Entgelte für familienähnliche Betreuungsformen kalkulieren und verhandeln

Diese Fortbildung im April 2024 haben Sie leider verpasst.
Neugierig geworden? Keine Sorge, es gibt noch viele spannende Möglichkeiten, sich weiterzubilden! Werfen Sie einen Blick auf unsere aktuellen Fortbildungen und finden Sie die für Sie passende Veranstaltung. Hier geht es direkt zu unserem aktuellen Fortbildungsangebot.
Wir freuen uns darauf, Sie bald zu einer unserer Fortbildungen begrüßen zu dürfen!
Programm:
Leistungserbringer im Bereich der familienähnlichen Betreuungsformen bewegen sich aufgrund der aktuellen Regelungen zum § 45a SGB VIII in einem ernstzunehmenden Risikobereich. Zudem geraten sie immer wieder in die Kritik, bei erschwerten Arbeitsbedingungen. Durch das im Jahr 2021 in Kraft getretene Kinder- und Jugendstärkungsgesetz (KJSG) droht familienähnlichen Betreuungsformen, die bislang dem § 34 SGB VIII zugeordnet wurden, aus dem Einrichtungsraster und somit aus dem betriebserlaubnispflichtigen Bereich herauszufallen. Sie erhalten dann zukünftig keine Betriebserlaubnis mehr. Die Auswirkungen sind jeweils abhängig vom Landesrecht.
Wir bringen Sie an einem Seminartag auf den aktuellen Stand und informieren Sie zu folgenden Punkten:
- Aktuelle landesrechtliche Regelungen zum § 45a SGB VIII (Einrichtungsbegriff)
- Maßnahmen zum Erhalt der Betriebserlaubnis
- Gesprächsstrategien gegenüber der betriebserlaubniserteilenden Behörde
- Maßnahmen zum Erhalt der bestehenden Finanzierungsansprüche
- Zwingend umzusetzende Maßnahmen zur Sicherstellung der Zuverlässigkeit als familienanaloge Einrichtung
- Sicherung der Finanzierung aufgrund unvorhersehbarer Veränderungen (Corona-Pandemie, schwere Inflation und zeitliche verzögerte Auswirkungen auf die Gehälter von Mitarbeiter*innen, Auswirkungen des Ukrainekriegs auf die Sozialwirtschaft, etc.)
- Absicherung durch Liquiditätsnachweise
- Neue Anforderungen an die Buch- und Aktenführung
- Rechtsformwechselstrategien zum Erhalt der Betriebserlaubnis
- Möglichkeiten und Grenzen von pauschalen bzw. linearen Entgeltsatzsteigerungen
- Neue Anforderungen an die Fachkonzeption und an die gesetzlich geforderten Zusatzkonzeptionen (z. B. zu den Themen Gewaltschutz, Sexualpädagogik, Medienpädagogik, Gesundheitsprävention, etc.)
- Datenschutzanforderungen und weitere Unternehmenspflichten
- Vermeidung von Bußgeldbescheiden aufgrund von Verstößen gegen das Arbeitszeitgesetz
- Gesetzlich geforderte Beantragung von betriebsnotwendigen Investitionen
- Vereinbarungen zu Auslaufmodellen bei Kinderhäusern
- Vorbereitung von Generationenwechseln/Nachfolgeregelungen
- Verkauf von Einrichtungen
- Moderne Trägermodelle
In unserem Seminar möchten wir mit Ihnen sowohl über die Chancen, als auch über die Risiken und Herausforderungen der Zukunft diskutieren und Ihnen vielfältige Möglichkeiten aufweisen, den Risiken zu begegnen.
Der Referent wird sich Zeit nehmen, um auf Ihre individuellen Fragestellungen einzugehen. Gerne können Sie uns auch im Vorfeld schriftlich Ihre Fragen mitteilen. Diese werden dann im Seminarverlauf behandelt und beantwortet.
Referent:
![]() |
Dr. Frank Plaßmeyer |
Methoden:
Wir arbeiten mit Vorträgen, Diskussionen, vielen Praxis- und Fallbeispielen
Zeitlicher Ablauf:
09.30 Uhr Stehkaffee
10.00 Uhr Seminarbeginn
12.30 - 13.30 Uhr Mittagspause
17.00 Uhr Ende der Veranstaltung
Zielgruppe:
Das Seminar richtet sich in erster Linie an Betreiber*innen von familienanalogen Angeboten in der gesamten Bundesrepublik Deutschland. Darüber hinaus richtet sich unsere Veranstaltung auch an Existenzgründer*innen, die sich speziell zu diesem Leistungsbereich (Familienorientierte Angebote) umfangreich informieren möchten.
Livestream (optional zum Sonderpreis möglich):
Aufgrund der großen Nachfrage bieten wir diese Fortbildung zusätzlich auch als Livestream an.
Somit können Sie live und ganz bequem - von Ihrem Schreibtisch aus - an unserer Fortbildung teilnehmen.
Sie erhalten wie bei unseren Präsenzseminaren alle Unterlagen und eine Teilnahmebestätigung im Nachgang zur Fortbildung.
Während des Seminars können Sie Ihre Fragen direkt über die Chat-Funktion an unseren Referenten richten.
Der Livestream beginnt um 10:15 Uhr und endet um ca. 17:00 Uhr.
Unseren Livestream können Sie direkt im Anmeldevorgang auswählen und zu einem vergünstigten Preis von 473,00 EUR buchen.
Zusatzteilnehmer*innen können die Fortbildung zu einem vergünstigen Preis buchen:
Gerne können auch weitere Kolleg*innen aus Ihrer Einrichtung am Livestream teilnehmen.
Zusatzteilnehmer*innen zahlen pro Person 398,00 EUR EUR und erhalten eine Teilnahmebescheinigung für ihre Personalakte sowie die gesamten Seminarunterlagen. Je einer zum regulären Preis angemeldeten Person können maximal 5 Zusatzteilnehmer*innen angemeldet werden.
Seminarversicherung:
Schützen Sie sich vor unerwarteten Ereignissen wie z.B. Krankheit oder Arbeitsplatzwechsel mit dem Seminar-Schutz der ERGO-Versicherung.
Mit dieser Seminarversicherung können Sie nicht nur den Seminarpreis, sondern auf Wunsch auch Ihre Reisekosten wie z.B. gebuchte Übernachtungen und Anfahrtskosten (PKW oder öffentliche Verkehrsmittel) absichern.
Seminarinformationen:
FoBi-iD | Fobi-2024-1121 |
Beginn | 11.04.2024 9:30 |
Ende | 11.04.2024 17:00 |
max. Teilnehmer | 25 |
Dauer | 1 Tag |
Anmeldeschluss | 10.04.2024 12:00 |
Einzelpreis | Dieser Termin ist nicht mehr buchbar |
Referent(en) | Dr. Frank Plaßmeyer |
Ort | Osnabrück/Bissendorf, IJOS Schulungszentrum |
Fortbildungsflyer (PDF) | 2024.04.11_Fobi-2024-1121_Entgelte fuer familienaehnliche Betreuungsformen kalkulieren und verhandeln.pdf |
Veranstaltungsort - Osnabrück/Bissendorf, IJOS Schulungszentrum:

Adresse:
IJOS Schulungszentrum
im Technologie Centrum Bissendorf
Gewerbepark 18
49143 Bissendorf
Anreise:
Unser Schulungszentrum befindet sich im Technologiezentrum Bissendorf.
Mit Bahn und Bus
Ab Hauptbahnhof Osnabrück erreichen Sie das Technologie Centrum Bissendorf mit den Bus-Linien 13, 381 und/oder 382, Fahrtrichtung Bissendorf. Ausstieg an der Haltestelle "Gewerbepark West". Fahrplanauskunft
Mit dem Taxi
Telefon: 0541 32011 oder 0541 27781
Mit dem PKW
Bremen oder Münster A 1
- A 1 bis Autobahnkreuz Lotte/Osnabrück
- A 30 in Richtung Osnabrück/Hannover bis zur Abfahrt 20 Natbergen
- Abbiegen auf die Osnabrücker Straße Richtung Bissendorf
- Dann 1. links abbiegen in die Straße Hinnerksrott
- Dann direkt rechts abbiegen auf Gewerbepark
- Auf der rechten Seite finden Sie den Parkplatz Süd
- Auf der rechten Seite finden Sie das Technologie Centrum Bissendorf
Hannover A 30
- A 30 in Richtung Osnabrück bis zur Abfahrt 20 Natbergen
- Abbiegen auf die Osnabrücker Straße Richtung Bissendorf
- Dann 1. links abbiegen in die Straße Hinnerksrott
- Dann direkt rechts abbiegen auf Gewerbepark
- Auf der rechten Seite finden Sie den Parkplatz Süd
- Auf der rechten Seite finden Sie das Technologie Centrum Bissendorf
- A 33 bis Autobahnkreuz Osnabrück-Süd
- A 30 in Richtung Osnabrück/Hannover bis zur Abfahrt 20 Natbergen
- Abbiegen auf die Osnabrücker Straße Richtung Bissendorf
- Dann 1. links abbiegen in die Straße Hinnerksrott
- Dann direkt rechts abbiegen auf Gewerbepark
- Auf der rechten Seite finden Sie den Parkplatz Süd
- Auf der rechten Seite finden Sie das Technologie Centrum Bissendorf
Übernachten:
Folgende Unterkünfte/Hotels in der Nähe unserer Tagungsräume können wir Ihnen empfehlen:
- Sommerfrische im Grünen
Zu den Höfen 5
49143 Bissendorf
Entfernung 2 km – Bauernhofflair und Hundefreundlich - ARTROOM Boarding Apartment
Osnabrücker Straße 11
49143 Bissendorf
Entfernung 2,4 km – einmaliges Design mit Wohlfühlfaktor - Haus Rahenkamp
Meller Landstraße. 106
49086 Osnabrück-Voxtrup
Entfernung 1,7 km – Nahe am Tagungsort gelegen - Holiday Inn Osnabrück
Niedersachsenstraße 5
49074 Osnabrück
Entfernung 6,7 km - Innenstadtnah, Nähe zum Bahnhof - Van der Valk Hotel
Wellingholzhausenerstr. 7
49324 Melle
Entfernung 15,7 km – Verkehrsgünstig direkt über die A30 zu erreichen
Parken:
Für Besucher des Seminar Centrums stehen die Parkplätze SÜD und WEST kostenfrei zur Verfügung