Das Entgeltspiel - Leistungsentgelte in der Kinder- und Jugendhilfe kalkulieren und verhandeln

Diese Fortbildung im Mai 2023 haben Sie leider verpasst.
Neugierig geworden? Keine Sorge, es gibt noch viele spannende Möglichkeiten, sich weiterzubilden! Werfen Sie einen Blick auf unsere aktuellen Fortbildungen und finden Sie die für Sie passende Veranstaltung. Hier geht es direkt zu unserem aktuellen Fortbildungsangebot.
Wir freuen uns darauf, Sie bald zu einer unserer Fortbildungen begrüßen zu dürfen!
Programm:
Jetzt ist endgültig Schluss mit: "Ich kann das nicht."
Das Seminar zum erfolgreichen Buch zum Entgeltspiel von Dr. Frank Plaßmeyer:
Wir lernen gemeinsam die Spielregeln und erlangen die allgemeine Spielreife, um zukünftig mit Leichtigkeit Leistungsentgelte gegenüber dem Öffentlichen Träger der Jugendhilfe verhandeln zu können.
ISBN-10 : 3844223592; ISBN-13 : 978-3844223590; Amazon Direktlink: https://amzn.to/3xBhucD
Es gibt für jeden Menschen ganz unterschiedliche Möglichkeiten, ernsten beruflichen Herausforderungen zu begegnen. Das gilt insbesondere für den Prozess der Vereinbarung von Leistung, Entgelt und Qualitätsentwicklung gegenüber dem zuständigen Öffentlichen Träger der Jugendhilfe, also dem Jugendamt.
Wenn Sie in der nächsten Zeit für Ihre Jugendhilfeeinrichtung Entgeltverhandlungen durchführen möchten oder gar durchführen müssen, dann sollten Sie in jedem Fall daran denken, gesund zu bleiben. Das ist sehr wichtig. Warum? Im Verlauf einer Entgeltverhandlung können viele negative Effekte bei den Akteur*innen auftreten: psychische Belastung, Verantwortungs- und Zeitdruck, Existenzangst, Zukunftssorgen, Drohungen, Wutausbrüche, Ohnmachtsgefühle, usw.
Wie kann es also gelingen, diese verantwortungsvolle und schwierige Aufgabe der Verhandlung von Leistungsentgelten gegenüber dem Öffentlichen Träger gut zu meistern?
Im Rahmen des Seminars werden Wege aufgezeigt, wie Sie spieltypische Elemente in den spielfremden Kontext einer Entgeltverhandlung übertragen, um beiderseitig die Akteur*innen zu motivieren, ein besseres Interaktionsverhalten miteinander umzusetzen und zu einem zielorientierten und weniger psychisch belasteten Verhalten zu gelangen.
Lernen Sie das Entgeltspiel zu spielen. Verhandeln Sie sicher und schnelle Leistungsentgelte für Ihre Jugendhilfeangebote.
Die Inhalte des Seminars:
- Das Entgeltspiel: Von den Grundspielregeln bis zum Verhandlungsabschluss
- Die Rahmenbedingungen einer Entgeltverhandlung
- Der Spielplan
- Konzept, Betriebserlaubnis, Leistungs- und Qualitätsentwicklungsbeschreibung
- Die betriebswirtschaftliche Entgeltkalkulation
- Strategische Entgeltfindung
- Antragstellung, Verhandlung und Vereinbarung
- Störungen im Entgeltspiel
- Der Schiedsrichter: Die Schiedsstelle
- Ereigniskarten: Sonderthemen
Referent:
![]() |
Dr. Frank Plaßmeyer |
Methoden:
Vorträge, Diskussionen, zahlreiche Praxis- und Fallbeispiele
Zeitlicher Ablauf:
10.15 Uhr Seminarbeginn
12.30 - 13.30 Uhr Mittagspause
17.00 Uhr Ende der Veranstaltung
Zielgruppe:
Das Online-Seminar richtet sich an alle Entscheider*innen, Finanzverantwortliche und Verwaltungsmitarbeiter*innen von Kinder- und Jugendhilfeeinrichtungen der Bundesrepublik Deutschland. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir Mitarbeiter*innen von Jugendämtern zu diesem Seminar leider nicht zulassen können.
Seminarversicherung:
Damit Sie bei unerwarteten Ereignissen abgesichert sind, empfehlen wir Ihnen den Seminar-Schutz der ERGO-Versicherung. Sollten Sie z. B. aufgrund von Krankheit oder eines Arbeitsplatzwechsels nicht an unserem Seminar teilnehmen können, erstattet die Versicherung nicht nur Ihren Seminarbeitrag, sondern auch z. B. gebuchte Übernachtungen oder Anfahrtskosten. Die Versicherung deckt auch unsere Seminarreihen mit mehreren Modulen ab.
Wir empfehlen Ihnen die Versicherung direkt mit der Seminaranmeldung abzuschließen.
Hier Seminarversicherung buchen
Seminarinformationen:
FoBi-iD | Fobi-2023-1016 |
Beginn | 04.05.2023 10:15 |
Ende | 04.05.2023 17:00 |
max. Teilnehmer | 25 |
Dauer | 1 Tag |
Anmeldeschluss | 03.05.2023 12:00 |
Einzelpreis | Dieser Termin ist nicht mehr buchbar |
Referent(en) | Dr. Frank Plaßmeyer |
Ort | Online-Seminar |
Fortbildungsflyer (PDF) | 2023.05.04_Fobi-2023-1016_Das Entgeltspiel_Leistungsentgelte in der Kinder- und Jugendhilfe kalkulieren und verhandeln.pdf |
Veranstaltungsort - Online-Seminar:
Online-Seminare stellen eine sehr gute Möglichkeit dar, ohne großen Zeitaufwand, mit geringen Kosten und vor allem vom eigenen Schreibtisch aus, sich mit neuestem Wissen und Informationen zu versorgen. Unsere Online-Seminare sind grundsätzlich auf sozialwirtschaftliche Spezialthemen ausgerichtet und haben eine hohe Praxisrelevanz.
Alle Teilnehmenden erhalten ein Teilnahmezertifikat.
Systemvoraussetzungen
Das Online-Seminar läuft über die Plattform Vimeo.com. Eine besondere Software auf den PCs der teilnehmenden Personen muss nicht installiert werden. Die Übertragung mit Vimeo läuft komplett über den Internet-Browser. Die dabei verwendeten Technologien erfordern allerdings aktuelle Browser-Versionen. Nähere Informationen finden Sie hier: https://t1p.de/7yf7a
Für die Teilnahme benötigen Sie einen Computer oder Laptop mit Lautsprecher oder ein Headset. Ebenso ist der Zugang über ein Mobilgerät möglich (Android oder iOS). Eine Webcam ist nicht zwingend notwendig. Durch die Chat-Funktion stehen Sie stets im direkten Kontakt mit der Seminarleitung und können auf diesem Weg Fragen stellen.
Sollten Probleme auftreten, verwenden Sie am besten den Browser Google Chrome. Die Sicherheitseinstellungen von anderen Browsern können in einigen Fällen dazu führen, dass der Aufruf der Website blockiert wird.
Hier können Sie Google Chrome herunterladen und installieren: www.google.de/chrome/
Achten Sie darauf, dass weder auf Ihrem PC noch in Ihrem Netzwerk datenlastige Internetaktivitäten stattfinden (Downloads, Nutzung anderer Videostreams, Online-Spiele, Herunterladen von Updates etc.).