Entgelte in der Jugendhilfe kalkulieren und erfolgreich verhandeln

Diese Fortbildung im Februar 2024 haben Sie leider verpasst.
Neugierig geworden? Keine Sorge, es gibt noch viele spannende Möglichkeiten, sich weiterzubilden! Werfen Sie einen Blick auf unsere aktuellen Fortbildungen und finden Sie die für Sie passende Veranstaltung. Hier geht es direkt zu unserem aktuellen Fortbildungsangebot.
Wir freuen uns darauf, Sie bald zu einer unserer Fortbildungen begrüßen zu dürfen!
Programm:
In unserem eintägigen Intensivseminar erhalten Sie fundierte Informationen und Anregungen für Ihre nächste Leistungs-, Entgelt und Qualitätsentwicklungsverhandlung gegenüber dem Öffentlichen Träger der Jugendhilfe. Aus der Praxis für die Praxis.
Bezogen auf die Kalkulation und Vereinbarung von Leistungsentgelten in der stationären und ambulanten Jugendhilfe bearbeiten wir unter anderem folgende Themenbereiche:
- Auswirkungen des Kinder- und Jugendsstärkungsgesetzes (KJSG) auf die Vergütungsverhandlungen
- Kalkulation und Durchsetzung von Risiko- und Gewinnzuschlägen im Entgelt
- Die korrekte Beantragung von Risiko- und Gewinnzuschlägen analog zur aktuellen Rechtssprechung des BSG
- Zusammenhang zwischen Konzept, Betriebserlaubnis und Leistungsentgelt
- Finanzierung sog. "eingestreuter" SGB IX-Fälle über den Träger der Eingliederungshilfe
- Durchsetzung von Mehraufwendungen (Sonderkündigungsjoker nach § 78 d SGB VIII)
- Gesetzliche Grundlagen (SGB VIII und SGB IX)
- Was muss eine Leistungs- und Entgelt- und Qualitätsentwicklungsvereinbarung enthalten - und was nicht?
- Kalkulation – auch unterjährig - prospektiver Personalkosten
- Prospektive Bestimmung der Personalkosten auch bei noch unbekannten Tarifanpassungen
- Einbeziehung von gesetzlichen Beauftragten und fachkundigen Personen im Rahmen der Entgeltkalkulation
- Einbeziehung von sonstigen Personalkosten in die Entgeltkalkulation (z.B. krankheitsbedingte Ausfallzeiten)
- Variable Sachkosten prospektiv vor dem Hintergrund der inflationären Preisentwicklung bestimmen
- Einbeziehung kalkulatorischer Kosten in die Entgeltkalkulation
- Investive Folgekosten (AfA, Instandhaltung, etc.) sachgerecht und realistisch kalkulieren und verhandeln
- Die Beantragung von betriebsnotwendigen Investitionen im Vorfeld einer Entgeltverhandlung
- Miete oder Eigentum? Lohnt sich die Umstellung auf kalkulatorische Mieten?
- Erstellung eines prospektiven Anlagenverzeichnisses. Ist das überhaupt möglich?
- Wie entwickelt man eine erfolgreiche Entgeltstrategie?
- Den Auslastungsgrad prospektiv kalkulieren und erfolgreich verhandeln
- Der korrekte Antrag zur Vereinbarung von Leistung, Entgelt- und Qualitätsentwicklung
- Was sind erfolgsversprechende Verhandlungsstrategien?
- Wie reagiert man auf Forderungen der Verhandlungspartner*innen?
- Entgeltkalkulationen und -anträge schiedsstellensicher gestalten
- Haftung minimieren und Rückwirkungsansprüche erwirken
- Das Schiedsverfahren: Vorbereitung, Ablauf und Kompromissfindungsmöglichkeiten ohne Schiedsspruch: Vorsicht Falle!
- Über den Umgang mit externen Berater*innen auf der Seite des Öffentlichen Trägers der Jugendhilfe
- Tipps und Tricks für angehende Entgeltverhandler*innen und Profis
Unser Referent wird sich Zeit nehmen, um auf Ihre individuellen Fragestellungen einzugehen. Gerne können Sie uns auch im Vorfeld schriftlich Ihre Fragen mitteilen. Diese werden dann im Seminarverlauf behandelt und beantwortet.
Referent:
![]() |
Dr. Frank Plaßmeyer |
Methoden:
Vorträge, Diskussionen, zahlreiche Praxis- und Fallbeispiele
Zeitlicher Ablauf:
09.30 Uhr Stehkaffee
10.00 Uhr Seminarbeginn
12.30 - 13.30 Uhr Mittagspause
17.00 Uhr Ende der Veranstaltung
Zielgruppe:
Das Tagesseminar richtet sich an alle Entscheider*innen, Finanzverantwortliche, interessierte Erzieher*innen/Sozialarbeiter*innen sowie Verwaltungsmitarbeiter*innen in Kinder- und Jugendhilfeeinrichtungen in der gesamten Bundesrepublik Deutschland. Das Seminar ist auch für Gründer*innen sehr gut geeignet.
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir Mitarbeitende von Jugendämtern zu diesem Seminar leider nicht zulassen können.
Seminarversicherung:
Damit Sie bei unerwarteten Ereignissen abgesichert sind, empfehlen wir Ihnen den Seminar-Schutz der ERGO-Versicherung. Sollten Sie z.B. aufgrund von Krankheit oder eines Arbeitsplatzwechsels nicht an unserem Seminar teilnehmen können, erstattet die Versicherung nicht nur Ihren Seminarbeitrag, sondern auch z.B. gebuchte Übernachtungen oder Anfahrtskosten. Die Versicherung deckt auch unsere Seminarreihen mit mehreren Modulen ab.
Wir empfehlen Ihnen die Versicherung direkt mit der Seminaranmeldung abzuschließen.
Hier Seminarversicherung buchen
Seminarinformationen:
FoBi-iD | Fobi-2024-1119 |
Beginn | 15.02.2024 9:30 |
Ende | 15.02.2024 17:00 |
max. Teilnehmer | 20 |
Dauer | 1 Tag |
Anmeldeschluss | 14.02.2024 12:00 |
Einzelpreis | Dieser Termin ist nicht mehr buchbar |
Referent(en) | Dr. Frank Plaßmeyer |
Ort | Potsdam, Inselhotel |
Fortbildungsflyer (PDF) | 2024.02.15_Fobi-2024-1119_Entgelte in der Jugendhilfe kalkulieren und erfolgreich verhandeln.pdf |
Veranstaltungsort - Potsdam, Inselhotel:

Adresse:
Inselhotel Potsdam-Hermannswerder
Hermannswerder 30
14473 Potsdam
Anreise:
Mit der Bahn:
Der Potsdamer Hauptbahnhof ist zentrale Haltestation. Nach Berlin gibt es eine direkte S-Bahn-Anbindung im 10 Minuten-Takt (S7) sowie weitere Regionalverbindungen, die deutlich zügiger sind.
Vom Potsdamer Hauptbahnhof erreichen Sie uns in ca. sieben bequemen Minuten mit dem Taxi oder mit dem Bus 694 Richtung "Küsselstraße" / „Hermannswerder" bis zur Haltestelle „Hoffbauer-Stiftung". Von hier aus erreichen Sie das INSELHOTEL in ca. 5 Gehminuten in westlicher Himmelsrichtung.
Mit dem PKW:
Wenn Sie über ein Satelliten-Navigationssystem (GPS) verfügen, geben Sie "INSELHOTEL" als Sonderziel Hotel oder „Templiner Straße" ein und folgen den Hinweisschildern zum Hotel. Das INSELHOTEL selbst liegt an einer Privatstraße ohne Namen.
Mit dem Auto aus Richtung Hamburg, Hannover, Nürnberg:
Potsdam ist über die Autobahn Berliner Ring (A 10) zu erreichen - von Nordosten über die A11 (Prenzlau-Berlin), von Nordwesten über die A24 (Hamburg-Berlin), von Westen über die A2 (Hannover-Berlin), von Südwesten über die A9 (München-Berlin), von Süden über die A13 (Dresden-Berlin) und von Osten über die A12 (Frankfurt/Oder-Berlin).
Nehmen Sie bitte die Abfahrt Michendorf und folgen Sie der B2 Richtung Potsdam. Nach Erreichen der Stadtgrenze Potsdam an der 1. Ampel links in die Templiner Straße einbiegen.
Nach ca. 500 m befindet sich auf der rechten Seite ein rotes Backsteintor. Direkt neben diesem Tor befindet sich die Zufahrt zur Insel Hermannswerder. Fahren Sie bitte weiter geradeaus, bis sich der Weg gabelt. Dort links abbiegen. Nach weiteren 250 m befindet sich das Hotel auf der linken Seite am Ufer des Templiner Sees.
Oder nehmen Sie die Autobahnabfahrt Potsdam Nord (von der A10) und fahren auf der B273 in Richtung Potsdam-Zentrum und dann weiter in Richtung Caputh. Bevor Sie die Stadt wieder verlassen, werden Sie das rote Backsteintor auf der rechten Seite erblicken (siehe oben).
Mit dem Auto aus Richtung Berlin:
Richtung Magdeburg/Hannover/München bis AS Potsdam-Babelsberg. Sie befinden sich nun auf der Nuthe-Schnellstraße. Nehmen Sie die Abfahrt Friedrich-List-Straße (Richtung A 10 und Beelitz) und biegen links in die Friedrich-List-Straße ein. Sie fahren am Potsdamer Hauptbahnhof vorbei und biegen nach rechts auf die Lange Brücke. Nach der nächsten Ampelkreuzung biegen Sie wieder rechts ab über den Brauhausberg in Richtung Caputh. An der 2. Ampel biegen Sie nach rechts auf die B2 und an der nächsten Ampel nach links in die Templiner Straße.
Nach ca. 500 m befindet sich auf der rechten Seite ein rotes Backsteintor. Direkt neben diesem Tor befindet sich die Zufahrt zur Insel Hermannswerder. Fahren Sie bitte weiter geradeaus, bis sich der Weg gabelt. Dort links abbiegen. Nach weiteren 250 m befindet sich das INSELHOTEL Potsdam auf der linken Seite am Ufer des Templiner Sees.
Achtung! Auf der Insel werden sehr oft Geschwindigkeitskontrollen durchgeführt, bitte halten Sie sich an die Straßenverkehrsordnung!
Weitere Infos: