Personaleinsatz im Gleichgewicht – Zwischen Fachlichkeit, Recht und Realität

Programm:
Leistungserbringer in der Kinder- und Jugendhilfe stehen heute unter wachsendem Druck: Der gesetzliche Rahmen wird enger, Prüfungen werden strenger, Anforderungen vielfältiger. Gleichzeitig steigen die Erwartungen an Qualität, Verlässlichkeit und individuelle Betreuungsarrangements. Wer in diesem Umfeld Personaleinsatz plant, braucht weit mehr als ein Gespür für pädagogische Abläufe – er oder sie braucht rechtliches Know-how, strategische Klarheit und einen Plan, der sowohl intern funktioniert als auch extern Bestand hat.
Mit welchem Personaleinsatz dürfen Sie arbeiten und mit welchem müssen Sie es tun? Diese Frage beantworten Landesjugendämter, Gewerbeaufsicht, Zoll und Jugendämter nicht selten widersprüchlich. Hinzu kommen Anforderungen aus dem eigenen Team, aus dem Finanzierungssystem und aus dem Betreuungsgeschehen selbst. Dienstpläne geraten dadurch schnell an ihre Grenzen – rechtlich, personell und konzeptionell. Und oftmals ahnen die Verantwortlichen nicht, dass sie für Verstöße gegen Arbeitszeitvorgaben oder Mindestlohnregelungen persönlich haften können.
Wir zeigen Ihnen, wie Sie unter den aktuellen Bedingungen eine Personaleinsatzplanung gestalten können, die rechtlich belastbar, fachlich begründet und auf die individuellen Gegebenheiten Ihrer Einrichtung zugeschnitten ist – ohne dabei in Zielkonflikten zu ersticken oder Haftungsrisiken einzugehen.
Unser eintägiges Online-Seminar bietet Ihnen Orientierung, Handlungssicherheit und konkrete Lösungen. Im Zentrum steht dabei der intelligente Umgang mit Zielkonflikten – und das Wissen, wie man rechtliche Spielräume erkennt und nutzt, statt sich im Behörden-Dschungel zu verlieren.
Die Beiträge im Überblick:
- Zwischen Schichtdienst und Gesetzesgrenze – Wie Sie den Personaleinsatz rechtssicher organisieren
Michael Braksiek, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Fachanwalt für Steuerrecht, IJOS Rechtsberatung GmbH
Dr. Frank Plaßmeyer, Dipl. Betriebswirt, M.A., IJOS GmbH
Dieser Beitrag vermittelt die Grundlagen einer rechtssicheren Dienstplanung im Lichte des Arbeitszeitgesetzes. Sie erfahren, wo gesetzliche Grenzen liegen, welche Spielräume bestehen und wie Sie Schichtsysteme und Bereitschaftszeiten rechtskonform strukturieren. - Spielräume nutzen – Wie Sie Personaleinsatzquoten rechtlich begründen und gegenüber dem Jugendamt durchsetzen
Prof. Dr. iur. Jan Kepert, Professor für Öffentliches Recht, Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl
Sie lernen, wie Sie im Betriebserlaubnisverfahren eigene Vorstellungen zur personellen Ausstattung rechtlich fundieren und in Verhandlungen mit Behörden souverän vertreten. Im Fokus stehen die Systematik des § 45 SGB VIII und die Möglichkeiten, die sich Trägern 2026 tatsächlich bieten. - Fachlich stark planen – Wie Sie rechtskonforme und individuell passende Dienstpläne entwickeln
Dr. Frank Plaßmeyer, Dipl. Betriebswirt, M.A., IJOS GmbH
Wie sieht ein Dienstplan aus, der zur Einrichtung passt – und gleichzeitig rechtssicher ist? Dieser Beitrag zeigt anhand realer Praxisbeispiele, wie Sie gesetzliche Vorgaben, personelle Ressourcen und fachliche Standards zu einem tragfähigen Personaleinsatzmodell verbinden. - Dienstplanung ohne Risiko – Wie Sie rechtliche Stolperfallen bei Arbeitszeit und Mindestlohn vermeiden
Michael Braksiek, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Fachanwalt für Steuerrecht
Abschließend geht es um häufige Fehlerquellen bei der Umsetzung: Mindestlohn, Rufbereitschaft, geteilte Dienste. Sie lernen, wie Sie Bußgelder vermeiden, sich persönlich absichern und auch unter schwierigen Rahmenbedingungen korrekt planen.
Referenten:
![]() |
![]() |
![]() |
Michael Braksiek | Prof. Dr. Jan Kepert | Dr. Frank Plaßmeyer |
Methoden:
Vorträge, Diskussionen, Praxis- und Fallbeispiele
Zeitlicher Ablauf:
08.50 Uhr Begrüßung, Einführung in das Seminarsystem
09.00 Uhr Seminarbeginn
12.45 - 14.00 Uhr Mittagspause
16.30 Uhr Ende der Veranstaltung
Zielgruppe:
Das Online-Seminar richtet sich in erster Linie an Entscheider*innen, pädagogische Leitungen sowie Kolleg*innen der Kinder- und Jugendhilfe und Eingliederungshilfe im Bereich Besondere Wohnformen für Kinder und Jugendliche, die in den Bereichen Dienstplanung und/oder Konzeptionserarbeitung zuständig sind. Auch Mitarbeiter*innen öffentlicher Träger der Jugendhilfe sind herzlich willkommen.
Zusatzteilnehmer*innen:
Sofern sich mehrere Kollegen*innen eines Trägers für dieses Seminar anmelden, können Sie unsere Zusatzteilnehmer*innenoption nutzen: Für eine regulär angemeldete Person können sich bis zu fünf Zusatzteilnehmer*innen zu Sonderkonditionen anmelden.
Diese Zusatzteilnehmer*innen zahlen nur 50% des Seminarpreises und erhalten eine Teilnahmebestätigung sowie die vollständigen Seminarunterlagen.
Sonstiges:
Bei dieser Fortbildung handelt es sich nicht um ein Webinar, sondern um ein ganztägiges Online-Seminar. IJOS-Mitgliedern können wir diese Veranstaltung daher nicht kostenfrei anbieten. Hier geht es zu unserem Webinarangebot, welches für IJOS-Mitglieder kostenfrei zur Verfügung steht.
Alle Teilnehmer*innen erhalten ein Teilnahmezertifikat.
Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung und entsprechende Informationen zur Zahlung der Teilnahmegebühr.
Seminarinformationen:
FoBi-iD | Web-2026-0343 |
Beginn | 01.10.2026 8:50 |
Ende | 01.10.2026 16:30 |
max. Teilnehmer | 50 |
Dauer | 1 Tag |
Anmeldeschluss | 30.09.2026 12:00 |
Einzelpreis | € 648,00 |
Referent(en) | Prof. Dr. Jan Kepert, Michael Braksiek, Dr. Frank Plaßmeyer |
Ort | Online-Seminar |
Veranstaltungsort - Online-Seminar:
Online-Seminare stellen eine sehr gute Möglichkeit dar, ohne großen Zeitaufwand, mit geringen Kosten und vor allem vom eigenen Schreibtisch aus, sich mit neuestem Wissen und Informationen zu versorgen. Unsere Online-Seminare sind grundsätzlich auf sozialwirtschaftliche Spezialthemen ausgerichtet und haben eine hohe Praxisrelevanz.
Alle Teilnehmenden erhalten ein Teilnahmezertifikat.
Systemvoraussetzungen
Das Online-Seminar läuft über die Plattform Vimeo.com. Eine besondere Software auf den PCs der teilnehmenden Personen muss nicht installiert werden. Die Übertragung mit Vimeo läuft komplett über den Internet-Browser. Die dabei verwendeten Technologien erfordern allerdings aktuelle Browser-Versionen. Nähere Informationen finden Sie hier: https://t1p.de/7yf7a
Für die Teilnahme benötigen Sie einen Computer oder Laptop mit Lautsprecher oder ein Headset. Ebenso ist der Zugang über ein Mobilgerät möglich (Android oder iOS). Eine Webcam ist nicht zwingend notwendig. Durch die Chat-Funktion stehen Sie stets im direkten Kontakt mit der Seminarleitung und können auf diesem Weg Fragen stellen.
Sollten Probleme auftreten, verwenden Sie am besten den Browser Google Chrome. Die Sicherheitseinstellungen von anderen Browsern können in einigen Fällen dazu führen, dass der Aufruf der Website blockiert wird.
Hier können Sie Google Chrome herunterladen und installieren: www.google.de/chrome/
Achten Sie darauf, dass weder auf Ihrem PC noch in Ihrem Netzwerk datenlastige Internetaktivitäten stattfinden (Downloads, Nutzung anderer Videostreams, Online-Spiele, Herunterladen von Updates etc.).