle Einhaltung der DSGVO
  • Strategien für einen schrittweisen Umstieg ohne Brüche im laufenden Betrieb
  • Praxisbeispiele, die zeigen, wie sozialwirtschaftliche Leistungserbringer durch digitale Souveränität ihre Handlungsfähigkeit stärken

Inhalte des Webinars

  • Zimbra statt Exchange
  • OnlyOffice statt MS Office
  • Nextcloud statt OneDrive
  • BigBlueButton statt Teams/Zoom
  • Zulip statt Slack
  • pascom statt Teams Phone
  • Benno für E-Mail-Archivierung

Referenten:

Ansgar Licher Frank Plaßmeyer
Ansgar Licher Dr. Frank Plaßmeyer

Uns ist es gelungen, mit Dipl.-Ing. Ansgar H. Licher, geschäftsführender Gesellschafter der LWsystems GmbH & Co. KG, einen ausgewiesenen Spezialisten zu gewinnen. Er bringt über 30 Jahre Erfahrung mit Linux und Open Source-basierten IT-Lösungen mit. Bevor er 2004 gemeinsam mit Martin Werthmöller LWsystems gründete, leitete er 11 Jahre die IT-Abteilung der MBN Bau AG in Georgsmarienhütte und sammelte zuvor Erfahrungen in Unternehmensberatung und Technologietransfer.

LWsystems zählt heute zu den führenden Open Source-Dienstleistern in Deutschland und begleitet zahlreiche namhafte Organisationen – darunter den Deutschen BundeswehrVerband e. V. – bei der Umsetzung digital souveräner IT-Strategien.

Die Schwerpunkte von Ansgar Licher liegen in den Bereichen Open Source, Linux, E-Mail-Archivierung, IT-Sicherheit und IT-Audits. Darüber hinaus ist er als Autor, Blogger und aktiver Meinungsführer zu den Themen Open Source, IT-Sicherheit und digitale Souveränität präsent – u. a. durch Vorträge auf Fachkonferenzen wie dem Univention Summit und sein Engagement in der Open Source Business Alliance (OSBA).

Moderation

Die Moderation übernimmt Dr. Frank Plaßmeyer, Geschäftsführer und Inhaber der IJOS GmbH. Als zertifizierter Datenschutzexperte und langjähriger Kenner der Sozialwirtschaft ordnet er das Thema digitale Souveränität ein und begleitet die Diskussion mit Blick auf die besonderen Anforderungen von sozialwirtschaftlichen Leistungserbringern in der Kinder- und Jugendhilfe sowie der Eingliederungshilfe.

Methoden:

Teilnehmer*innen eines IJOS Live Webinars besuchen eine Online-Schulung – bequem und zeitsparend direkt vom eigenen Schreibtisch aus. In unserem virtuellen Seminarraum sehen Sie den Bildschirm der Referent*innen und verfolgen die Präsentation in Echtzeit. Durch die Chat-Funktion stehen Sie im direkten Kontakt mit den Referenten und können Fragen stellen.

Zeitlicher Ablauf:

Das Live Webinar dauert ca. 90 Minuten, wobei im letzten Teil individuelle Fragen der Teilnehmer*innen beantwortet werden. Das Live Webinar beginnt pünktlich um 10.00 Uhr und endet um ca. 11.30 Uhr.

Zielgruppe:

Das Webinar richtet sich an alle sozialwirtschaftlichen Leistungserbringer, insbesondere aus der Kinder- und Jugendhilfe sowie der Eingliederungshilfe. Angesprochen sind Geschäftsführungen, Einrichtungsleitungen, Verwaltungs-, Datenschutz- und IT-Verantwortliche, die digitale Souveränität strategisch und praxisnah umsetzen möchten.

Sonstiges:

Ihren persönlichen Zugangscode erhalten Sie rechtzeitig, in der Regel ca. 3 Tage vor Webinarbeginn, per E-Mail.

Seminarinformationen:

FoBi-iD Web-2025-0367
Beginn 29.10.2025 10:00
Ende 29.10.2025 11:30
max. Teilnehmer 1000
Dauer 90 Minuten
Anmeldeschluss 29.10.2025 10:30
Einzelpreis Kostenfrei!
Referent(en) Ansgar Licher, Dr. Frank Plaßmeyer
Ort Live Webinar

Veranstaltungsort - Live Webinar:

Webinare stellen eine sehr gute Möglichkeit dar, ohne großen Zeitaufwand, mit geringen Kosten, sich mit neuestem Wissen und Informationen zu versorgen. Sie benötigen lediglich eine schnelle Internetverbindung.

Systemvoraussetzungen

Das Live Webinar läuft über die Plattform Vimeo.com. Eine besondere Software auf den PCs der teilnehmenden Personen muss nicht installiert werden. Die Übertragung mit Vimeo läuft komplett über den Internet-Browser. Die dabei verwendeten Technologien erfordern allerdings aktuelle Browser-Versionen. Nähere Informationen finden Sie hier: https://t1p.de/7yf7a

Für die Teilnahme benötigen Sie einen Computer oder Laptop mit Lautsprecher oder ein Headset. Ebenso ist der Zugang über ein Mobilgerät möglich (Android oder iOS). Eine Webcam ist nicht zwingend notwendig. Durch die Chat-Funktion stehen Sie stets im direkten Kontakt mit der Seminarleitung und können auf diesem Weg Fragen stellen. 

Sollten Probleme auftreten, verwenden Sie am besten den Browser Google Chrome. Die Sicherheitseinstellungen von anderen Browsern können in einigen Fällen dazu führen, dass der Aufruf der Website blockiert wird.

Hier können Sie Google Chrome herunterladen und installieren: www.google.de/chrome/

Achten Sie darauf, dass weder auf Ihrem PC noch in Ihrem Netzwerk datenlastige Internetaktivitäten stattfinden (Downloads, Nutzung anderer Videostreams, Online-Spiele, Herunterladen von Updates etc.).

Hier einige Rückmeldungen von zufriedenen Teilnehmenden:

"Das gestrige Webinar hat mir sehr gut gefallen. Neben der informativen und gelungenen Vermittlung der Inhalte, fand ich auch die Präsentation und Durchführung sehr gelungen."

"Für mich war es die erste Teilnahme an einem Webinar überhaupt.
Ich muss sagen, dass ich sowohl von der technischen Umsetzung, als auch den vermittelten Inhalten sehr begeistert bin. Die thematisierten Inhalte trafen zu 100% mein Interesse und werden mir bei zukünftigen Kalkulationen sehr hilfreich sein."

"Vielen Dank für das spannende Webinar gestern! Es hat mir sehr gut gefallen. Man lernt doch auch als alter Hase immer wieder Neues. :)"

"Klasse! Die Technik war wirklich einwandfrei, es war super angenehm, einfach mal vom Büro aus ein Seminar zu besuchen und es hat schlichtweg alles einwandfrei funktioniert, Sie waren gut verständlich, Sie haben sich bestens abgesprochen und ergänzt, die Videoqualität und Tonqualität war hervorragend. Also insgesamt: Ein sehr gutes Webinar mit besten Möglichkeiten für den User."

"Das Seminar war eine tolle Möglichkeit, in kurzer Zeit sich auf den neusten Stand zu bringen. Es hat mir sehr gut gefallen, zumal ich nicht durch NRW reisen mußte und an meinem Schreibtisch sitzen bleiben konnte."

"Mittlerweile sind wir Service Center Mitglied Plus und genießen die täglichen Speisen der Köche Gerlach und Plaßmeyer. Ihre Rezepte gefallen uns, und vor allem können wir als Neulinge der stationären Jugendhilfe sie schon nachkochen. In diesem Sinne wünschen wir Ihnen weiterhin viele genüssliche Tage im Denk-Restaurant IJOS."

"Ich habe gerade an Ihrem Webinar zur Existenzgründung in der stationären Jugendhilfe teilgenommen. Vielen Dank für diese Möglichkeit an so einem spannenden, erkenntnisreichen und informativen Seminar teilnehmen zu dürfen."

"Vielen Dank für das gestrige Webinar. Ich fand es sehr angenehm (auch wenn meine Internetverbindung an ihre Grenzen gekommen ist, wir wohnen sehr ländlich) auf diese Art und Weise an einer Fortbildung bei Ihnen teilzunehmen. Ich werde sicherlich in Zukunft wieder ein Webinar bei geeignetem Thema buchen."

"Vielen Dank für das informative Webinar von eben! Mal wieder ein wunderbarer Input für die von mir geführten Entgeltverhandlungen."

"Ich habe erstmalig an einem Webinar teilgenommen und fand das Angebot gut. Für ein rechtlich nicht zu umfangreiches Thema passt das Format und mir hat gefallen, dass Sie es zu zweit durchgeführt haben, denn dadurch wurde es lebendiger."

"Das gestrige Webinar war wieder klasse. Man nimmt wirklich immer wieder neue Aspekte für seine Einrichtung mit!"

"Ich danke Ihnen beiden für die immer wieder sehr gut aufgeführten Informationen, die wir von Ihnen bekommen. Dadurch werde ich immer sicherer in der Beantragung der neuen Leistungsentgelte:"

"Das gestrige Webinar entsprach voll und ganz meinen Erwartungen. Ihre fachkundigen Ausführungen, Erläuterungen und Beispiele trugen zur Erweiterung und Festigung des bisherigen Kenntnisstandes sowie zu einem sichereren Auftreten in den diesjährigen Entgeltverhandlungen bei."

"(...) auch diese Onlineveranstaltung war wieder sehr aufschlussreich und gelungen aufgebaut, weiterhin bin ich ein Fan dieser vereinfachenden Technik des Webinars, da dies sehr zeiteffizient ist und zusätzlich die teilnehmenden Gäste eher in Ihr Rednertempo einbezogen werden, als Zuhörer ist man weniger abgelenkt."

"Wir haben uns zum ersten Mal ein Webinar angesehen und es hat uns gut gefallen. Es ist eine tolle Möglichkeit sich kostengünstig und ohne großen Aufwand zu informieren/weiterzubilden. Wir werden zukünftig bestimmt noch an dem einen oder anderen Webinar teilnehmen."