Cannabis, Ecstasy & Co.

Programm:
Der Konsum psychoaktiver Substanzen durch Jugendliche gehört heute – ob gewollt oder nicht – zu den zentralen Themen pädagogischer Fachkräfte.
Ausgesprochene Verbote führen bei den Jugendlichen oftmals zu Widerstand, Bagatellisierung und Beziehungsbrüchen zwischen Heranwachsendem und Fachkraft. Das Ziel, einen verantwortungsbewussten und sensiblen Umgang bei den Jugendlichen zu entwickeln, gestaltet sich als Drahtseilakt in der Kommunikation.
Das Bedürfnis nach Grenzerfahrungen und Selbstwirksamkeit, Emotionsregulation und Ausbruch stellt oftmals den Antrieb der Heranwachsenden dar, kann aber gleichzeitig Teil der Identitätsentwicklung sein. Für die Fachkräfte ergibt sich hieraus die Notwendigkeit einen professionellen Umgang und eine reflektierte Haltung zur Thematik zu entwickeln.
Ein besonderer Fokus liegt dabei auf dem gesellschaftlichen Kontext: Wir leben in einer Konsumgesellschaft, in der legale Substanzen wie Alkohol, Nikotin oder Medikamente eine hohe soziale Akzeptanz genießen – während illegale Drogen stigmatisiert werden. Diese Doppelmoral wirkt sich unmittelbar auf junge Menschen aus, die zunehmend mit widersprüchlichen Botschaften konfrontiert sind.
Dazu gehört auch die Teillegalisierung von Cannabis, welche die Pädagog*innen mit neuen Herausforderungen konfrontiert: Wie lässt sich Kinder- und Jugendschutz unter veränderten rechtlichen Rahmenbedingungen wirksam umsetzen? Wie kann man Jugendliche sachlich informieren, ohne zu verharmlosen – aber auch ohne moralischen Druck auszuüben?
Dieses Tagesseminar bietet Raum für eine differenzierte, kritische Auseinandersetzung mit der Legalisierung, ihren gesellschaftlichen Wirkungen und ihrer Bedeutung für die pädagogische Praxis.
Ziele des Seminars:
- Eigene Haltung zu Sucht und Konsumkultur reflektieren und fachlich fundiert weiterentwickeln
- Handlungsansätze und Gesprächskompetenz erlangen, um Jugendliche für Risiken von Drogenkonsum zu sensibilisieren, ohne ihre Selbstbestimmung zu untergraben
- Konsumverhalten erkennen, ansprechen, reflektieren – auch im Spannungsfeld aktueller Gesetzesänderungen
Fachliche Schwerpunkte:
- Entwicklungsaufgaben der Adoleszenz und deren Bedeutung für Risikoverhalten
- Konsummuster und Auswirkungen auf das jugendliche Gehirn
- Rechtliche Grundlagen (BtMG, Jugendschutzgesetz, Arbeitsschutz, Schulrecht)
- Was ist „normaler“ Konsum im Jugendalter, wann wird er riskant?
- Konsum erkennen und professionell ansprechen
- Umgang mit unterschiedlichen Haltungen im Team
- Auswirkungen der Cannabis-Legalisierung auf den pädagogischen Alltag
- Stärkung der Entscheidungskompetenz Jugendlicher im Umgang mit Konsum
Gemeinsam mit unserem Referenten, Christian Geurden, reflektieren Sie, wie pädagogisches Handeln zwischen Selbstbestimmung, Schutzauftrag und gesellschaftlicher Verantwortung gestaltet werden kann.
Referent:
Ein Weiterbildungsangebot in Kooperation mit der neuhland Fortbildungsakademie.
![]() |
![]() |
Christian Geurden |
Methoden:
Der Referent, Herr Geurden, arbeitet mit Vorträgen, Diskussionen, zahlreichen Praxis- und Fallbeispielen und Fallarbeit, sowie Übungen in Groß- und Kleingruppen.
Herr Geurden wird sich Zeit nehmen, um auf Ihre individuellen Fragestellungen einzugehen. Gerne können Sie uns auch im Vorfeld schriftlich Ihre Fragen mitteilen. Diese werden dann im Seminarverlauf behandelt und beantwortet.
Zeitlicher Ablauf:
09.30 Uhr Stehkaffee
10.00 Uhr Seminarbeginn
12.30 Uhr – 13.30 Uhr Mittagspause
17.00 Uhr Ende der Veranstaltung
Zielgruppe:
Das Seminar richtet sich an pädagogische Fachkräfte in der ambulanten und stationären Jugendarbeit, der Jugendsozialarbeit sowie der Allgemeinen Sozialen Dienste der Jugendämter (ASD).
Seminarinformationen:
FoBi-iD | Fobi-2025-1235 |
Beginn | 07.10.2025 9:30 |
Ende | 07.10.2025 17:00 |
max. Teilnehmer | 17 |
Dauer | 1 Tag |
Anmeldeschluss | 06.10.2025 12:00 |
Einzelpreis | € 548,00 |
Referent(en) | Christian Geurden |
Ort | Osnabrück/Bissendorf, IJOS Schulungszentrum |
Fortbildungsflyer (PDF) | 2025.10.07_Flyer_Fobi-2025-1235_Cannabis Ecstasy und Co.pdf |
Veranstaltungsort - Osnabrück/Bissendorf, IJOS Schulungszentrum:

Adresse:
IJOS Schulungszentrum
im Technologie Centrum Bissendorf
Gewerbepark 18
49143 Bissendorf
Anreise:
Unser Schulungszentrum befindet sich im Technologiezentrum Bissendorf.
Mit Bahn und Bus
Ab Hauptbahnhof Osnabrück erreichen Sie das Technologie Centrum Bissendorf mit den Bus-Linien 13, 381 und/oder 382, Fahrtrichtung Bissendorf. Ausstieg an der Haltestelle "Gewerbepark West". Fahrplanauskunft
Mit dem Taxi
Telefon: 0541 32011 oder 0541 27781
Mit dem PKW
Bremen oder Münster A 1
- A 1 bis Autobahnkreuz Lotte/Osnabrück
- A 30 in Richtung Osnabrück/Hannover bis zur Abfahrt 20 Natbergen
- Abbiegen auf die Osnabrücker Straße Richtung Bissendorf
- Dann 1. links abbiegen in die Straße Hinnerksrott
- Dann direkt rechts abbiegen auf Gewerbepark
- Auf der rechten Seite finden Sie den Parkplatz Süd
- Auf der rechten Seite finden Sie das Technologie Centrum Bissendorf
Hannover A 30
- A 30 in Richtung Osnabrück bis zur Abfahrt 20 Natbergen
- Abbiegen auf die Osnabrücker Straße Richtung Bissendorf
- Dann 1. links abbiegen in die Straße Hinnerksrott
- Dann direkt rechts abbiegen auf Gewerbepark
- Auf der rechten Seite finden Sie den Parkplatz Süd
- Auf der rechten Seite finden Sie das Technologie Centrum Bissendorf
- A 33 bis Autobahnkreuz Osnabrück-Süd
- A 30 in Richtung Osnabrück/Hannover bis zur Abfahrt 20 Natbergen
- Abbiegen auf die Osnabrücker Straße Richtung Bissendorf
- Dann 1. links abbiegen in die Straße Hinnerksrott
- Dann direkt rechts abbiegen auf Gewerbepark
- Auf der rechten Seite finden Sie den Parkplatz Süd
- Auf der rechten Seite finden Sie das Technologie Centrum Bissendorf
Übernachten:
Folgende Unterkünfte/Hotels in der Nähe unserer Tagungsräume können wir Ihnen empfehlen:
- Sommerfrische im Grünen
Zu den Höfen 5
49143 Bissendorf
Entfernung 2 km – Bauernhofflair und Hundefreundlich - ARTROOM Boarding Apartment
Osnabrücker Straße 11
49143 Bissendorf
Entfernung 2,4 km – einmaliges Design mit Wohlfühlfaktor - Haus Rahenkamp
Meller Landstraße. 106
49086 Osnabrück-Voxtrup
Entfernung 1,7 km – Nahe am Tagungsort gelegen - Holiday Inn Osnabrück
Niedersachsenstraße 5
49074 Osnabrück
Entfernung 6,7 km - Innenstadtnah, Nähe zum Bahnhof - Van der Valk Hotel
Wellingholzhausenerstr. 7
49324 Melle
Entfernung 15,7 km – Verkehrsgünstig direkt über die A30 zu erreichen
Parken:
Für Besucher des Seminar Centrums stehen die Parkplätze SÜD und WEST kostenfrei zur Verfügung