FoBi-ID: Fobi-2022-0956-A 29. November 2022 - 29. November 2022

Konzeptentwicklung in der Eingliederungshilfe

Erste Schritte zu einem zeitgemäßen pädagogischen Konzept​

Diese Fortbildung im Oktober 2022 haben Sie leider verpasst.

Neugierig geworden? Keine Sorge, es gibt noch viele spannende Möglichkeiten, sich weiterzubilden! Werfen Sie einen Blick auf unsere aktuellen Fortbildungen und finden Sie die für Sie passende Veranstaltung. Hier geht es direkt zu unserem aktuellen Fortbildungsangebot.

Wir freuen uns darauf, Sie bald zu einer unserer Fortbildungen begrüßen zu dürfen!

Zuspaet

 

 

Programm:

Mit der Umsetzung des Bundesteilhabegesetzes (BTHG) und der damit zusammenhängenden Verabschiedung der Landesrahmenverträge nach dem SGB IX in den Bundesländern, sind die Leistungserbringer in der Eingliederungshilfe aufgefordert, belastbare Fachkonzepte als Grundlage für ihre Leistungserbringung zu entwickeln. Die Landesrahmenverträge geben Hinweise für die Entwicklung dieser Konzepte, bleiben aber in ihren Ausführungen vage. Sowohl die Leistungsträger, als auch die Leistungserbringer sind aktuell mit einer Umsetzungsunsicherheit konfrontiert.

Wir vermitteln Ihnen im Rahmen dieses Seminars das notwendige Grundlagenwissen und die erforderlichen Inhalte für die Erarbeitung von Fachkonzepten.

Dabei gehen wir unter anderem auf folgende Schwerpunkte ein:

  • Rechtliche und finanzielle Rahmenbedingungen für Leistungserbringer
  • Bedeutung der Konzeption im Zusammenhang mit Vereinbarung von Leistung und Vergütung nach §§ 123 ff. SGB IX
  • Relevanz der Rahmenleistungsbeschreibung
  • Beschreibung der Zielgruppen und der sich daraus ableitenden personellen Ausstattung und Qualifikation des Personals
  • Grundsatz der Personenzentrierung und Bedarfsgerechtigkeit: Der Mensch im Mittelpunkt
  • Zu beachtende Handlungskonzepte und Methoden der Eingliederungshilfe
  • Darstellung der qualitätssichernden und -entwickelnden Maßnahmen
  • Wirksamkeit in Verbindung mit der Vereinbarung von Leistung und Vergütung
  • Beschreibung der Assistenzleistungen nach § 78 SGB IX und Fachmodule
  • Gestaltung von Konzeptentwicklungsprozessen
  • Besonderheiten bei zielgruppenspezifischen Konzepten
  • Konzepte für besondere Wohnformen

Das Seminar schafft für Sie und Ihre Organisation den notwendigen Einstieg zur Entwicklung von Fachkonzepten, die den gesetzlichen Anforderungen entsprechen und eine Arbeitsgrundlage für Ihre Mitarbeitenden bieten.

Die Referent*innen werden sich Zeit nehmen, um auf Ihre individuellen Fragestellungen einzugehen. Gerne können Sie uns auch im Vorfeld schriftlich Ihre Fragen mitteilen. Diese werden dann im Seminarverlauf behandelt und beantwortet.

Referenten:

Frank Plaßmeyer Hansjoerg Mandler Doreen Putzke
Dr. Frank Plaßmeyer Hansjörg Mandler Doreen Putzke

Methoden:

Wir arbeiten mit Vorträgen, Diskussionen, zahlreichen Praxis- und Fallbeispielen. 

Zeitlicher Ablauf:

10.15 Uhr Veranstaltungsbeginn
12.30 - 13.30 Uhr Mittagspause
ca. 17.00 Uhr Ende der Veranstaltung

Zielgruppe:

Das Seminar richtet sich an Fachkräfte und Leitungspersonen aus der Kinder- und Jugendhilfe sowie Einsteiger*innen in der pädagogischen Konzeptentwicklung und den Verhandlungen mit den betriebserlaubniserteilenden Behörden. Das Seminar ist auch für Existenzgründer geeignet.

Stream:

Aufgrund der großen Nachfrage bieten wir diese Fortbildung hiermit nun auch als aufgezeichneten, ganztägig stattfindenden Stream zu einem deutlich günstigeren Preis an. 

Somit können Sie auf Wunsch ganz bequem von Ihrem Schreibtisch aus an unserer Online-Fortbildung teilnehmen.
Sie erhalten wie bei unseren Präsenzseminaren alle Unterlagen und eine Teilnahmebestätigung im Nachgang zur Fortbildung.

Die Online-Veranstaltung beginnt um 10:15 Uhr und endet um ca. 17:00 Uhr.

Stream

Im Bild: Doreen Putzke (Geschäftsführung IJOS GmbH)

Direkt nach Beginn der Online-Veranstaltung können Sie den gesamten Foliensatz (PDF-Datei) herunterladen.

Aktualitätsgarantie mit Stand: 16.09.2022

Seminarversicherung:

Damit Sie bei unerwarteten Ereignissen abgesichert sind, empfehlen wir Ihnen den Seminar-Schutz der ERGO-Versicherung. Sollten Sie z.B. aufgrund von Krankheit oder eines Arbeitsplatzwechsels nicht an unserem Seminar teilnehmen können, erstattet die Versicherung nicht nur Ihren Seminarbeitrag, sondern auch z.B. gebuchte Übernachtungen oder Anfahrtskosten. Die Versicherung deckt auch unsere Seminarreihen mit mehreren Modulen ab.

Wir empfehlen Ihnen die Versicherung direkt mit der Seminaranmeldung abzuschließen.

 

Hier Seminarversicherung buchen

 

Seminarinformationen:

FoBi-iD Fobi-2022-0956-A
Beginn 29.11.2022 10:15
Ende 29.11.2022 17:00
max. Teilnehmer 100
Dauer 1 Tag
Anmeldeschluss 28.11.2022 12:00
Einzelpreis Dieser Termin ist nicht mehr buchbar
Referent(en) Dr. Frank Plaßmeyer, Doreen Putzke, Hans-Jörg Mandler
Ort Stream

Veranstaltungsort - Stream:

Streams stellen eine sehr gute Möglichkeit dar, ohne großen Zeitaufwand, mit geringen Kosten und vor allem vom eigenen Schreibtisch aus, sich mit neuestem Wissen und Informationen zu versorgen. Unsere Streams sind grundsätzlich auf sozialwirtschaftliche Spezialthemen ausgerichtet und haben eine hohe Praxisrelevanz.

Bei Streams handelt es sich um vollständige aufgezeichnete Seminare mit Aktualitätsgarantie, an denen Sie ganztägig teilnehmen.

Sie erhalten alle Seminarunterlagen während der Fortbildung.

Alle Teilnehmenden erhalten ein Teilnahmezertifikat.

Systemvoraussetzungen

Zur Teilnahme benötigen Sie lediglich eine schnelle Internetverbindung und einen Lautsprecher. 

Unser System erlaubt zudem die Unterstützung von Mobilgeräten. Somit können Sie problemlos auch per iPhone, iPad oder mobilen Android-Geräten an unserem Stream teilnehmen.

Sollten Probleme auftreten, verwenden Sie am besten den Browser Google Chrome. Die Sicherheitseinstellungen von Internet Explorer und anderen Browsern können in einigen Fällen dazu führen, dass der Aufruf der Software blockiert wird.

Hier können Sie Google Chrome herunterladen und installieren: www.google.de/chrome/

Achten Sie darauf, dass weder auf Ihrem PC noch in Ihrem Netzwerk datenlastige Internetaktivitäten stattfinden (Downloads, Nutzung anderer Videostreams, Online-Spiele, Herunterladen von Updates etc.).

Dieser Termin ist nicht mehr buchbar