Online-Fachtag: Mit Kindern und Jugendlichen Kasse machen?

Diese Fortbildung im April 2024 haben Sie leider verpasst.
Neugierig geworden? Keine Sorge, es gibt noch viele spannende Möglichkeiten, sich weiterzubilden! Werfen Sie einen Blick auf unsere aktuellen Fortbildungen und finden Sie die für Sie passende Veranstaltung. Hier geht es direkt zu unserem aktuellen Fortbildungsangebot.
Wir freuen uns darauf, Sie bald zu einer unserer Fortbildungen begrüßen zu dürfen!
Programm:
Bei kaum einem anderen Thema schlagen die Wellen so hoch wie bei diesem: Gewinn bzw. Risikoausgleich in der Kinder- und Jugendhilfe.
Allein der Gewinn-Begriff wirkt sich oftmals toxisch auf die so wichtigen Finanzierungsgespräche zwischen Öffentlichen und freien Trägern aus. Verhandlungen geraten ins Stocken und das vom Gesetzgeber gewollte Vereinbarungsprinzip auf Augenhöhe funktioniert oftmals nicht mehr richtig. Die Schiedsstellen und vermehrt auch die Verwaltungsgerichte müssen sich mit dem Thema zunehmend beschäftigen.
Im Rahmen unseres Online-Fachtages geben wir Ihnen im wahrsten Sinne des Wortes wertvolle Hinweise, wie Sie einen Gewinnaufschlag für Ihre Dienstleistungen gegenüber dem Öffentlichen Träger vereinbaren können.
Wir beleuchten das Thema aus drei Blickwinkeln:
- Aktuelle Rechtsprechung und Haltung der Schiedsstellen in Deutschland
- Betriebswirtschaftliche Kalkulationsgrundlagen zur Ermittlung von Gewinn bzw. Risikoausgleich
- Fachliche Notwendigkeiten bezgl. des Zusammenhangs zwischen Gewinn und Leistungserbringung
Referenten:
![]() |
![]() |
![]() |
Dr. Andreas Dexheimer |
Prof. Dr. Jan Kepert | Dr. Frank Plaßmeyer |
Zeitlicher Ablauf:
09.50 Uhr Begrüßung, Einführung in das Seminarsystem
10.00 Uhr Veranstaltungsbeginn
16.00 Uhr Ende der Veranstaltung
Zielgruppe:
Unser Online-Fachtag richtet sich an alle finanzierungsverantwortlichen Entscheider*innen in Einrichtungen, die im Rahmen ihrer Leistungs- und Entgeltverhandlungen gegenüber dem Öffentlichen Träger sowie dem eigenen Aufsichtsgremium ein Maximum an persönlicher Absicherung erreichen möchten (z.B. Vermeidung des Vorwurfs, grob fahrlässig gehandelt zu haben, aufgrund des Versäumnisses, in den Entgeltverhandlungen einen Gewinn einzupreisen). Mitarbeiter*innen Öffentlicher Jugendhilfeträger sind ebenfalls zu der Fachtagung eingeladen.
Sonstiges:
Bei dieser Fortbildung handelt es sich nicht um ein Webinar, sondern um eine ganztägige Online-Fachtagung. IJOS Premium Mitgliedern und Mitgliedern des IJOS Servicecenters können wir diese Veranstaltung leider nicht kostenfrei anbieten. Hier geht es zu unserem Webinarangebot, welches für IJOS-Mitglieder kostenfrei zur Verfügung steht.
Alle Teilnehmenden erhalten ein Teilnahmezertifikat.
Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung und entsprechende Informationen zur Zahlung der Teilnahmegebühr.
Seminarversicherung:
Schützen Sie sich vor unerwarteten Ereignissen wie z.B. Krankheit oder Arbeitsplatzwechsel mit dem Seminar-Schutz der ERGO-Versicherung.
Mit dieser Seminarversicherung können Sie nicht nur den Seminarpreis, sondern auf Wunsch auch Ihre Reisekosten wie z.B. gebuchte Übernachtungen und Anfahrtskosten (PKW oder öffentliche Verkehrsmittel) absichern.
Seminarinformationen:
Beginn | 29.04.2024 9:50 |
Ende | 29.04.2024 16:00 |
Anmeldeschluss | 26.04.2024 12:00 |
max. Teilnehmer | 200 |
Einzelpreis | Dieser Termin ist nicht mehr buchbar |
Untertitel | Ein Online-Fachtag zum Thema „Ausweisung von Risiko- und Gewinnzuschlägen“ in Entgeltkalkulationen (SGB VIII und SGB IX) |
FoBi-ID | Web-2024-0212 |
TN-Min | 32 |
Art des Seminars | m |
Dauer | 1 Tag |
Referent(en) | Prof. Dr. Jan Kepert, Dr. Andreas Dexheimer, Dr. Frank Plaßmeyer |
RE Tagungsort | Online-Fachtag |
Ort | Online-Seminar |
Fortbildungsflyer (PDF) | 2024.04.29_Web-2024-0212_Mit Kindern und Jugendlichen Kasse machen.pdf |
Veranstaltungsort - Online-Seminar:
Online-Seminare stellen eine sehr gute Möglichkeit dar, ohne großen Zeitaufwand, mit geringen Kosten und vor allem vom eigenen Schreibtisch aus, sich mit neuestem Wissen und Informationen zu versorgen. Unsere Online-Seminare sind grundsätzlich auf sozialwirtschaftliche Spezialthemen ausgerichtet und haben eine hohe Praxisrelevanz.
Alle Teilnehmenden erhalten ein Teilnahmezertifikat.
Systemvoraussetzungen
Das Online-Seminar läuft über die Plattform Vimeo.com. Eine besondere Software auf den PCs der teilnehmenden Personen muss nicht installiert werden. Die Übertragung mit Vimeo läuft komplett über den Internet-Browser. Die dabei verwendeten Technologien erfordern allerdings aktuelle Browser-Versionen. Nähere Informationen finden Sie hier: https://t1p.de/7yf7a
Für die Teilnahme benötigen Sie einen Computer oder Laptop mit Lautsprecher oder ein Headset. Ebenso ist der Zugang über ein Mobilgerät möglich (Android oder iOS). Eine Webcam ist nicht zwingend notwendig. Durch die Chat-Funktion stehen Sie stets im direkten Kontakt mit der Seminarleitung und können auf diesem Weg Fragen stellen.
Sollten Probleme auftreten, verwenden Sie am besten den Browser Google Chrome. Die Sicherheitseinstellungen von anderen Browsern können in einigen Fällen dazu führen, dass der Aufruf der Website blockiert wird.
Hier können Sie Google Chrome herunterladen und installieren: www.google.de/chrome/
Achten Sie darauf, dass weder auf Ihrem PC noch in Ihrem Netzwerk datenlastige Internetaktivitäten stattfinden (Downloads, Nutzung anderer Videostreams, Online-Spiele, Herunterladen von Updates etc.).