Leistungsangebote in der Schnittmenge zwischen Jugendhilfe und Eingliederungshilfe

Diese Fortbildung im Januar 2024 haben Sie leider verpasst.
Neugierig geworden? Keine Sorge, es gibt noch viele spannende Möglichkeiten, sich weiterzubilden! Werfen Sie einen Blick auf unsere aktuellen Fortbildungen und finden Sie die für Sie passende Veranstaltung. Hier geht es direkt zu unserem aktuellen Fortbildungsangebot.
Wir freuen uns darauf, Sie bald zu einer unserer Fortbildungen begrüßen zu dürfen!
Programm:
Sowohl in der Kinder- und Jugendhilfe, als auch in der Eingliederungshilfe sind Leistungserbringer durch die Gesetzesreformen der Sozialgesetzbücher VIII und IX weitreichenden Veränderungen ausgesetzt. Wichtige Gesetze, Anspruchsgrundlagen und Zuständigkeiten von öffentlichen Trägern haben sich schnell und dramatisch verändert und bringen in den kommenden Jahren neue Anforderungen mit sich.
Viele Träger schlittern in eine ernstzunehmende Strategiekrise. Das Strategiedefizit ist, in manchen Fällen, aufgrund von Informationsasymmetrien für den Träger häufig nicht sofort erkennbar. Der aufkommende Systemumbruch kann für die Empfänger*innen von Leistungen und für die Leistungserbringer sowohl existenziell bedrohliche Risiken bringen, als auch einzigartige strategische Entwicklungschancen bieten.
In unserem Tagesseminar beleuchten wir genauestens mit juristischem und pädagogisch-fachlichem Sachverstand die Schnittmengenveränderungen in den Bereichen Kinder- und Jugendhilfe / Eingliederungshilfe. Wir beschäftigen uns mit den aktuellen Chancen und Risiken und vermitteln die Grundlagen zur Einschätzung und Realisierung heutiger Strategie- und Entwicklungschancen für Leistungserbringer*innen.
Folgende Inhalte und Fragen werden mit den Teilnehmenden bearbeitet:
- Bundesteilhabegesetz (BTHG): Was hat sich zum 01.01.2020 verändert?
- Warum sind diese Veränderungen auch für Träger von Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe strategisch bedeutsam?
- Expansions- und Innovationsansätze für sozialwirtschaftliche Träger
- Modernisierung der Kinder- und Jugendhilfe (SGB VIII-Reform). Was hat sich durch das Kinder- und Jugendstärkungsgesetz (KJSG) geändert?
- Wann kommt die inklusive Jugendhilfe oder ist sie schon da?
- Wie kann man heute schon das Leistungsangebot im Bereich der Eingliederungshilfe bedarfsgerecht aufbauen und die Finanzierungsansprüche gegenüber dem öffentlichen Träger durchsetzen?
- Das Zusammenspiel von Landesjugendamt und Trägern der Eingliederungshilfe
- Personalmengengerüst und „Personalbedarfsfeststellungsverfahren“ vs. trägerautonome Definition des Personaleinsatzes
- Die Rolle von Fachkonzeptionen (strategisch und im Rahmen der Betriebserlaubnis)
Referent*innen:
![]() |
![]() |
Prof. Dr. Jan Kepert | Doreen Putzke |
Methoden:
Wir arbeiten mit Vorträgen, Diskussionen, vielen Praxis- und Fallbeispielen. Unsere Referent*innen werden sich Zeit nehmen, um auf Ihre individuellen Fragestellungen einzugehen. Gerne können Sie uns auch im Vorfeld schriftlich Ihre Fragen mitteilen. Diese werden dann im Seminarverlauf behandelt und beantwortet.
Zeitlicher Ablauf:
08.50 Begrüßung, Einführung in das Seminarsystem
09:00 Uhr Seminarbeginn
12:45 - 14.00 Uhr Mittagspause
16:15 Uhr Ende des Seminars
Zielgruppe:
Das Online-Tagesseminar richtet sich an alle Entscheider*innen, Finanzverantwortliche und Verwaltungsmitarbeitende von Jugendhilfe- und Eingliederungshilfeeinrichtungen der Bundesrepublik Deutschland.
Zusatzteilnehmer*innen:
Sofern sich mehrere Kollegen*innen eines Trägers für dieses Seminar anmelden, können Sie unsere Zusatzteilnehmer*innenoption nutzen: Für eine regulär angemeldete Person können sich bis zu fünf Zusatzteilnehmer*innen zu Sonderkonditionen anmelden.
Diese Zusatzteilnehmer*innen zahlen nur 50% des Seminarpreises und erhalten eine Teilnahmebestätigung sowie die vollständigen Seminarunterlagen.
Sonstiges:
Bei dieser Fortbildung handelt es sich nicht um ein Webinar, sondern um ein ganztägiges Online-Seminar. IJOS-Mitgliedern können wir diese Veranstaltung daher nicht kostenfrei anbieten. Hier geht es zu unserem Webinarangebot, welches für IJOS-Mitglieder kostenfrei zur Verfügung steht.
Alle Teilnehmer*innen erhalten ein Teilnahmezertifikat.
Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung und entsprechende Informationen zur Zahlung der Teilnahmegebühr.
Seminarversicherung:
Damit Sie bei unerwarteten Ereignissen abgesichert sind, empfehlen wir Ihnen den Seminar-Schutz der ERGO-Versicherung. Sollten Sie z.B. aufgrund von Krankheit oder eines Arbeitsplatzwechsels nicht an unserem Seminar teilnehmen können, erstattet die Versicherung nicht nur Ihren Seminarbeitrag, sondern auch z.B. gebuchte Übernachtungen oder Anfahrtskosten. Die Versicherung deckt auch unsere Seminarreihen mit mehreren Modulen ab.
Wir empfehlen Ihnen die Versicherung direkt mit der Seminaranmeldung abzuschließen.
Hier Seminarversicherung buchen
Seminarinformationen:
Beginn | 31.01.2024 8:50 |
Ende | 31.01.2024 16:15 |
Anmeldeschluss | 30.01.2024 12:00 |
max. Teilnehmer | 50 |
Einzelpreis | Dieser Termin ist nicht mehr buchbar |
Untertitel | Inklusive Jugendhilfe, Bundesteilhabegesetz und Modernisierung der Kinder- und Jugendhilfe: Auswirkungen und Chancen |
FoBi-ID | Web-2024-0226 |
TN-Min | 12 |
Dauer | 1 Tag |
Referent(en) | Prof. Dr. Jan Kepert, Doreen Putzke |
RE Tagungsort | Online-Seminar |
Ort | Online-Seminar |
Fortbildungsflyer (PDF) | 2024.01.31_Web-2024-0226_Leistungsangebote in der Schnittmenge zwischen Jugendhilfe und Eingliederungshilfe.pdf |
Veranstaltungsort - Online-Seminar:
Online-Seminare stellen eine sehr gute Möglichkeit dar, ohne großen Zeitaufwand, mit geringen Kosten und vor allem vom eigenen Schreibtisch aus, sich mit neuestem Wissen und Informationen zu versorgen. Unsere Online-Seminare sind grundsätzlich auf sozialwirtschaftliche Spezialthemen ausgerichtet und haben eine hohe Praxisrelevanz.
Alle Teilnehmenden erhalten ein Teilnahmezertifikat.
Systemvoraussetzungen
Das Online-Seminar läuft über die Plattform Vimeo.com. Eine besondere Software auf den PCs der teilnehmenden Personen muss nicht installiert werden. Die Übertragung mit Vimeo läuft komplett über den Internet-Browser. Die dabei verwendeten Technologien erfordern allerdings aktuelle Browser-Versionen. Nähere Informationen finden Sie hier: https://t1p.de/7yf7a
Für die Teilnahme benötigen Sie einen Computer oder Laptop mit Lautsprecher oder ein Headset. Ebenso ist der Zugang über ein Mobilgerät möglich (Android oder iOS). Eine Webcam ist nicht zwingend notwendig. Durch die Chat-Funktion stehen Sie stets im direkten Kontakt mit der Seminarleitung und können auf diesem Weg Fragen stellen.
Sollten Probleme auftreten, verwenden Sie am besten den Browser Google Chrome. Die Sicherheitseinstellungen von anderen Browsern können in einigen Fällen dazu führen, dass der Aufruf der Website blockiert wird.
Hier können Sie Google Chrome herunterladen und installieren: www.google.de/chrome/
Achten Sie darauf, dass weder auf Ihrem PC noch in Ihrem Netzwerk datenlastige Internetaktivitäten stattfinden (Downloads, Nutzung anderer Videostreams, Online-Spiele, Herunterladen von Updates etc.).