Angebote der Eingliederungshilfe für Kinder und Jugendliche (weiter-)entwickeln und vereinbaren

Diese Fortbildung im März 2024 haben Sie leider verpasst.
Neugierig geworden? Keine Sorge, es gibt noch viele spannende Möglichkeiten, sich weiterzubilden! Werfen Sie einen Blick auf unsere aktuellen Fortbildungen und finden Sie die für Sie passende Veranstaltung. Hier geht es direkt zu unserem aktuellen Fortbildungsangebot.
Wir freuen uns darauf, Sie bald zu einer unserer Fortbildungen begrüßen zu dürfen!
Programm:
Die Entscheidung über die Umsetzung der inklusiven Kinder- und Jugendhilfe ist mit dem Inkrafttreten des Kinder- und Jugendstärkungsgesetzes (KJSG) im Jahr 2021 durch den Gesetzgeber bestätigt worden. In drei Stufen ist geplant, zum 01.01.2028 die volle Umsetzung der inklusiven Kinder- und Jugendhilfe vollumfänglich zu realisieren. Bis dahin sind die Leistungssysteme damit konfrontiert, dass die Leistungsgrundlagen für Kinder und Jugendliche mit Behinderung nach wie vor im SGB VIII (Kinder und Jugendliche mit seelischer Behinderung) und im SGB IX (Kinder und Jugendliche mit geistiger und körperlicher Behinderung) voneinander getrennt sind. Bei der (Weiter-) Entwicklung von Angeboten für Kinder und Jugendliche mit Behinderung sind Leistungserbringer*innen weiterhin an diese Trennung gebunden. Trotz alledem hat die Entscheidung, die inklusive Kinder- und Jugendhilfe zu realisieren, die Tür zu neuen Impulsen zur (Weiter-)Entwicklung der Leistungsangebote für Kinder und Jugendliche geöffnet.
In unserem eintägigen Intensivseminar beschäftigen wir uns mit den fachlichen und finanziellen Möglichkeiten und Grenzen bei der (Weiter-)Entwicklung von Leistungsangeboten für Kinder und Jugendliche mit Behinderungen, seien es inklusiv angelegte Angebote für Kinder und Jugendliche mit und ohne Behinderung oder spezialisierte Leistungen für Kinder und Jugendliche mit Behinderung, wie heilpädagogische Förderung.
Insbesondere beleuchten wir folgende Themenbereiche:
- Bundesteilhabegesetz (BTHG): Was hat sich zum 01.01.2020 verändert?
- Welche Änderungen sind für die Leistungserbringung für Kinder und Jugendliche mit Behinderung zu beachten?
- Modernisierung der Kinder- und Jugendhilfe (SGB VIII-Reform): Überblick über die Veränderungen und die inklusive Kinder- und Jugendhilfe
- Expansions- und Innovationsansätze für sozialwirtschaftliche Träger
- Wie kann man heute schon ein Leistungsangebot im Bereich der Eingliederungshilfe bedarfsgerecht aufbauen?
- Das Zusammenspiel von Landesjugendamt und Träger der Eingliederungshilfe
- Personalmengengerüst und „Personalbedarfsfeststellungsverfahren“ vs. trägerautonome Definition des Personaleinsatzes
- Die Rolle von Fachkonzepten (strategisch und im Rahmen der Betriebserlaubnis) und der Leistungsvereinbarung
- Das neue Vertragsrecht des Bundesteilhabegesetzes (BTHG): Stand der Umsetzung und Auswirkungen auf die Refinanzierung von stationären und ambulanten Leistungen
- Vergütungssystematiken: Vom Tagessatz bis zur Fördereinheit
- Kalkulation und erfolgreiche Verhandlung von Leistungsentgelten
- Risiko- und Gewinnzuschläge: Kalkulation und Durchsetzungsmöglichkeiten
- Zu den Grundsätzen der Wirtschaftlichkeit, Sparsamkeit und Leistungsfähigkeit
- Welche Möglichkeiten haben wir, unsere Ansprüche gegenüber dem Jugendamt und / oder dem Träger der Eingliederungshilfe durchzusetzen?
- Prospektivität und Rückwirkungsverbot
- Fallstricke im Invest-Bereich. Worauf muss im Zusammenhang mit §§ 78c (2) SGB VIII und 127 (2) SGB IX geachtet werden?
- Das Vereinbarungsverfahren. Die häufigsten Fehler, die es zu vermeiden gilt
- Letzter Ausweg Schiedsverfahren? Die häufigsten Fehler im Vorfeld
Die Referent*innen werden sich Zeit nehmen, um auf Ihre individuellen Fragestellungen einzugehen. Gerne können Sie uns auch im Vorfeld schriftlich Ihre Fragen mitteilen. Diese werden dann im Seminarverlauf behandelt und beantwortet.
Referent*innen:
![]() |
![]() |
Doreen Putzke | Philipp Seisler |
Methoden:
Vorträge, Diskussionen, zahlreiche Praxis- und Fallbeispiele
Zeitlicher Ablauf:
09.30 Uhr Stehkaffee
10.00 Uhr Seminarbeginn
12.30 - 13.30 Uhr Mittagspause
17.00 Uhr Ende der Veranstaltung
Zielgruppe:
Das Intensivseminar richtet sich an Entscheider*innen, Mitarbeiter*innen, Finanzverantwortliche und Verwaltungsmitarbeiter*innen von Eingliederungshilfe- und Jugendhilfeeinrichtungen, Förderzentren und -praxen.
Livestream (optional zum Sonderpreis möglich):
Aufgrund der großen Nachfrage bieten wir diese Fortbildung zusätzlich auch als Livestream an.
Somit können Sie auf Wunsch ganz bequem von Ihrem Schreibtisch aus an unserer Fortbildung live teilnehmen.
Sie erhalten wie bei unseren Präsenzseminaren alle Unterlagen und eine Teilnahmebestätigung im Nachgang zur Fortbildung.
Während des Seminares können Sie Ihre Fragen direkt über die Chat-Funktion an unsere Referent*innen richten.
Der Livestream beginnt um 10:15 Uhr und endet um ca. 17:00 Uhr.
Unseren Livestream können Sie direkt im Anmeldevorgang auswählen und zu einem vergünstigten Preis von 473,00 EUR buchen.
Zusatzteilnehmer*innen können die Fortbildung zu einem vergünstigen Preis buchen:
Gerne können auch weitere Kolleginnen und Kollegen aus Ihrer Einrichtung am Livestream teilnehmen.
Zusatzteilnehmer*innen zahlen pro Person 398,00 EUR und erhalten eine Teilnahmebescheinigung für ihre Personalakte sowie die gesamten Seminarunterlagen.
Je Einrichtung können maximal 5 Personen als Zusatzteilnehmer*innen teilnehmen.
Seminarversicherung:
Schützen Sie sich vor unerwarteten Ereignissen wie z.B. Krankheit oder Arbeitsplatzwechsel mit dem Seminar-Schutz der ERGO-Versicherung.
Mit dieser Seminarversicherung können Sie nicht nur den Seminarpreis, sondern auf Wunsch auch Ihre Reisekosten wie z.B. gebuchte Übernachtungen und Anfahrtskosten (PKW oder öffentliche Verkehrsmittel) absichern.
Seminarinformationen:
Beginn | 20.03.2024 9:30 |
Ende | 20.03.2024 17:00 |
Anmeldeschluss | 16.03.2024 19:00 |
max. Teilnehmer | 25 |
Einzelpreis | Dieser Termin ist nicht mehr buchbar |
Untertitel | Möglichkeiten und Grenzen in der (Weiter-)Entwicklung von Leistungsangeboten für Kinder und Jugendliche mit Behinderung |
FoBi-ID | Fobi-2024-1135 |
TN-Min | 14 |
Dauer | 1 Tag |
Referent(en) | Doreen Putzke, Philipp Seisler |
RE Tagungsort | IJOS Schulungszentrum, Gewerbepark 18, 49143 Bissendorf |
Ort | Osnabrück/Bissendorf, IJOS Schulungszentrum |
Fortbildungsflyer (PDF) | 2024.03.20_Fobi-2024-1135_Angebote der Eingliederungshilfe fuer Kinder und Jugendliche.pdf |
Veranstaltungsort - Osnabrück/Bissendorf, IJOS Schulungszentrum:

Adresse:
IJOS Schulungszentrum
im Technologie Centrum Bissendorf
Gewerbepark 18
49143 Bissendorf
Anreise:
Unser Schulungszentrum befindet sich im Technologiezentrum Bissendorf.
Mit Bahn und Bus
Ab Hauptbahnhof Osnabrück erreichen Sie das Technologie Centrum Bissendorf mit den Bus-Linien 13, 381 und/oder 382, Fahrtrichtung Bissendorf. Ausstieg an der Haltestelle "Gewerbepark West". Fahrplanauskunft
Mit dem Taxi
Telefon: 0541 32011 oder 0541 27781
Mit dem PKW
Bremen oder Münster A 1
- A 1 bis Autobahnkreuz Lotte/Osnabrück
- A 30 in Richtung Osnabrück/Hannover bis zur Abfahrt 20 Natbergen
- Abbiegen auf die Osnabrücker Straße Richtung Bissendorf
- Dann 1. links abbiegen in die Straße Hinnerksrott
- Dann direkt rechts abbiegen auf Gewerbepark
- Auf der rechten Seite finden Sie den Parkplatz Süd
- Auf der rechten Seite finden Sie das Technologie Centrum Bissendorf
Hannover A 30
- A 30 in Richtung Osnabrück bis zur Abfahrt 20 Natbergen
- Abbiegen auf die Osnabrücker Straße Richtung Bissendorf
- Dann 1. links abbiegen in die Straße Hinnerksrott
- Dann direkt rechts abbiegen auf Gewerbepark
- Auf der rechten Seite finden Sie den Parkplatz Süd
- Auf der rechten Seite finden Sie das Technologie Centrum Bissendorf
- A 33 bis Autobahnkreuz Osnabrück-Süd
- A 30 in Richtung Osnabrück/Hannover bis zur Abfahrt 20 Natbergen
- Abbiegen auf die Osnabrücker Straße Richtung Bissendorf
- Dann 1. links abbiegen in die Straße Hinnerksrott
- Dann direkt rechts abbiegen auf Gewerbepark
- Auf der rechten Seite finden Sie den Parkplatz Süd
- Auf der rechten Seite finden Sie das Technologie Centrum Bissendorf
Übernachten:
Folgende Unterkünfte/Hotels in der Nähe unserer Tagungsräume können wir Ihnen empfehlen:
- Sommerfrische im Grünen
Zu den Höfen 5
49143 Bissendorf
Entfernung 2 km – Bauernhofflair und Hundefreundlich - ARTROOM Boarding Apartment
Osnabrücker Straße 11
49143 Bissendorf
Entfernung 2,4 km – einmaliges Design mit Wohlfühlfaktor - Haus Rahenkamp
Meller Landstraße. 106
49086 Osnabrück-Voxtrup
Entfernung 1,7 km – Nahe am Tagungsort gelegen - Holiday Inn Osnabrück
Niedersachsenstraße 5
49074 Osnabrück
Entfernung 6,7 km - Innenstadtnah, Nähe zum Bahnhof - Van der Valk Hotel
Wellingholzhausenerstr. 7
49324 Melle
Entfernung 15,7 km – Verkehrsgünstig direkt über die A30 zu erreichen
Parken:
Für Besucher des Seminar Centrums stehen die Parkplätze SÜD und WEST kostenfrei zur Verfügung