FoBi-ID: Fobi-2025-1206 08. Mai 2025 - 08. Mai 2025

"Ambulante" Eingliederungshilfeangebote kalkulieren und verhandeln

Neue Chancen für erfolgreiche Ergebnisse

Das Seminar findet ganztägig als Online-Seminar statt!

Programm:

Viele Leistungserbringer im Bereich der Assistenzleistungen nach § 78 SGB IX profitieren vom neuen Leistungs- und Vergütungsrecht des Bundesteilhabegesetzes. Die Mehrzahl hat bisher jedoch wenig Erfahrung in Einzelverhandlungen gegenüber den Trägern der Eingliederungshilfe. Diese mangelnde Erfahrung zeigt nun Nebenwirkungen, da die Öffentlichen Träger zunehmend die Qualität und Wirtschaftlichkeit der Leistungen nach § 128 SGB IX prüfen. Dabei agieren einige Träger der Eingliederungshilfe teilweise rechtswidrig und stellen immer wieder eigene Regeln auf.

Unser Seminar bietet Ihnen die Gelegenheit, sich im neuen Leistungs- und Vergütungsrecht des SGB IX fit zu machen. Lernen Sie, wie Sie sich optimal auf Einzelverhandlungen vorbereiten und sicherstellen, dass Ihre Leistungen kostendeckend erbracht werden können. Insbesondere werden Strategien vermittelt, wie Sie rechtssicher und erfolgreich gegen unrechtmäßige Forderungen (auch Rückforderungen) der Leistungsträger vorgehen können.

In unserem eintägigen Intensivseminar zeigen wir Ihnen den Weg von der Vorbereitung über die Beantragung bis zur Vereinbarung von Leistungen und Vergütungen für ambulante Leistungen der Eingliederungshilfe. Sie bekommen einen Überblick über die Grundlagen der Kalkulation sowie die damit zusammenhängenden betriebswirtschaftlichen und rechtlichen Dimensionen. Neben der Kalkulation liegt ein weiterer Fokus auf dem Ablauf einer Verhandlung unter Berücksichtigung von möglichen Stolperfallen.

Das Seminar berücksichtigt aktuelle rechtliche Grundlagen des SGB IX und verwandter Gesetze sowie Entwicklungen der Rechtsprechung anhand von Schiedsstellenbeschlüssen und Gerichtsurteilen.

Folgende Themenbereiche werden behandelt:

  • Das Vertragsrecht des Bundesteilhabegesetzes (BTHG)
  • Stand der Umsetzung und Auswirkungen auf die Refinanzierung
  • Qualitäts- und Wirtschaftlichkeitsprüfungen nach § 128 SGB IX
  • Risiko- und Gewinnaufschläge: Kalkulation und Durchsetzungsmöglichkeiten auf Basis der aktuellen Rechtsprechung
  • Welche Bedeutung haben Fachkonzept und Leistungsbeschreibung im Verhältnis zur Leistungsvereinbarung?
  • Welche Rolle spielen landesrahmenvertragliche Regelungen?
  • Wie berechnet man eine Fachleistungsstunde?
  • Von der Nettojahresarbeitszeit bis zu den fallspezifischen Minderzeiten – was sind die wirklich entscheidenden Berechnungsparameter?
  • Was bedeutet Wirtschaftlichkeit, Sparsamkeit und Leistungsfähigkeit?
  • Wie funktioniert der „externe Vergleich"?
  • Welche Möglichkeiten haben wir, unsere Ansprüche gegenüber dem Träger der Eingliederungshilfe durchzusetzen?
  • Wie lange darf eine Vergütungsverhandlung dauern?
  • Prospektivität vs. Nachweis von Ist-Daten vorangegangener Wirtschaftsjahre. Wo liegen die Grenzen? Was sind die Rechte und Pflichten?
  • Das Vereinbarungsverfahren. Die häufigsten Fehler, die es hierbei zu vermeiden gilt
  • Haftungsfragen im Rahmen von Vergütungsverhandlungen

Die Referenten nehmen sich Zeit, um auf ihre individuellen Fragestellungen einzugehen. Sofern Sie uns im Vorfeld des Seminars Fragen schriftlich mitteilen, werden diese im Verlauf des Seminars behandelt und beantwortet.

Referenten:

FP Neu Philipp Seisler
Dr. Frank Plaßmeyer Philipp Seisler

Methoden:

Vorträge, Diskussionen, zahlreiche Praxis- und Fallbeispiele

Zeitlicher Ablauf:

10.05 Uhr Begrüßung, Einführung in das Seminarsystem
10.15 Uhr Seminarbeginn
12.30 - 13.30 Uhr Mittagspause
17.00 Uhr Ende des Seminars

Zielgruppe:

Das Seminar richtet sich an Vorstände, Geschäftsführungen, Finanzverantwortliche oder sonstige Entscheider*innen von Trägern der Eingliederungshilfe sowie weitere interessierte Mitarbeitende aus Einrichtungen der Eingliederungshilfe. Ebenso ist dieses Seminar gut geeignet für Gründer*innen in der Eingliederungshilfe.

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass Mitarbeitende von Öffentlichen Leistungsträgern zu diesem Seminar nicht zugelassen werden können.

Zusatzteilnehmer*innen:

Sofern sich mehrere Kollegen*innen eines Trägers für dieses Seminar anmelden, können Sie unsere Zusatzteilnehmer*innenoption nutzen: Für eine regulär angemeldete Person können sich bis zu fünf Zusatzteilnehmer*innen zu Sonderkonditionen anmelden.

Diese Zusatzteilnehmer*innen zahlen nur 50% des Seminarpreises und erhalten eine Teilnahmebestätigung sowie die vollständigen Seminarunterlagen. 

Seminarinformationen:

FoBi-iD Fobi-2025-1206
Beginn 08.05.2025 10:05
Ende 08.05.2025 17:00
max. Teilnehmer 25
Dauer 1 Tag
Anmeldeschluss 07.05.2025 12:00
Einzelpreis € 548,00
Referent(en) Dr. Frank Plaßmeyer, Philipp Seisler
Ort Online-Seminar

Veranstaltungsort - Online-Seminar:

Online-Seminare stellen eine sehr gute Möglichkeit dar, ohne großen Zeitaufwand, mit geringen Kosten und vor allem vom eigenen Schreibtisch aus, sich mit neuestem Wissen und Informationen zu versorgen. Unsere Online-Seminare sind grundsätzlich auf sozialwirtschaftliche Spezialthemen ausgerichtet und haben eine hohe Praxisrelevanz.

Alle Teilnehmenden erhalten ein Teilnahmezertifikat.

Systemvoraussetzungen

Das Online-Seminar läuft über die Plattform Vimeo.com. Eine besondere Software auf den PCs der teilnehmenden Personen muss nicht installiert werden. Die Übertragung mit Vimeo läuft komplett über den Internet-Browser. Die dabei verwendeten Technologien erfordern allerdings aktuelle Browser-Versionen. Nähere Informationen finden Sie hier: https://t1p.de/7yf7a

Für die Teilnahme benötigen Sie einen Computer oder Laptop mit Lautsprecher oder ein Headset. Ebenso ist der Zugang über ein Mobilgerät möglich (Android oder iOS). Eine Webcam ist nicht zwingend notwendig. Durch die Chat-Funktion stehen Sie stets im direkten Kontakt mit der Seminarleitung und können auf diesem Weg Fragen stellen. 

Sollten Probleme auftreten, verwenden Sie am besten den Browser Google Chrome. Die Sicherheitseinstellungen von anderen Browsern können in einigen Fällen dazu führen, dass der Aufruf der Website blockiert wird.

Hier können Sie Google Chrome herunterladen und installieren: www.google.de/chrome/

Achten Sie darauf, dass weder auf Ihrem PC noch in Ihrem Netzwerk datenlastige Internetaktivitäten stattfinden (Downloads, Nutzung anderer Videostreams, Online-Spiele, Herunterladen von Updates etc.).